Kupierter Dobermann-Welpe. Muss das sein?

ich denke, so scharf darf man das jetzt auch nicht sehen.

denn auch wenn ein dobermann kupiert ist, kann der hund ein gutes zuchttier sein. immerhin kommt es bei der zucht ja nicht nur auf die schönheit an, sondern auch auf den charakter und die gesundheit.

ich kenne übrigens einen dobermannrüden, der kupiert ist und seine späteren würfe wurden alle nicht mehr kupiert. und es kamen wunderschöne hunde heraus.

und ich kann mir gut vorstellen, dass es unter den züchtern auch welche gibt, die umdenken und ihren nachwuchs nicht mehr kupieren. dazu brauchen sie aber dennoch zuchttiere und züchten dürfen sie nur wenn der hund auf ausstellungen gut abgeschnitten hat.

daher finde ich eine altersbegrenzung und eine übergangsfrist nur fair.

lg
 
akela, du hast recht,...der hund hatte ja ursprünglich stehohren und jetzt schneidet man die langohren wieder ab???

ich kann das echt nicht verstehen, schon alleine aus dem grund nicht, weil ich absoluter fan von langohren bin!!

ich lasse mir einreden, wenn der hund sich seinen schwanz selbstverstümmelt (jagdhund meines großvaters) die hatte sich immer aus freude die rute blutig geschlagen und wurde daraufhin (ständig entzündet) kupiert.

ich sehe keinen grund, sonst sowas durchführen zu lassen, vorallem, weil die hunde meiner meinung nach einen viel treuherzigeren blick haben und nicht so gekünstelt aggressiv aussehen,...

das trägt zu ihrem ruf nämlich auch mehr als genug bei,...

lg
doris
 
ich hab heute einen jungen dobi mit schwanz und ohren getroffen, dass süße war, sein schwanz machte was er wollte (das kam mir gleich von meiner so bekannt vor)

das war so ein niedlicher anblick. sie lernen damit ja erst richtig umzugehen und das sieht tausend mal elganter aus, wenn ein großer dobi oder auch andere hunde ihren schwanz richtig steuern können (die ganze körpersprache kommt mehr zur geltung), als wenn der so ein stumpen hintenabsteht und man womöglich noch einen sehr deutlichen blick auf den allerwertesten hat - was ist da dran estetisch - bäh!!!

ein glück ist das gesetz jetzt raus!!! vielleicht werden es noch einige kapieren, das ein kompletter hund schön ist und dann nicht extra ins ausland fahren um ihn verstümmeln zu lassen
 
Hmm,......... heikles Thema :rolleyes:
Mir gefallen kupierte Dobis besser - hatte selber ein Pärchen, beide kupiert. Mein erster Dobi war hingegen nur an der Rute kupiert.
Alle anderen Rassen (z.B. Boxer, Staffi, Dogge,....etc.) finde ich unkupiert sehr sehr schön, nur beim Dobi und Rotti gefällt es mir nicht. Überhaupt, wenn sie ihre Rute bis zum Rücken in Kringelschwanz-Manier aufdrehen - ne, das finde ich nicht schön.

Ethisch gesehen finde ich es ok, dass das Kupieren verboten ist - warum einem Lebewesen etwas abschneiden, was er braucht - noch dazu wenn er sich nicht wehren kann und es mit sich geschehen lassen muss. :(

Ästhetisch hingegen sind Dobis und Rottis für mich kupiert viel schöner.

Ich würde aber keinen Hund selbst kupieren lassen - abgesehen davon, dass es eh nicht mehr geht - und das ist gut so.
 
die kupierten ohren sind absolut nicht mehr notwendig,aber die rute bei dobermänner,rottweiler,DOGGEN und CO ist schon sehr verletzungsanfällig.

ich weiss nicht,ob es tierfreundlicher ist, permanent eine bruchstelle an der rute zu verarzten oder dem tier das zu ersparen.
und ich hab keinen hund,der mit solchen dingen belastet ist.
aber ich habe selten soviele geklepte hunderuten wie auf den letzten ausstellungen gesehn!
früher warens nur die doggen.heute eben auch rottis,dobermänner und andere mit ihren superdünnen ruten,die schon wegen der höhe,größe der hunde beim wedeln an tischkanten und andere ecken anklatschen.
ich weiss nicht..manches hat nicht nur schönheitsmässig einen sinn.
warum schreibt man bei jagdhunden ist es arbeitsmässig notwendig?
warum gibts dann jagdhunde mit langen ruten?wie der münsterländer?

manche logik versteh ich nicht,aber ich seh die verletzten ruten und die sprechen für sich.
lg
gabi
 
cosima schrieb:
aber die rute bei dobermänner,rottweiler,DOGGEN und CO ist schon sehr verletzungsanfällig.

ich weiss nicht,ob es tierfreundlicher ist, permanent eine bruchstelle an der rute zu verarzten oder dem tier das zu ersparen.
und ich hab keinen hund,der mit solchen dingen belastet ist.
aber ich habe selten soviele geklepte hunderuten wie auf den letzten ausstellungen gesehn!
früher warens nur die doggen.heute eben auch rottis,dobermänner und andere mit ihren superdünnen ruten,die schon wegen der höhe,größe der hunde beim wedeln an tischkanten und andere ecken anklatschen.
ich weiss nicht..manches hat nicht nur schönheitsmässig einen sinn.
warum schreibt man bei jagdhunden ist es arbeitsmässig notwendig?
warum gibts dann jagdhunde mit langen ruten?wie der münsterländer?

manche logik versteh ich nicht,aber ich seh die verletzten ruten und die sprechen für sich.
lg
gabi

Also ich kann nur sagen - die Rute von Danny ist weniger behaart und dadurch auch weniger geschützt als die von Attila - und dennoch haben Dogos normalerweise keine kupierten Ruten und Staffs normalerweise auch nicht - obwohl sie auch Ruten haben, wo viel passieren kann.

Ich denke es gibt genügend Rottis mit langen Ruten - die nicht andauernd Verletzungen haben - es ist einfach eine Auslegungssache.
 
cosima schrieb:
die kupierten ohren sind absolut nicht mehr notwendig,aber die rute bei dobermänner,rottweiler,DOGGEN und CO ist schon sehr verletzungsanfällig.

rottweiler haben einen sehr dicken, fast schäfer-ähnlichen schwanz und dobis halten ihn oft über den rücken.
ich hab noch noch von keinen verletzungen im bekanntenkreis gehört.
ich halte das eher für gerüchte von kupierbefürwortern. das hin und wieder was passieren kann ist klar ;)
 
cosima schrieb:
die kupierten ohren sind absolut nicht mehr notwendig,aber die rute bei dobermänner,rottweiler,DOGGEN und CO ist schon sehr verletzungsanfällig.

ich weiss nicht,ob es tierfreundlicher ist, permanent eine bruchstelle an der rute zu verarzten oder dem tier das zu ersparen.
und ich hab keinen hund,der mit solchen dingen belastet ist.
aber ich habe selten soviele geklepte hunderuten wie auf den letzten ausstellungen gesehn!
früher warens nur die doggen.heute eben auch rottis,dobermänner und andere mit ihren superdünnen ruten,die schon wegen der höhe,größe der hunde beim wedeln an tischkanten und andere ecken anklatschen.
ich weiss nicht..manches hat nicht nur schönheitsmässig einen sinn.
warum schreibt man bei jagdhunden ist es arbeitsmässig notwendig?
warum gibts dann jagdhunde mit langen ruten?wie der münsterländer?

manche logik versteh ich nicht,aber ich seh die verletzten ruten und die sprechen für sich.
lg
gabi

Wieso züchtet man Hunde mit zu dünnen oder zu langen Ruten die proportional nicht zum Körper passen und schneidet diese dann ab, mit der Begründung, sie könnten sich verletzten? :eek:

Kein Mensch würde sich sein Bein abschneiden, weil er Angst hat, er könne es sich brechen!

Dies Logik verstehe ich auch nicht!! :confused: :mad:
 
also ich habe selber eine dogge und bis jetzt haben sich immer andere verletzt an aramis`rute nie er selbst.

hingegen hat sich akela (schlittenhund=malamutrute=dick und dicht bewachsen mit fell) sich schon einmal den schwanz verstaucht.

soll ich es jetzt bereuen, dass ich akela nicht hab kupieren lassen.
:confused:

jedenfalls habe ich schon des öfteren unkupierte rottis gesehen und die haben den gleichen schwanz wie ein labrador. hab aber noch nie gehört, dass labbis gefährdet wären sich ständig den schwanz zu verletzen.

und wie agiert man dann bei mischlingen??? das weiß man ja nicht wie der schwanz mal wird. sollte man denen allen vorsorglich gliedmaßen verstümmeln ????

übrigens wenn man das kupieren der rute mit verletzungsgefahr gutredet, wie rechtfertigt man dann die ohren ???

immerhin wedelt der hund eher selten mit den ohren :D

lg
 
akela1 schrieb:
übrigens wenn man das kupieren der rute mit verletzungsgefahr gutredet, wie rechtfertigt man dann die ohren ???

immerhin wedelt der hund eher selten mit den ohren :D

lg

meine schon ab und zu! ich glaub ich lass die ohren einfach wegschneiden, immer dieses herumgewackel, das nervt gewaltig. :rolleyes:
 
Wieso werden eigentlich bei Windhunden die Schwänze nicht abgeschnitten ? die sind doch auch recht filigran !

Ich kenn einen einzigen Fall wo aufgrund einer Verletzung der Schwanz amputiert werden musste und das ist ein Schäferhund !
 
EvaJ schrieb:
Wieso werden eigentlich bei Windhunden die Schwänze nicht abgeschnitten ? die sind doch auch recht filigran !

... ich glaub, weil die den beim laufen zum steuern u ausbalancieren brauchen ...
 
Brauchen dann letztendlich nicht auch andere Rassen, den Schwanz zum ausbalancieren (auch wenn sie nicht grad bei Hunderennen starten :rolleyes: ) - darauf wollte ich eigentlich hinaus ....
 
EvaJ schrieb:
auch wenn sie nicht grad bei Hunderennen starten :rolleyes:
suspekt.gif
 
Wenn ich was blödes geschrieben hab, klär mich bitte mit Worten auf ! oder deute ich dieses smiley jetzt falsch ?
 
Oben