flipper schrieb:@ dogged: Ich glaube kaum dass jemand einfach einen Hund austauscht ohne einen Grund dafür zu haben!
Meinst du???

LG Nina
NS: Gründe findet man immer.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
flipper schrieb:@ dogged: Ich glaube kaum dass jemand einfach einen Hund austauscht ohne einen Grund dafür zu haben!
Chrissy schrieb:Ansichtssache!!!!
Warum gibts dann soviele Liza´s Border die erfolgreich sind???
Heuer wurde sogar einer, bester bei der Agi WM![]()
Es gibt sehr viel gute in Obedience und so weiter...
dogged schrieb:Meinst du???![]()
LG Nina
NS: Gründe findet man immer.
flipper schrieb:Dass man Gründe immer findet ist wahr, aber ein Tierliebhaber tauscht einen Hund nicht einfach so aus!
dogged schrieb:Ja. Aber leider gibt es (auch unter den Hundesportlern) viel zu viele, die den Hund eher brauchen, um etwas zu kompensieren als ihn als Freund zu haben ...
LG Nina
flipper schrieb:Du würdest ja auch nicht einfach einen Hund austauschen weil er zb. für UO nicht taugt! Oder?
dogged schrieb:Hallo!
Den Fall hatte ich noch nie - Che macht UO Spaß und Tina ist halt ein typischer Terrier
Ich würde meine Hunde nie austauschen. Che hatte eine schwere OP, bei der es hieß, sie kann danach nie mehr sporteln. Ich habe sie nicht ausgetauscht.
Ich verachte Menschen, die ihren Hund austauschen, irgendwie tun sie mir auch leid - solche Leute werden nie eine richtige Bindung zu einem Tier aufbauen können und irgendwann kommt alles auf einen zurück ....
LG Nina
Was meinst Du mit wesensmäßig "DP" ? Steh ich auf der Leitung ? *ggg*
dogged schrieb:Hallo Chrissy!
Ich mein nur, ich würd mir keinen Hund davon nehmen.
Ein sehr guter Freund von mir (Bernd Landgraf) hat einen Lizas Border Hund - Lizas Border Jean Blue. Im Sport ein toller Hund, GH-Staatsmeister und im Agility auch super. Aber: vom Wesen her ziemlich unbelastbar. Außerdem mit 6 W. CEA-Verdacht.
Dann gibt es noch einige HD-Hüften.
Man muss nur wissen WO man nachschauen kann - eigentlich sind sehr viele Ergebnisse veröffentlicht (zumindest die anerkannter Züchter ...) - ich für meinen Teil "urteile" (also bilde mir MEINE Meinung) nicht danach, was an Gerüchten so läuft (wobei auch Gerüchte meist einen Ursprung haben ...), sondern danach was ich selbst nachprüfbar gelesen/gesehen(/u.U. gehört) habe ...Ilio schrieb:Zu oft begeht man den Fehler, eine Zucht für gesund zu halten - dabei ist nicht genug darüber bekannt und das nicht untersucht sein macht eine Zucht aber auch nicht gesünder!!!
Hüten ist im Zusammenhang mit Hütehunden immer gutIlio schrieb:Auch zu dem Argmuent mit den B-Hüften, ich weiß nicht wer es brachte. Ich schätze mal, dass es auch für Border Collies mittlerweile Zuchtwerte gibt, oder? Ein Border Collie mit B-Hüften aber einem HD Zuchtwer 86 wäre für die Rasse wesentlich dienlicher als einer mit A-Hüften und HD Zuchtwert 103. Auch hier sollte man sich vor pauschal Aussagen Hüten.
Ahja?Ilio schrieb:Wäre nämlich die Verpaarung von nur A-Hüften Hunden die Lösung des Problemes, gäbe es HD bereits nicht mehr!
Chera schrieb:Man muss nur wissen WO man nachschauen kann - eigentlich sind sehr viele Ergebnisse veröffentlicht (zumindest die anerkannter Züchter ...) - ich für meinen Teil "urteile" (also bilde mir MEINE Meinung) nicht danach, was an Gerüchten so läuft (wobei auch Gerüchte meist einen Ursprung haben ...), sondern danach was ich selbst nachprüfbar gelesen/gesehen(/u.U. gehört) habe ...
Das Argument war meins! Zuchtwerte gibt es (meist), nur wirste diese nie zu sehen kriegen - nach wie vor ist es üblich die Hüften in den (wie du wahrscheinlich recht hast: wenig aussagenden) Buchstaben anzugeben ...
ABER ich halte es trotz allem für verantwortungslos zwei B-Hüften miteinander zu kreuzen - die Hunde haben keine einwandfreie Hüfte, sonst wär da kein B - und das doppelt-gemoppelt erhöht eben die Gefahr für den Nachwuchs.
Ahja?Interessant! Warum sollte dem so sein?
Nach wie vor ist es erlaubt mit B-Hüften zu züchten, was ja auch zu Hauf gemacht wird - also werden wir nie wissen wie das Ergebnis aussehen würde wenn nur mehr sämtlicht A-Hüften gekreuzt werden dürften ... (Und ich mein nicht nur 2 Generationen lang ...)
Warum fühlst du dir "auf die Pfoten getreten"? Hab ja auch nur einen Zusatz geschrieben ...Ilio schrieb:Genau das habe ich doch gesagt?
Danke ...Ilio schrieb:Dein letzter Sinn ist genetischer Blödsinn. Zwei Hunde mit B-Hüften die einen Zuchtwert von 85 oder niedriger haben werden einen hüftgesunderen Wurf haben als zwei Hunde mit Zuchtwerten, die über 95 oder gar 100 liegen.
Ilio schrieb:Zuchttechnisch vermindert sich das HD-Risiko auch nicht durch das eliminieren von HD-B Hunden aus der Zucht. Der VDH-Hovavart Verein in Deutschland (RZV) hat schon 1984 nur A-Hüften zur zucht zugelassen und damals den Genpool stark minimiert. Obwohl jetzt über 80% der Hovavarte HD-A oder HD-B haben, ist durch den geringen Genpool zu anderen Krankheiten und Wesensschwächen gekommen. Frappierend dabei ist auch, dass im Labrador Club Deutschland, wo A, B und C-Hüften zur Zucht zugelassen sind, über 60% der Labradore HD-A und nochmal über 20% der Labradore HD-B haben. Das beinahe idente Zahlen!
SCHÖÖÖN!! Und gut zu wissen (wusste ich bis jetzt nicht ...)! Da kann man nur hoffen dass sich wirklich alle dran beteiligen ...Ilio schrieb:Die Retriever Zuchtwerte sind öffentlich. Nicht nur, dass man sie für die DRC Deckrüden im Internet abrufen kann, es gibt auch ein Programm "Dogbase", in dem alle offiziellen Ergebnisse eingetragen werden und dann die Zuchtwerte berechnet werden. http://www.dogbase.de
Im moment erfasst Dogbase für Golden die Daten des DRC, GRC e.V., ÖRC und des Schweizer Retriever Clubs.
Danke ...
Aber wie ich bereits geschrieben habe finde ich ebenfalls weitaus sinnvoller nach Zuchtwerten einzuteilen als nach Buchstaben ABER es ist - zumindest bei den BC's, um die es zufällig in diesem Thread geht - nach wie vor eine Einteilung in (frei,) A, B, C, ...
Das ist also auch das wonach ich mich als Käufer eines Welpen richten kann (und sollte!)!
Und die wahrscheinlichkeit dass beide B-Hüft-Eltern einen guten Zuchtwert zusätzlich haben - wie groß schätzt du ist die?
Ich persönlich halte sie für seehhhhr gering!
Also solche "Studien" zu veröffentlichen halte ich für mehr als gefährlich!!!
von hovawart.org:
>> Diese Statistik beruht auf einer Population mit annaehernd 1000
Welpen im Jahr, davon werden ca. 60% nach Erreichen des Roentgenalters
geroentgt. Es faellt der hohe Anteil von HD-freien (HD-A) Tieren auf,
der immer um 60% bis 70% herum pendelt. Nimmt man noch die HD-V- Tiere
(HD-B) dazu, belaeuft sich der Prozentsatz annaehernd auf 80%. <<
>> ab 1971: Nur noch bis HD-V (HD-B) wird zur Zucht zugelassen. Zudem
wurden erkannte HD-Vererber, die selbst zwar HD-frei waren, von der
Zucht ausgeschlossen, wenn der Durchschnitt der Nachkommen eines Rueden
in 3 Wuerfen hoeher als der Jahresdurchschnitt der Rasse war...der
Anteil der HD-freien Tiere steigt bis 1984 kontinuierlich an. Trotzdem
wird 1984 beschlossen, nur noch mit HD-F zu zuechten.
ab 1984: Nur noch HD-F (HD-A) in der Zucht.
Wie man sehen kann, steigt die Zahl der HD-freien Tiere trotzdem nicht.
Nicht etwa, weil man "HD halt nicht zuechterisch bekaempfen kann", nein,
sondern weil die Schadallele fuer HD sich in der ganzen Zeit der
Reinzucht in allen Linien angehaeuft hatten. <<
Warum Fehler wiederholen?Zum Vergleich: im L CD waren im Jahr 2001 85,3% der untersuchten Hunde
bei vergleichbarer Ermittlungsgrundlage (503 untersuchte Hunde) HD A
(67%) oder B.
Nur weil du 2 Beispiele heranziehst und diese vergleichst heißt es noch lang nicht, dass das so ist!
Außerdem: woher sind die Zahlen? sind ALLE Hunde untersucht? (ich unterstelle mal: bei den Hovavarten wurde mehr untersucht, weil's für die Leut interessanter war was da rauskommt)
- und vorallem: wo sind hier die Zuchtwerte? Kann ja sein, dass die ersten Generationen noch die schlechteren "Zuchtwert-Hunde" drinnen haben, die aber später dann rausfallen ...
Um übrigens eine ordentliche Vergleichsstudie anzulegen wäre ein weitaus größer angelegtes Feld nötig - aber solche in die Welt geschmissen Zahlen sind lächerlich!
Und dass durch den "geringen Genpool" andere Krankheiten vererbt werden ist ein Armutszeugnis der Züchter ...
Nehme ich z.B. den Australian Shepherd her - da ist der Genpool in Mitteleuropa sowieso schon gering - na dann muss man halt mal über den Tellerrand schauen und sich Gene von woanders her holen, oder?!
SCHÖÖÖN!! Und gut zu wissen (wusste ich bis jetzt nicht ...)! Da kann man nur hoffen dass sich wirklich alle dran beteiligen ...
Ilio schrieb:Hallo!
Sunflower guck mal... ich hätte gerne so einen BC:
![]()
Rhonabwy Turn up the Heat
Die Farbe nennt sich "Australian Red" - nicht zu verwechseln mit normalem "Red". Gut unterscheiden kann man die beiden Farben dadurch, dass "Red" NIEMALS eine schwarze Nase hat und deutlich dünkler ist.
Carolyn's
Mir gefallen diese Hunde, aber ich weiß nichts über die Züchterin, ihre Aufzuchtbedinungen etc.
Hallo !
Wow, das ist ein wunderschöner Border ! Ja so einer würd mir auch gefallen, diese Farbe ist wirklich toll ! Ich weiß natürlich, daß man nicht nach der Farbe oder nach dem Aussehen gehen sollte, aber gefallen sollte einem der Hund schon auch !
Auf der Hundeausstellung haben wir auch so dunkelbraune und sogar rötliche Borders gesehen ! Die sind auch wunderschön !
Aber die schwarz/weißen sind natürlich auch toll ! Ich mag vor allem die, die viel schwarz haben.
Aber das ist eben Geschmacksache !
Vor allem gesund soll der Hund sein !!!
Danke nochmals,
Sunny
![]()
tja, nmmmm ...Ilio schrieb:Zahlen ihren Wert abzusprechen macht sie nicht weniger wahr. Der Zusammenhang ist eben auffallend.
BCforever schrieb:Huhu Sunflower,
hast eine Antwort bekommen, guckst Du PN![]()
Kann mich teilweise den anderen anschließen.
Liebe Grüße
Kerstin