Hilfe meine Fische gehen alle ein!

Sodale... dann wolln mer mal.....


Ich halte es für grob fahrlässig, ein Medikament ins Beckenwasser zu kippen, ohne genau zu wissen, welche Krankheit die Fische haben. Es gibt nämlich viele gleich aussehende Symptome, die ein Laie nicht unterscheiden kann und wenn dann das falsche Medikament zum Einsatz kommt, dann züchtet man sich sehr gute Resistenzen.

Was mich zuallererst interessiert hätte, wie die genauen Wasserwerte sind, also PH, KH, GH, Sauerstoffgehalt, No2, NO3. Wie schauts mit den Wasserwechseln aus, welche Filterung, welche Fütterung und welcher Besatz.
Zur Bestimmung einer Krankheit sollte man zumindest ein Foto haben und da ist ein Makrofoto notwendig, um überhaupt was sagen zu können.

Wenn es sich um Ichthyophtirius multifilius handelt, dann braucht man ein Medikament, welches Malachitgrünoxalat enthält und nicht Methylenblau (dieses braucht man bei Pilzerkrankungen und anderen Parasiten!). Jedoch gilt es zu beachten, daß viele Fische Malachitgrünoxalat bzw. kupferhaltige Medikamente nur schlecht vertragen, z.B. Welse und Garnelen die rafft sowas meist dahin.

Man macht vor der Medikation einen großen Wasserwechsel, dann das entsprechende Medikament nach dem Wasserwechsel zusetzen. Wasseraufbereiter darf dabei keiner verwendet werden, weil auch dieser die Bestandteile binden kann und es somit wirkungslos ist.

Licht aus ist beim Einsatz von Malachitgrünoxalat und auch Methylenblau ganz wichtig, weil das Licht diese Substanzen zerstört, deshalt muß man die Medis auch dunkel und lichtgeschützt lagern, sonst werden sie wirkungslos.

Bei Ichthyophtirius multifilius ist es auch wichtig, den Lebenszyklus des Parasiten zu wissen, der aber temperaturabhängig ist. Die Pünktchen, die man am Fisch sieht, sind die verkapselten Schwärmer, in diesem Stadium kann man den Erreger nicht bekämpfen, sondern erst wenn dies Kapseln aufplatzen und sich die Schwärmer verteilen im Becken und einen neuen Wirt suchen. Deshalb auch macht man mindestens zwei Behandlungen, besser drei.

Wenn man Malachitgrünoxalat einsetzt, dann sollte man keine Salzbehandlung gleichzeitig machen. Der Organismus der Fische ist so geschwächt durch die Medis und das Salz gibt ihnen dann den Rest.

Man kann das Schwärmerstadium auch beschleunigen, indem man die Beckentemperatur auf 30 Grad erhöht - aber Vorsicht, nicht aufkochen, sondern langsam erhöhen! Wichtig dabei ist, daß die Sauerstoffzufuhr gesichert ist, denn je wärmer das Wasser, umso weniger befindet sich gelöster Sauerstoff drinnen, den die Fische zum Atmen benötigen.

Man kann aber die Ichthophtirius multifilius auch nur mit Salz bekämpfen. Salz ist ein sog. natürliches Medikament. Vorsicht in der Dosierung ist aber auch hier geboten, manche Welse reagieren sehr empfindlich auf Salz.
Auch hier erhöht man die Temperatur um den Krankheitsverlauf zu beschleunigen, macht einen Wasserwechsel, setzt das Salz hinzu - ca. 1 Eßlöffel auf 100 Liter - und läßt dies mal vier Tage so laufen. Nach 4 Tagen einen Wasserwechsel von gut 50 bis 70% machen und Salz wieder nachdosieren. Ev. zur Sicherheit noch ein drittes Mal, wieder verbunden mit Wasserwechsel. Danach dann langsam wieder mit der Temperatur runter und auf Normalbetrieb gehen. Natürlich den Wasserwechsel dabei nicht vergessen.

Ich denke, ich hab jetzt mal alles angesprochen, worauf es ankommt. Ich konnte so manche Halbwahrheiten und Unwahrheiten hier einfach nicht unkommentiert stehen lassen.
 
sooo, grad mein herrn experten befragt:
der hält das auch für aberglaube, das mit dem licht.

verwenden tun wir bei ichtyopthirius/pünktchenkrankheit unter anderem EXIT und sera costa pur
eben medikamente die methylenblau enthalten.

man kann auch gleichzeitig die temperatur ein bisschen erhöhen und ektozon reinmachen. wirkt auch.

Super, dankeschön. Meinen Fischen gehts eigentlich wieder gut, sie verhalten sich ganz normal. Mein Vater hat auch die gleichen Fische eingesetzt und die "Roten von Rio" haben auch diese weißen Punkte. Hab das Medikament auch bei ihm angewandt. Bisher ist bei ihm kein Fisch gestorben, aber die weißen Punkte sind auch nicht weg gegangen. Er hat auch Guppys und Neon drinnen, die sind fit und haben gar nichts. Natürlich hab ich auch das Mittel bei ihm angewandt, vielleicht wars bei ihm noch rechtzeitig. Er ist der Aquarianer in unserer Familie, aber leider ist er gerade in Südafrika in Urlaub (eh klar, daß gerade dann sowas passiert!).
Er kommt heute wieder, dann werden wir mal sehen, was wir noch machen.

@blue-emotion
Sorry, ich bin Hobby Aquarianer und hab auch noch anderes zu tun, als mich den lieben langen Tag mit den möglichen Krankheiten zu beschäftigen!! Ich war beim Zoohändler, hab ihm das erklärt und er hat mir das Medikament gegeben. Ich hab im Internet nachgelesen und lt. Symptome und Bilder trifft das genau auf die Diagnose von ihm (Ichtyo) zu. Was soll ich machen? Soll ich den TA kommen lassen oder was??
 
Liebe Jutta!

Auch ich bin Hobbyaquarianerin und mir ist das Lebwesen Fisch genauso lieb und kostbar, wie ein Hund oder eine Katze. Genau deshalb hab ich den Beitrag geschrieben, damit sich auch die vielen Poster hier im Beitrag was nachlesen können.

Einem Zoohändler kann man nicht vertrauen, was das anbelangt, der will lediglich seine Mittelchen verkaufen und wenns die Fische dahinrafft, dann werden halt neue Fische verkauft.

Bei Problemen mit Zierfischen wendet man sich an ein gutes Aquaristikforum, findet man leicht über Google bzw. kann man auch erfragen und bekommt Antwort per PN, weil mans ja nicht öffentlich schreiben darf hier.

Ganz ehrlich, ich werde mich in Hinkunft hüten, nochmals so einen ausführlichen Beitrag zu schreiben zur Erklärung..... wenn dann solche Antworten kommen, wie von Dir, da nutze ich meine Zeit sinnvoller......:rolleyes:
 
Liebe Jutta!

Auch ich bin Hobbyaquarianerin und mir ist das Lebwesen Fisch genauso lieb und kostbar, wie ein Hund oder eine Katze. Genau deshalb hab ich den Beitrag geschrieben, damit sich auch die vielen Poster hier im Beitrag was nachlesen können.

Einem Zoohändler kann man nicht vertrauen, was das anbelangt, der will lediglich seine Mittelchen verkaufen und wenns die Fische dahinrafft, dann werden halt neue Fische verkauft.

Bei Problemen mit Zierfischen wendet man sich an ein gutes Aquaristikforum, findet man leicht über Google bzw. kann man auch erfragen und bekommt Antwort per PN, weil mans ja nicht öffentlich schreiben darf hier.

Ganz ehrlich, ich werde mich in Hinkunft hüten, nochmals so einen ausführlichen Beitrag zu schreiben zur Erklärung..... wenn dann solche Antworten kommen, wie von Dir, da nutze ich meine Zeit sinnvoller......:rolleyes:

Ich finde deinen Beitrag super und verstehe nicht, warum Jutta so reagiert hat?!:confused::rolleyes::)
 
Bei Problemen mit Zierfischen wendet man sich an ein gutes Aquaristikforum, findet man leicht über Google bzw. kann man auch erfragen und bekommt Antwort per PN, weil mans ja nicht öffentlich schreiben darf hier.

Ja, das hab ich auch gemacht, hab in zwei AQ Foren nachgefragt und bei beiden Foren wurde mir gesagt, daß es sich um dieses Ichtyo handelt!

Man kennt sich ja nicht mehr aus hier, Licht aus oder Licht an, Malachitgrün ja oder nein, Pünktchenkrankheit ja oder nein!! :rolleyes: Sorry, wollte nicht unhöflich sein, aber langsam verwirrt ihr mich ganz schön hier. Wie gesagt, für mich ist es erstmal erledigt, kann eh nichts anders tun als warten, wie sich die Sache entwickelt. medikamente hab ich rein getan, hab das Licht erst an, dann aus und jetzt wieder angeschaltet und werde heute mal mit meinem Vater beraten, wenn er aus dem Urlaub kommt.
 
mach einen 30% wasserwechsel, gib heisses wasser (gerade so dass du dich nicht verbrühst) hinein, dann springen die parasiten ab. du kannst sie nur freischwimmend killen, wenn sie am fisch sind oder schon am boden zysten gebildet haben hast du keine chance. saug am bessten 2x am tag den boden ab. gib das mittel unbedingt abends vor dem lichtabdrehn hinein (das mittel ist lichtempfindlich, dem parasit ist licht ganz egal)

das mittel gibtst du laut packungsbeilage hinein, bei aquasan zB sinds 2 tropfen auf 10 liter.

mach das so lange bis du 2 tagelang nichts mehr siehst (die parasiten sitzen besonders gern in den kiemen wo sie sich leicht einbohren können, da siehst du sie nicht)

lg und kopf hoch
anna
 
mach einen 30% wasserwechsel, gib heisses wasser (gerade so dass du dich nicht verbrühst) hinein, dann springen die parasiten ab. du kannst sie nur freischwimmend killen, wenn sie am fisch sind oder schon am boden zysten gebildet haben hast du keine chance. saug am bessten 2x am tag den boden ab. gib das mittel unbedingt abends vor dem lichtabdrehn hinein (das mittel ist lichtempfindlich, dem parasit ist licht ganz egal)

das mittel gibtst du laut packungsbeilage hinein, bei aquasan zB sinds 2 tropfen auf 10 liter.

mach das so lange bis du 2 tagelang nichts mehr siehst (die parasiten sitzen besonders gern in den kiemen wo sie sich leicht einbohren können, da siehst du sie nicht)

lg und kopf hoch
anna


nicht böse sein, aber was du schreibst ist absoluter Humbug! Es gibt nämlich nicht nur eine Fischkrankheit.......
 
Wir habens wieder im Griff denke ich. Es ist kein Fisch mehr gestorben und keiner hat mehr weiße Punkte. Aber jetzt hab ich das Problem, daß meine Red fire Garnelen die Eier einfach abwerfen. Sie haben sie ca. 1 Woche im Bauch und dann legen sie sie irgendwo hin. Was issn da wieder los? Wasser passt!!! Im AQ Forum wurde mir gesagt, daß das durch Stress passieren kann, der Umzug ist aber längst vorbei und jetzt habens keinen Stress mehr. Hab mich so gefreut auf Garnelennachwuchs!! :(
 
Wir habens wieder im Griff denke ich. Es ist kein Fisch mehr gestorben und keiner hat mehr weiße Punkte. Aber jetzt hab ich das Problem, daß meine Red fire Garnelen die Eier einfach abwerfen. Sie haben sie ca. 1 Woche im Bauch und dann legen sie sie irgendwo hin. Was issn da wieder los? Wasser passt!!! Im AQ Forum wurde mir gesagt, daß das durch Stress passieren kann, der Umzug ist aber längst vorbei und jetzt habens keinen Stress mehr. Hab mich so gefreut auf Garnelennachwuchs!! :(


Wenn ich mir so durchlese, mit welchen Fischen die Garnelen vergesellschaftet sind, dann wundert es mich, daß sie überhaupt noch leben. Guppys und Black Mollys, sowie auch die Prachtschmerle haben Garnelen zum Fressen gerne.....

Auch reagieren Garnelen sehr auf Medikamente im Wasser. Auch wenn das schon ne Zeit her ist und Du Wasser gewechselt hast, so sind immer noch Restbestände des Medikaments vorhanden. Grade in den Ichtyomitteln ist Kupfer enthalten, worauf Garnelen sehr empfindlich reagieren.

Nach so massiven Eingriffen in ein Ökosystem darfst noch länger auf Nachwuchs hoffen. Mehr allerdings darauf, daß die Garnelen nicht der Reihe nach eingehen. Ich würde Dir dringend empfehlen, die Garnelen umzusiedeln, denn eine Vergesellschaftung mit Guppys, Black Mollys grenzt für mich an Tierquälerei.
 
meine garnelen sind mit den guppys zusammen und vermehren sich wie die wahnsinnigen. also nichts von gefressen werden, ganz im gegenteil;)
 
meine garnelen sind mit den guppys zusammen und vermehren sich wie die wahnsinnigen. also nichts von gefressen werden, ganz im gegenteil;)


Da haben die Garnelen wohl genügend Rückzugsmöglichkeiten und auch Verstecke und es kommt auch immer drauf an, um welche Garnelen es sich handelt und auch was sie an Futter bekommen.... ;)
 
ist mir schon klar dass es mehrere fischkrankheiten gibt, ist ja auch kein patentrezept sondern genau für das ;)

jutta hast du ne prachtschmerle drin? raus damit! 1. sind da garnelen sowie deine turmdeckelschnecken ein festessen für sie und 2. was tust du mit einem fisch der 30 jahre alt und 35cm gross wird? prachtschmerlen werden zwar leider immer angeboten sind aber durch grösse und lebensdauer sowie krankheitsanfälligkeit eher problematisch, ausserdem fühlen sie sich am wohlsten mit ca 4-5 artgenossen. und wenn man ihre starke verdauung beachtet dann ist ein handelsübliches aquarium eigentlich zu klein.

es sind sicher noch medikamentenrückstände im wasser, besorg dir aktivkohle für diene filterung, die entfernt die reste.

mollys sind schon viel stress für garnelen, sind sehr aktiv und "kosten" alles mal ein bisschen an.

fadenfische fressen mit vorliebe lebendfutter wie guppy und mollybabys und garnelennachwuchs :(
 
Wenn ich mir so durchlese, mit welchen Fischen die Garnelen vergesellschaftet sind, dann wundert es mich, daß sie überhaupt noch leben. Guppys und Black Mollys, sowie auch die Prachtschmerle haben Garnelen zum Fressen gerne.....

Auch reagieren Garnelen sehr auf Medikamente im Wasser. Auch wenn das schon ne Zeit her ist und Du Wasser gewechselt hast, so sind immer noch Restbestände des Medikaments vorhanden. Grade in den Ichtyomitteln ist Kupfer enthalten, worauf Garnelen sehr empfindlich reagieren.

Nach so massiven Eingriffen in ein Ökosystem darfst noch länger auf Nachwuchs hoffen. Mehr allerdings darauf, daß die Garnelen nicht der Reihe nach eingehen. Ich würde Dir dringend empfehlen, die Garnelen umzusiedeln, denn eine Vergesellschaftung mit Guppys, Black Mollys grenzt für mich an Tierquälerei.


Na na, die Neelys sind in einem extra 54 l Becken nur für sich allein!!! ;)
 
Die Garnelen hab ich schon über ein Jahr, aber seit September haben sie ein eigenes Becken. Die Wassertemperatur ist 24 Grad, Wasserwerte muss ich nachmessen, weiß ich nicht auswendig.
 
Die Garnelen hab ich schon über ein Jahr, aber seit September haben sie ein eigenes Becken. Die Wassertemperatur ist 24 Grad, Wasserwerte muss ich nachmessen, weiß ich nicht auswendig.


Temperatur kannst noch ein wenig runterfahren, da reichen 20 - 22 Grad vollkommen. Wasserwerte wären halt schon wichtig, sollte weich und leicht sauer sein. Wenn ihr hartes Wasser habt, dann kann man das auch gut mit Torf erreichen, aber da ist Vorsicht und Fingerspitzengefühl gefragt und halt messen und ev. mit Leitungswasser wieder ein wenig verschneiden.

Futter wär noch interessant zu wissen, sie sollten hauptsächlich pflanzliches Futter bekommen, ev. mit Spirulina, Gurken sind besonders beliebt gewesen bei meinen Garnelen.

Da die Garnelen erst seit September ein eigenes Becken haben, kanns durchaus noch dauern, bis der Übersiedlungsstreß gepackt wurde. Bepflanzt sollte das Becken schön dicht sein, Javamoos lieben sie besonders und da finden auch die Junggarnelen nach dem Entlassen von der Mutter genügend Kleinstfutter zum Überleben.
 
irgendwas über dein garnelenbecken war da mal im hinterkopf...

ich hab mal gelesen dass es sein kann dass sie bei 24° die vermehrung einstellen, kann aber keine eigenen erfahrung berichten.

mit torf filtern würd ich eher nicht, man übersieht es zu schnell und dann hat man häutungsprobleme die für die garnelchen tödlich enden können.

jutta kannst du javamoos brauchen? ich seh bald meine wurzel nicht mehr weil es so stark wächst :D
 
Oben