Heizungen - Holzöfen, Wärmepumpen, Fernwärme, Strom... und Klimawandel, also auch Klimaanlagen... (2)

Die Firma, die den Müll in Jiříkov, Tschechien ablud, ist ROTH International (Wernberg/Köblitz, Bayern)

Spezialisiert auf die Entsorgung und das Recycling von Flugzeugen, Schiffen, Windkraftanlagen, Bohrinseln, sowie Lithiumbatterien, und bewirbt vor allem ihr innovatives Recycling von Glasfaser- und Carbonfaserverstärkten Kunststoffen.

Aber der Müll, den ROTH International in Jiříkov abgeladen hat, besteht hauptsächlich aus Glasfaserresten aus Flugzeugen und Windkraftanlagen.

Focus - Illegale Müllentsorgung

Man sollte dazu sagen, dass das kein isoliertes Problem ist. Müllverklappung wird seit eh und je gemacht, früher im Meer, jetzt gerne in Osteuropa.
Zitat:

Der illegale Müllexport , der laut Europol jährlich bis zu 15 Milliarden Euro Umsatz generiert, ist ein europaweites Problem. Abfallhändler umgehen so Recyclingkosten, indem sie den Müll in Osteuropa abladen.
 
Oh
Wenn es das gibt, bin ich genauso dagegen. Ich trenne alles ganz gewissenhaft, wenn der Entsorger damit nicht verantwortlich umgeht, ist das aber nicht mein Problem.
Ohje, 🙈🙈🙈
Vergleiche wie im Kindergarten, ohne Hand und Fuß..

Das sind Konzerne, die den Abbau und die Entsorgung der Windturbinnen veranlassen und Tonnenweise den Sondermüll billig im Ausland verbutteln ..

Nicht zu vergleichen mit Bürgern die ihren Kühlschrank illegal im Wald entsorgt, was übrigens verboten und bestraft wird...

Was für Vergleiche, dann könnte man ja alles belassen wie es ist, anstatt Millarden Euro in eine saubere Zukunft zu stecken, wenn sich der "grüne" Strom als Umweltkatastrophe entpuppt und ganze Landstriche auf ewigkeiten verseucht.
 
Was langfristige Verseuchung betrifft - etwas langfristigeres als hochradioaktiven Abfall gibt es nicht.
Es gibt Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle, die für ein paar Hundert Jahre gefährliche Strahlung abgeben.

Das echte Problem sind Endlager für hochradioaktive Abfälle, die über Jahrtausende strahlen. Eine sichere Endlagerstätte dafür zu bauen, ist ein immenser Aufwand.

In Finnland wurde ein solches gebaut, für die Abfälle der nahegelegenen Kernkraftwerke: In Granit, 400 m tief.


Zitat:
Im November 2015 gab die finnische Regierung dem Betreiber Posiva die Genehmigung zur Errichtung eines Endlagers in 400–450 m Tiefe für 6500 Tonnen in Kupfer eingekapselte nukleare Abfälle. Zum Schutz vor evtl. eindringender Feuchtigkeit verspricht die Betreibergesellschaft, die Lagerplätze mit Bentonit zu verschließen.

Am 30. Dezember 2021 reichte Posiva den Antrag für die Betriebsgenehmigung der Verkapselungsanlage und des Endlagers beim finnischen Ministerium für Wirtschaft und Beschäftigung ein. Nach der Fertigstellung begann im September 2024 ein Probebetrieb mit Testbehältern. Ein regulärer Betrieb wird ab 2025 erwartet. Die Betriebsgenehmigung soll für 100 Jahre gelten und basiert auf der geplanten Laufzeit der vier Kernkraftwerke in Olkiluoto und Loviisa und der danach noch erforderlichen Abkühlung der Brennelemente (Abklingen der Radioaktivität) vor der Endlagerung. Eine weitere Verlängerung, z. B. für das nun in Betrieb befindliche dritte Kraftwerk in Olkiluoto, muss neu beantragt werden. Nach dem Erlöschen der Betriebsgenehmigung wird das Endlager final versiegelt.



 
Die Firma, die den Müll in Jiříkov, Tschechien ablud, ist ROTH International (Wernberg/Köblitz, Bayern)

Spezialisiert auf die Entsorgung und das Recycling von Flugzeugen, Schiffen, Windkraftanlagen, Bohrinseln, sowie Lithiumbatterien, und bewirbt vor allem ihr innovatives Recycling von Glasfaser- und Carbonfaserverstärkten Kunststoffen.

Aber der Müll, den ROTH International in Jiříkov abgeladen hat, besteht hauptsächlich aus Glasfaserresten aus Flugzeugen und Windkraftanlagen.

Focus - Illegale Müllentsorgung

Man sollte dazu sagen, dass das kein isoliertes Problem ist. Müllverklappung wird seit eh und je gemacht, früher im Meer, jetzt gerne in Osteuropa.
Zitat:

Der illegale Müllexport , der laut Europol jährlich bis zu 15 Milliarden Euro Umsatz generiert, ist ein europaweites Problem. Abfallhändler umgehen so Recyclingkosten, indem sie den Müll in Osteuropa abladen.
Wenn die Regierungen in den jeweiligen Ländern hart dagegen vorgehen würden, hätten wir das Problem nicht, aber Geld stinkt nicht, wie es immer heißt.
 
Fakt ist, wir sollten großen Wert darauf legen, unabhängiger von Staaten wie Russland oder den USA zu werden, aus politischen wie aus wirtschaftlichen Gründen.
Energie selbst erzeugen, anstatt Erdöl- und Gas zu importieren!
Ist dir mal in den Sinn gekommen, dass wir kaum Rohstoffe haben? Russland dagegen hat es ohne Ende und die USA zetteln Kriege an, um an Rohstoff zu kommen.
Noch einmal, du sprichst von der Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Firma, die den Müll in Jiříkov, Tschechien ablud, ist ROTH International (Wernberg/Köblitz, Bayern)

Spezialisiert auf die Entsorgung und das Recycling von Flugzeugen, Schiffen, Windkraftanlagen, Bohrinseln, sowie Lithiumbatterien, und bewirbt vor allem ihr innovatives Recycling von Glasfaser- und Carbonfaserverstärkten Kunststoffen.

Aber der Müll, den ROTH International in Jiříkov abgeladen hat, besteht hauptsächlich aus Glasfaserresten aus Flugzeugen und Windkraftanlagen.

Focus - Illegale Müllentsorgung

Ich finde es ja echt interessant, dass jetzt, wo öffentlich immer mehr über Umweltprobleme und Verschmutzung durch ausgediente Windkraftanlagen (Sondermüll) bekannt, es von dir als weiteres europaweites Müllproblem abgetan wird..

Dabei sollte mit den Windkraftanlagen doch genau das verhindert und alles besser und sauberer für die Umwelt werden, anstatt dann doch mit dem Sondermüll wie Flugzeugträger etc im Erdreich zu verschwinden und ganze Landstriche zu verseuchen...

Man sollte dazu sagen, dass das kein isoliertes Problem ist. Müllverklappung wird seit eh und je gemacht, früher im Meer, jetzt gerne in Osteuropa.
Zitat:

Der illegale Müllexport , der laut Europol jährlich bis zu 15 Milliarden Euro Umsatz generiert, ist ein europaweites Problem. Abfallhändler umgehen so Recyclingkosten, indem sie den Müll in Osteuropa abladen.

Deshalb dürfen wir das auch, den Sondermüll der angeblich grünen Erneuerungen, wie alle anderen in der Natur verbutteln und die Natur verseuchen, weil kein isoliertes Problem.. was Argumente.. brrrr...

Na dann, wenn andere auch so ihren Sondermüll entsorgen.... :rolleyes: aber dann müsste man sich auch eingestehen, dass Windkraftanlagen nicht besser und grüner für die Natur...

Zudem Experten von Anfang an vor diesen Umweltproblemen und Gefahren der Windkraftanlagen gewarnt haben, weil der Sondernmüll in der Erde NICHT abbaut und recycling kaum möglich, was von dir und Co. immer als panikmache der Gegner von Windkraftanlagen abgetan wurde...

Bravo!!!

Somit der angeblich "grüne" Strom nur ein weiteres Sondermüllproblem, der die Natur belastet und ganze Landstriche auf unbegrenzte Zeit verseucht und unbrauchbar macht.. Teuer ja, aber grün ganz sicher nicht...

Dafür bezahlen die Deutschen nicht nur die höchsten Strompreise in Europa, sondern auch mit ihren Arbeitsplätzen, weil große Arbeitgeber (Konzerne) bzw ganze Industriezweige einfach in Ländern mit Billigstrom abgewandert sind..

Die gleichen Umweltprobleme werden übringens auch bei den Fundamenten der Windkraftanlagen erwartet, ein Milliardenteures recyceln zu teuer und kaum möglich, weshalb sie vermutlich einfach im Erdreich verbleiben und so auf unbegrenzte Zeit die Natur verseuchen unbrauchbar machen.. .

Somit, die Experten und Umweltverbände einfach mit an den Tisch genommen, anstatt als Gegner der Windkraftanlagen abzutun..
So hätte man nicht nur den Aufbau der Windkraftanlagen, sondern gleichzeitig der Abbau mitverhandeln können, damit vertraglich festgehalten, dass der Sondermüll zu recyceln ist und NICHT die Entsorgung "Fachleuten" überlassen wird, die ihn im Ausland in der Erde verbutteln..

Das wäre eine gute und vor allem, saubere Lösung für die Umwelt gewesen, anstatt jeden Kritiker an dem Projekt als Gegner abzutun...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Betonfundamente, für die nebenbei bemerkt in den meisten Fällen eine Rückbaupflicht besteht, es gibt nur wenige Ausnahmen, tatsächlich die „Umwelt verseuchen“ würden, dann hätten wir ganz andere Probleme als nur die Windräder🙈
 
Fiberglas gibt es seit 70 Jahren und es wurde und wird nach wie vor hauptsächlich für Flugzeuge, Schiffe und Autos verwendet. Und seit es Fiberglas gibt, gibt es das Abfallproblem. Nur hat früher keiner davon geredet, was mit den abgewrackten Flugzeugen und anderen Fiberglas-Produkten weiter passiert. Die meisten stehen irgendwo in der Wüste oder wurden/werden als Landfill irgendwo eingegraben.

Jetzt ist es plötzlich das große Argument gegen Windräder. Und das, obwohl es jetzt zum ersten Mal ernsthafte Forschung gibt, um diese Verbundstoffe leichter trennbar und recycelbar zu machen.

Landfill ist übrigens auch so ein Müllproblem, mit dem wir uns rumschlagen müssen. All die Deponien, wo jahrzehntelang Problemstoffe aller Art abgelagert wurden, und die heute aufwendig saniert werden müssen. Sehr beliebt ist es, sie mit 2 bis 3 m Lehm abzudecken und einen Park darüber anzulegen, wo die Leute dann (meist in ahnungsloser Naturbegeisterung) spazieren gehen.

Guck mal in einen Altlastenkataster, der öffnet dir vielleicht die Augen.


Zum Müllproblem generell:

Seit der Mensch auf die Idee kam, Rohstoffe aus der Erde zu buddeln und zu verarbeiten, gibt es das Müllproblem mit giftigen Abfällen. Schon vor 5000 Jahren wurde z.B. Blei in großem Maßstab zur Silbergewinnung verwendet und die Umwelt damit verseucht.

In einer Zeit als es noch nicht so viele Menschen gab wie heute, war die Welt als Ganzes noch nicht so sehr davon betroffen. Vor 5000 Jahren gab es grade mal 14 Millionen Menschen. Aber ihr direktes Umfeld wurde natürlich stark beeinflusst und kontaminiert, was sich heute noch feststellen lässt.

Aber: Je mehr Menschen, desto größer der Rohstoffhunger, desto mehr Abfall, desto größer die Umweltschäden.
Alleine in meiner Lebenszeit hat sich die Weltbevölkerung verdreifacht!
Das muss man sich mal vorstellen. Als ich geboren wurde, gab es 2,7 Milliarden Menschen auf der Welt.
Heute sind es 8 Milliarden.


Was würdest denn du als umweltschonende Alternative zu Windrädern empfehlen?

Die Auswahl ist ja nicht allzugroß.
Fossil: Atom, Kohle, Gas, Öl.
Erneuerbar: Sonne, Wind, Wasser, Bio.








.
 
Kannst du denn nicht vielleicht einmal über Argumente nachdenken? Es geht doch nicht darum, wer recht hat, sondern darum, wie wir unsere Umwelt trotz unseres großen Fußabdruckes für uns und unsere Nachkommen ein möglichst lebenswertes Umfeld erhalten.
Kann doch nicht sein, dass man daran nicht interessiert ist, weil "die Politik" versagt. So nach dem Motto: nach mir die Sintflut .....
 
Kannst du denn nicht vielleicht einmal über Argumente nachdenken? Es geht doch nicht darum, wer recht hat, sondern darum, wie wir unsere Umwelt trotz unseres großen Fußabdruckes für uns und unsere Nachkommen ein möglichst lebenswertes Umfeld erhalten.
Kann doch nicht sein, dass man daran nicht interessiert ist, weil "die Politik" versagt. So nach dem Motto: nach mir die Sintflut .....
Wenn du mich meinst, habe ich schon lange darüber nachgedacht. Mein Verständnis geht aber nicht so weit, dass wir abgezockt werden. Deutschland hat eine hausgemachte Energiekrise herbeigeführt, sodass dieses Land wirtschaftlich am Boden liegt.

Noch einmal, es wurde falsch angegangen, indem man zuerst alles abschaltet und dann erst das Hirn einschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was würdest denn du als umweltschonende Alternative zu Windrädern empfehlen?

Die Auswahl ist ja nicht allzugroß.
Fossil: Atom, Kohle, Gas, Öl.
Erneuerbar: Sonne, Wind, Wasser, Bio.

Die Frage ist doch NICHT, was ich empfehlen würde, sondern dass Windkraftanlagen als saubere "grüne" NEUE Alternative verkauft wurden...

Aber das sind sie nicht, wie von Anfang an von Umweltexperten (keinen Gegnern) bemängelt, weil mit ihnen erneut Umweltverschmutzungen und Raubbau an der Natur begangen werden, weil auf unbestimmte Zeit verseucht und unbrauchbar...

Zudem das Holz für die Rotorenblätter der Windkraftanlagen aus dem Amazonas eine weitere Umweltbelastung:..

Der Amazonas stößt nun mehr Treibhausgase aus, als er absorbiert

Die weitreichenden Eingriffe in das komplexe Waldsystem scheinen ihren Tribut zu fordern: Die Fähigkeit des artenreichsten Dschungels der Welt, Treibhausgase zu speichern, wurde stark dezimiert.


Somit den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben... oder mit deinen Worten, es andere Länder gleich tun.. womit aber gleichzeitig widerlegt wäre, dass wir mit gutem Beispiel vorangehen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du denn nicht vielleicht einmal über Argumente nachdenken? Es geht doch nicht darum, wer recht hat, sondern darum, wie wir unsere Umwelt trotz unseres großen Fußabdruckes für uns und unsere Nachkommen ein möglichst lebenswertes Umfeld erhalten.
Kann doch nicht sein, dass man daran nicht interessiert ist, weil "die Politik" versagt. So nach dem Motto: nach mir die Sintflut .....

Sorry, aber hier musste ich wirklich schmunzeln, was das nachdenken über Argumente betrifft...
 
Die Frage ist doch NICHT, was ich empfehlen würde, sondern dass Windkraftanlagen als saubere "grüne" NEUE Alternative verkauft wurden...
Nun, ich hab dich gefragt was du empfehlen würdest.

Oder anders formuliert: Was wäre denn für dich eine akzeptable Energiequelle?

Zur Auswahl stehen, wie schon oben gesagt:
Fossil: Atom, Kohle, Gas, Öl.
Erneuerbar: Sonne, Wind, Wasser, Bio.

Nur zu allem "Nein" sagen ist kein Argument.

sondern dass Windkraftanlagen als saubere "grüne" NEUE Alternative verkauft wurden...
Dieser Text würde ja bedeuten: Wenn man dir von Haus aus gesagt hätte, dass es auch bei Windkraft das Problem der Entsorgung gibt, dann wäre es für dich okay und dann würdest du nicht dagegen protestieren?

Ja sorry, die Abfolge Herstellung - Nutzung - Entsorgung gibt es aber bei ALLEM was der Mensch macht.
In dem Auto das du fährst ist auch Fiberglas drin, plus alle möglichen Problemstoffe.
Dazu die Verkehrsinfrastruktur, z.B. die Straßen und Abstellflächen, die mehr Boden versiegeln als irgendein Bauwerk sonst, und noch dazu großteils aus hochproblematischem Asphalt bestehen, der zusammen mit dem Reifenabrieb für weitreichende Kontaminierung entlang sämtlicher Straßen sorgt.

Trotzdem fährst du da keinen Kilometer weniger, oder? Das ist ganz okay für dich? Weil du eh weißt dass Asphalt pures Umweltgift ist, dass Straßen die Landschaft zerschneiden und Roadkill ein Fluch für Tiere ist? Interessiert aber meistens nur, wenn das überfahrene Tier groß genug ist das Auto zu beschädigen.


Zitat:
Allein eine Viertelmillion tödliche Zusammenstöße mit großen Wildtieren werden jährlich in Deutschland notiert, darunter 200.000 mit Rehen und 30.000 mit Wildschweinen. Das ist ein Unfall alle zweieinhalb Minuten. Besonders unfallträchtig sind bei Rehen April und Mai, wenn die Tiere in den frühen Morgenstunden unterwegs sind. Bei Wildschweinen dagegen passieren nach einer Auswertung des Tierfundkatasters des Deutschen Jagdverbandes 40 Prozent aller Unfälle in den Herbstmonaten.

Beispiel Wölfe, Zitat:
So anpassungsfähig etwa Wölfe sind, so schlecht können sie die Gefahren des Straßenverkehrs und die Geschwindigkeit von Autos einschätzen. Von 142 im Jahr 2021 bei uns tot aufgefundenen Wölfen waren 102 Verkehrsopfer. Bei bundesweit rund 180 Rudeln und Paaren gab es also in nur einem Jahr in mindestens jeder zweiten Familie ein Verkehrsopfer.




.
 
Nun, ich hab dich gefragt was du empfehlen würdest.

Oder anders formuliert: Was wäre denn für dich eine akzeptable Energiequelle?

Zur Auswahl stehen, wie schon oben gesagt:

Nur zu allem "Nein" sagen ist kein Argument.

Ich sage nicht zu allem nein, ich widerlege deine Argumente, weil erwiesen, dass Windkrafträder nicht wie behauptet, eine saubere Alternative für die Umwelt sind...

Trotzdem fährst du da keinen Kilometer weniger, oder? Das ist ganz okay für dich? Weil du eh weißt dass Asphalt pures Umweltgift ist, dass Straßen die Landschaft zerschneiden und Roadkill ein Fluch für Tiere ist? Interessiert aber meistens nur, wenn das überfahrene Tier groß genug ist das Auto zu beschädigen.

Zitat:
Allein eine Viertelmillion tödliche Zusammenstöße mit großen Wildtieren werden jährlich in Deutschland notiert, darunter 200.000 mit Rehen und 30.000 mit Wildschweinen. Das ist ein Unfall alle zweieinhalb Minuten. Besonders unfallträchtig sind bei Rehen April und Mai, wenn die Tiere in den frühen Morgenstunden unterwegs sind. Bei Wildschweinen dagegen passieren nach einer Auswertung des Tierfundkatasters des Deutschen Jagdverbandes 40 Prozent aller Unfälle in den Herbstmonaten.

Beispiel Wölfe, Zitat:
So anpassungsfähig etwa Wölfe sind, so schlecht können sie die Gefahren des Straßenverkehrs und die Geschwindigkeit von Autos einschätzen. Von 142 im Jahr 2021 bei uns tot aufgefundenen Wölfen waren 102 Verkehrsopfer. Bei bundesweit rund 180 Rudeln und Paaren gab es also in nur einem Jahr in mindestens jeder zweiten Familie ein Verkehrsopfer.

...und ob Wölfe die Gefahren im Straßenverkehr einschätzen können, soll hoffentlich kein Vergleiche dazu sein, dass die Hersteller von Windkraftanlagen die Umweltbelastungen durch Sondermüll nicht einschätzen konnten.. dieser Vergleich wäre ja... nein, ich sags nicht... :D

... auch nicht ob ich mehr oder weniger Autofahre, weil dem Thema nicht dienlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was also ist eine von dir akzeptierte Energiequelle?
Da kommt niemals eine Antwort. Weil es keine gibt.

(Oder doch, aber die gefällt den Windkraftgegnern nicht😂)

Und es stimmt was du sagst, während es bisher bei allen möglichen Dingen einfach nicht beachtet wurde, unter den Tisch gekehrt, das Problem der Abfallentsorgung, des Recyclings, ist es plötzlich bei „Grüner“ Energie - ich sage ja lieber bei den Erneuerbaren - ein riesiges Problem.
Das ist genau so falsch und scheinheilig wie die Geschichte mit den Kindern in den Kobaltminen in Afrika oder dem Wasser für die Bauern in der Atacamawüste.

Hat nie jemanden auch nur die Bohne interessiert, aber jetzt plötzlich kommt die Entrüstung der Gerechten!
(Mittlerweile eh nicht mehr so laut, weil längst widerlegt einerseits und auf andere Materialien oder Produktionswege ausgewichen)

Es wird sowohl von „Grüner“ Energie als auch von den Grünen Politikern erwartet, dass die sauberer als sauber und ohne jeglichen Fehl und Tadel sind. Und wehe, da ist irgendwo ein noch nicht ganz gelöstes Problem (wo aber gerade im Zusammenhang mit den neuen Technologien jetzt besonders intensiv geforscht wird und endlich Schwung in die Sache kommt) oder ein menschliches Fehlverhalten eines Politikers, einer Politikerin. Was bei jeder anderen Parteizugehörigkeit meistens noch als naja, so sind sie halt durchgeht und einfach mit einem Schulterzucken kommentiert wird, das führt zum Sturm der Empörung, wenn die Person einer grünen Partei angehört.

Ich habe da schon eine Erklärung dafür, ist nämlich so ziemlich der gleiche Effekt wie der, den Veganer hervorrufen🤣🙈😜

Nur lustig, dass es hier von Personen, wo es ja noch irgendwie verständlich ist, auf Technologien ausgeweitet wird.
Das „moralisch überlegene“ (?) Windrad als Bedrohung meines eigenen moralischen Selbstbildes…..

Also bei mir ist es nicht „grüne“ Energie, sondern es sind die Erneuerbaren, und da gibt es natürlich auch da und dort Probleme, die erst gelöst werden müssen, und auch danach wird es immer mit gewissen Auswirkungen auf die Umwelt einhergehen.

KEIN Windrad wird immer besser sein als EIN Windrad.
Aber Energieerzeugung MUSS sein, und solange wir nichts noch besseres gefunden haben, sind die derzeit schon einsatzbereiten Lösungen wie Windkraft, PV, Wasserkraft, Geothermie, Biomasse usw diejenigen mit dem geringsten negativen Impact.

Es ist nicht DAS BESTE, aber es ist das, was derzeit die geringsten Schäden verursacht, Punkt.
 
Was also ist eine von dir akzeptierte Energiequelle?.

Vor allem würde ich nicht akzeptieren, dass der Sondermüll der angeblich neuen grünen Energiequellen im Ausland verbuttelt wird...

Und ich würde auch nicht akzeptieren, dass für diese neuen Energiequellen Raubbau im Amazonas betrieben, weil bekannt, dass die schweren Umweltbelastungen, Auswirkungen auf das Weltklima haben...

Und ich würde auch nicht akzeptieren, dass die Hersteller aus der Haftung genommen werden, die ihren Sondermüll an Entsorgungsbetriebe abtreten, die den Sondermüll im Ausland verbutteln, anstatt ordnungsgemäß zu recyceln..... schließlich heißt es ja, dass das recyceln in den Angeboten bereits mitberechnet..

... und ich würde auch keine Schutzbehauptungen für diese Umweltsünden akzeptieren, nur weil das angeblich alle Hersteller so machen, ihren Sondermüll im Ausland zu verbutteln.. dann stimmt es ja nicht, dass die neuen grünen Energiequellen besser und sauberer, wenn sie für zusätzliche Umweltprobleme sorgen..

Die Firma, die den Müll in Jiříkov, Tschechien ablud, ist ROTH International (Wernberg/Köblitz, Bayern)

Spezialisiert auf die Entsorgung und das Recycling von Flugzeugen, Schiffen, Windkraftanlagen, Bohrinseln, sowie Lithiumbatterien, und bewirbt vor allem ihr innovatives Recycling von Glasfaser- und Carbonfaserverstärkten Kunststoffen.

Aber der Müll, den ROTH International in Jiříkov abgeladen hat, besteht hauptsächlich aus Glasfaserresten aus Flugzeugen und Windkraftanlagen.

Und, der Sondermüll von Windkraftanlagen wird nicht illegal, sondern legal im Ausland verbuttelt, somit wieder einmal das Ausland für unsere "saubere" Umwelt mit Sondermüll missbraucht - die Hauptsache der Dreck liegt nicht vor der eigenen Tür...

Focus - Illegale Müllentsorgung
Man sollte dazu sagen, dass das kein isoliertes Problem ist. Müllverklappung wird seit eh und je gemacht, früher im Meer, jetzt gerne in Osteuropa.
Zitat:

Der illegale Müllexport , der laut Europol jährlich bis zu 15 Milliarden Euro Umsatz generiert, ist ein europaweites Problem. Abfallhändler umgehen so Recyclingkosten, indem sie den Müll in Osteuropa abladen.

Somit, neue grüne Energiequellen sollten tatsächlich zum besseren Klima und einer sauberen Umwelt beitragen, anstatt diese zusätzlich mit weiterem Sondermüll zu belasten.. dass würde ich akzeptieren... aber weit gefehlt...
 
War ja klar, dass hier wieder KEINE Antwort auf die eigentliche- und unheimlich wichtige - Frage kommt😜

Der boreale Nadelwald - also genau der, der auf einer Fläche so groß wie England für Ölsandabbau zerstört wird- speichert übrigens im Verhältnis angeblich doppelt so viel CO2 wie der Regenwald.

Der mit Abstand größte globale Entwaldungstreiber ist die Ausweitung landwirtschaftlicher Nutzflächen.
Fast 90 Prozent der weltweiten Waldzerstörung ist auf diesen Faktor zurückzuführen.

Das meiste Balsaholz stammt aber aus Plantagen, es sind schnell wachsende Bäume, etwa wie unsere Birken.

In Deutschland wurde im Jahr 2022 noch in circa 30% aller Windräder Balsaholz eingesetzt, Tendenz fallend.
 
Oben