Ich muss ja sagen, ich bin schon etwas draußen was die Verbandsinternas bei ÖKV und VDH betrifft, da ich bisher alle meine Hunde (wenn es denn Rassehunde sind) immer nur von außerhalb habe. Da Patterdale und APBT ja genau solche nicht Kennel Club Rassen sind.
Ich auch - ich hatte bis dato noch nie ( sprich 1994 einen Hund aus dem ÖKV - aus diversen Gründen.
Der Grund bei den Ridgebacks- keine wirklich interessante, hervorragende und gesunde Verpaarung!
Bei den Russkiy Toys ( eigentlich Zwerg Spaniel )
- Keiner macht , ausser mir ( bitte, ich will mich nicht selber loben oder in den Mittelpunkt stellen - hier geht es um Lebewesen, Gesundheit, Eigenschaften, Erhalten ect ) Untersuchungen, die nicht vorgeschrieben sind.
Beim Russkiy Toy ist nur Patella laut ZO zu untersuchen -
Zwergwuchs und Inzucht durch Kreuzung von Eltern- oder Geschwistertieren ist jedoch bei dieser Rasse ein Problem.
Das muss oder sollte man wissen. In Österreich, Deutschland , Schweiz, Italien, Lettland, Litauen, Slowenien und in den die skandinavischen Ländern ist das nicht, GSD, möglich, aber in vielen anderen Ländern , JA

Wir wissen aber auch Heute, das der RTsan LPC - Legg-Calvé-Perthes-Krankheit, unter offene Fontanellen, Patella, Vor und Rückbiss sowie an Patella leidet.
Wie schon geschrieben, ich hoffe ende des Monats auf positive Nachriht vom ÖKV, weil ich bzgl Genpool und div. Kranheiten schon sehr dahinter bin.
Ich bin aber auch jemand, der nicht unbedingt unter einer FCI züchten muss. In erster Linie ist es wichtig, das die Hunde gesund sind und die Eigenschaften erhalten bleiben. Ob Dissi oder Ohne Papiere
Noch finde ich gute Züchter meiner beiden Rassen. Und demnächst, wenn wirklich alles gut geht, wird ein Welpe mit einer einzigartigen Verpaarung ( Süd Afrika & Australien ) wahrscheinlich einziehen ( FCI )