Frustrierende Sportdisskussionen

auf den trümmern machen wir es eigentlich nie rauf und bei der flächensuche mache ich es nur dann rauf wenn das glände halbwegs durchgehbar ist.
Jo, dachte ich eben auch, daß die Weste in den Trümmern eher gefährlich wäre.
 
Jo, dachte ich eben auch, daß die Weste in den Trümmern eher gefährlich wäre.

ok, wenn das nicht der fall ist, dann kann ich mir schon vorstellen, dass man sich fürchtet (v.a. wenn man eh schon in panik ist). wow, jetzt hab ich schon richtig viel verständnis für leute, die sich vor hunden fürchten :eek::p
 
ok, wenn das nicht der fall ist, dann kann ich mir schon vorstellen, dass man sich fürchtet (v.a. wenn man eh schon in panik ist). wow, jetzt hab ich schon richtig viel verständnis für leute, die sich vor hunden fürchten :eek::p


Besser 2 Minuten fürchten, als ein Leben lang Tot sein;)
 
Danke euch für die super Disskussion :D:D
Also geht doch (auchwennwirMädelswiederfastalleinunterunswaren:D:D)

Mal kurz mein Fazit:

Ein SPORTschutzhund kann also nicht so einfach dienstlich geführt werden, ein Diensthund aber leichter sportlich.

Ein SPORTrettungshund kann nicht so einfach im Einsatz geführt werden, ein "echter" Rettungshund aber leichter sportlich.

Danke nochmal, war wirklich interessant mit euch
 
Danke euch für die super Disskussion :D:D
Also geht doch (auchwennwirMädelswiederfastalleinunterunswaren:D:D)

Mal kurz mein Fazit:

Ein SPORTschutzhund kann also nicht so einfach dienstlich geführt werden, ein Diensthund aber leichter sportlich.

Ein SPORTrettungshund kann nicht so einfach im Einsatz geführt werden, ein "echter" Rettungshund aber leichter sportlich.


Danke nochmal, war wirklich interessant mit euch

Es war klar, dass du auf diese Aussage hinaus wolltest, jedoch irrst du leider.
 
grüß euch

laut aussagen praktizierender sportschutzler hier im forum braucht der sportschutzhund gewisse auslösereize ( beutearm, hundeplatz, etc..) um überhaupt in aktion zu treten.

(ist das hauptargument, wieso ein sportschutzhund niiie ohne tragen des schutzarms in den arm einer person beissen würde...)

so. dieser sportschutzhund wird jetzt aus was für gründen auch immer bei einem polizeieinsatz eingesetzt. auf grund der ereignisse wäre es erforderlich, daß der hund nicht nur stellt u. verbellt sondern auch den täter packt.

wo bitte beißt dieser sportschutzhund, der keinen auslösereiz am täter sieht, der ohne beutearm ja gar nicht beissen kann, (darf, soll, würde) jetzt hin????:
:o:o

es wird ja hoch u. heilig garantiert, daß diese hunde NICHT BEISSEN, wenn kein beutearm vorhanden ist...
was ich auch sofort glaube, wenn der hund von anfang an wirklich korrekt u. sauber ausgebildet wurde.

fazit: ein sportschutzhund kann nicht so mir nix dir nix als einsatzhund (mit eventuell nötigem anbiss) verwendet werden....es sei denn, georg weiß etwas, was wir nicht wissen:D und mag es nicht verraten??

übrigens mag ich sportschutz und halte schutzhunde nicht für gefährlich, aber ich mag es nicht, wenn mir jemand ein märchen als tatsache verkaufen möchte...

lg chess
 
Lieber Chess;

es wird ja hoch u. heilig garantiert, daß diese hunde NICHT BEISSEN, wenn kein beutearm vorhanden ist...

Wer hat irgendwo behauptet das ein Sportschutzhund nie in eine Hand beissen würde, wo wir doch wissen das auch Dackel mitunter schon in die eine oder andere Hand gebissen haben ;)

Es gibt da eine Übung woran man erkennen kann, dass sehr wohl der Ärmel für den Sportschutzhund ein wichtiger Auslösereiz ist:

Im Revier ist es normal das der Hund "Stellen und Verbellen" zeigt. Bei den meisten sportlich ausgebildeten Hunden wirst du erkennen, dass ein Mensch ohne Ärmel plötzlich im Revier mitunter nicht mehr verbellt wird. ;)

fazit: ein sportschutzhund kann nicht so mir nix dir nix als einsatzhund (mit eventuell nötigem anbiss) verwendet werden....es sei denn, georg weiß etwas, was wir nicht wissen und mag es nicht verraten??

Kann er auch nicht, außer der Hund wurde "zweigleisig" ausgebildet ;)

Ist aber immer schön, wenn User versuchen die Worte nach ihren Vorstellungen zu interpretieren :rolleyes:
 
wo bitte beißt dieser sportschutzhund, der keinen auslösereiz am täter sieht, der ohne beutearm ja gar nicht beissen kann, (darf, soll, würde) jetzt hin????:
Das konnte mir ja bisher auch noch niemand beantworten.

Dem Diensthund "genügt" ein Hörzeichen, der SPORThund braucht den Ärmel.
 
Lieber Chess;



Wer hat irgendwo behauptet das ein Sportschutzhund nie in eine Hand beissen würde,

es war nie konkret vom handbeissen die rede. im laufe der letzten sh-diskussionen hast du immer wieder behauptet, der hund braucht unter allen umständen einen auslöse reiz.

einige posts vorher bezeichnest du leute als nichtwissende u. träumer,die sagen, ein sporthund kann nicht auf anhieb als diensthund eingesetzt werden.


wo wir doch wissen das auch Dackel mitunter schon in die eine oder andere Hand gebissen haben ;)

aha:D...wer ist wir???:rolleyes:
dackel sind ned wählerisch, wenns sauer sind, die beissen überall hin, ohne zivil ausgebildet zu sein. (kleins scherzal am rande)


Es gibt da eine Übung woran man erkennen kann, dass sehr wohl der Ärmel für den Sportschutzhund ein wichtiger Auslösereiz ist:

aha...na vielleicht, wenn er recht gierig auf den arm starrt? :o

Im Revier ist es normal das der Hund "Stellen und Verbellen" zeigt. Bei den meisten sportlich ausgebildeten Hunden wirst du erkennen, dass ein Mensch ohne Ärmel plötzlich im Revier mitunter nicht mehr verbellt wird. ;)

danke, ich hab schon etliche trainings gesehen.



Kann er auch nicht, außer der Hund wurde "zweigleisig" ausgebildet ;)

wieso hast das nicht ein paar posts vorher eingeräumt, dann hättest andere nicht als träumer titulieren müssen..hast nicht damit gerechnet, daß jemand genauer nachfragt??? :o

Ist aber immer schön, wenn User versuchen die Worte nach ihren Vorstellungen zu interpretieren :rolleyes:

naja,wenn du nicht mit entmündigten diskutieren willst, mußt schon damit rechnen, daß "user" eigene denkvorgänge haben.:D

lg chess
 
Das konnte mir ja bisher auch noch niemand beantworten.

ich hab schon viel darüber diskutiert...zum großteil waren die aussagen dermassen "schwammig", daß ich schon lachen mußte.

es gibt aber auch sportschutz-hundeführer die eingestehen, daß auch ihr hund nicht 100% ist, und daß ihm unter umständen auch mal ein "ausrutscher" passieren kann.

und dann gibts auch solche, die klar sagen "wenn mein hund den ärmel ned sieht, steht er da wie der ochs vorm tor" :).

auf jeden fall sind beide varianten nicht diensthundemäßig einsetzbar.

lg chess
 
Hallo chess

ich hab schon viel darüber diskutiert...zum großteil waren die aussagen dermassen "schwammig", daß ich schon lachen mußte.
Wenns nicht manchmal so traurig wäre, hätte ich auch schon oft lachen müssen. "Schwammig" ist sehr gut ausgedrückt.

es gibt aber auch sportschutz-hundeführer die eingestehen, daß auch ihr hund nicht 100% ist, und daß ihm unter umständen auch mal ein "ausrutscher" passieren kann.
Das sind aber die wenigsten, oder ?
Also ich kenne keinen SchutzSPORTLER der das zu geben würde :o

und dann gibts auch solche, die klar sagen "wenn mein hund den ärmel ned sieht, steht er da wie der ochs vorm tor" :).
Na mein ich doch auch. Ein "guter" SPORTschutzhund sollte auch "vorm Berg" stehen, wenn der Ärmel nicht da ist.

auf jeden fall sind beide varianten nicht diensthundemäßig einsetzbar.
Jepp, mein ich doch auch

(PS: Ignoriere IHN einfach chess, is besser, glaubs mir)
 
was ist mit "Ausrutscher" gemeint? In welcher Situation??

Würde mich als "Schutzhundesportlerin" interessieren :D
 
naja, wenn der hund a bissi zu linkslastig ist, kann ihm in der aufregung, frust, beutegier schon a "zwicker" jenseits vom ärmel auskommen....etwa beim verbellen im versteck.

lg chess
 
mag sein, ich kenn das halt nicht.... unsere pecken wenn dann in den ärmel, die gehen nicht "fremd"...
 
Glaub ich dir! Es kommt aber auch vor, dass ein Nicht-Schutz-Sport-Hund beim Spielen mit dem Ball in den Arm zwickt, weil er ihn nicht gleich bekommt.
 
Oben