Das Märchen vom Triebstau!

AW: das märchen vom triebstau

Und wer hat zu entscheiden, welcher Begriff wie benutzt werden darf? Mir kommt es so vor, als sei es "in", permanent das Rad neu zu erfinden, um sich "Wissenschaftlichkeit" beweisen zu können und anderen Unwissenheit suggerieren zu dürfen...

Und wenn umgangssprachlich von "triebig" gesprochen wird - wen kümmert es, solange die Reaktion darauf die Richtige ist, wurscht, welchen pseudophilosophischen Überbau man dafür konstruiert? Es ist kein Wunder, daß die Hundehalter vor Verunsicherung jedem Scharlatan in die Hände laufen, wenn "Umgangssprache" schon nicht mehr verwendet werden darf.

Wenn ich mit meinem jungen Hund vor Beginn der Ausbildung spiele, dann mache ich "Trieb aufs Spielzeug" und nicht "Stimulation des sensibilisierten Sympatikus". :D Und es ist mir egal, ob das mal gerade "falsch" ist oder nicht. Nächste Woche wird eine andere Sau durch's Dorf getrieben, und mein Hund ist immer noch triebig.

Dann solltest du dich von einem Diskussionsforum fern halten, wenn du dich nicht darauf einigen willst worüber überhaupt diskutiert wird.
 
AW: das märchen vom triebstau

Und wer hat zu entscheiden, welcher Begriff wie benutzt werden darf? Mir kommt es so vor, als sei es "in", permanent das Rad neu zu erfinden, um sich "Wissenschaftlichkeit" beweisen zu können und anderen Unwissenheit suggerieren zu dürfen...

Und wenn umgangssprachlich von "triebig" gesprochen wird - wen kümmert es, solange die Reaktion darauf die Richtige ist, wurscht, welchen pseudophilosophischen Überbau man dafür konstruiert? Es ist kein Wunder, daß die Hundehalter vor Verunsicherung jedem Scharlatan in die Hände laufen, wenn "Umgangssprache" schon nicht mehr verwendet werden darf.

Wenn ich mit meinem jungen Hund vor Beginn der Ausbildung spiele, dann mache ich "Trieb aufs Spielzeug" und nicht "Stimulation des sensibilisierten Sympatikus". :D Und es ist mir egal, ob das mal gerade "falsch" ist oder nicht. Nächste Woche wird eine andere Sau durch's Dorf getrieben, und mein Hund ist immer noch triebig.

DANKE. Leider kennen wir dies ja von Calming Signals/Körpersprache ........ von Trieb/Motivation usw.

Da wir ja nach einem Sender/Empfänger Gesprächsprinzip leben, ist es wohl nur wichtig in das die Inhalt des realen Wissens korrekt sind. ;):cool:
 
AW: das märchen vom triebstau

@ Vesta: danke! Wenn sich manche Leute mehr mit ihren Hunden und deren Beschäftigung bzw Ausbildung auseinandersetzen würden als mit ach so wissenschaftlichen termini, hätten die Hunde mehr davon. Den größten Mist hab ich von manchen so geschätzten Wissenschaftern gehört und am meisten über Hunde gelernt von Menschen, die "nicht einmal" Matura haben... Auch wenn die von Trieb, Dominanz und anderen Dingen reden, die es laut den gescheiten Theoretikern gar nicht gibt;)
 
AW: das märchen vom triebstau

DANKE. Leider kennen wir dies ja von Calming Signals/Körpersprache ........ von Trieb/Motivation usw.

Da wir ja nach einem Sender/Empfänger Gesprächsprinzip leben, ist es wohl nur wichtig in das die Inhalt des realen Wissens korrekt sind. ;):cool:

Das hier ist ein Diskussionsforum ach je, hier gibt es das geschriebene Wort und um mit jemanden über ein bestimmtes Thema zu diskutieren muss man sich schon über die verwendeten Begriffe einig sein.
Aber das interssiert natürlich nur diejenigen, denen es nicht um Selbstdarstellung sondern um Austausch geht. Schade, wieder ein Thema beim Teufel!
 
AW: das märchen vom triebstau

Das hier ist ein Diskussionsforum ach je, hier gibt es das geschriebene Wort und um mit jemanden über ein bestimmtes Thema zu diskutieren muss man sich schon über die verwendeten Begriffe einig sein.
Aber das interssiert natürlich nur diejenigen, denen es nicht um Selbstdarstellung sondern um Austausch geht. Schade, wieder ein Thema beim Teufel!

Richtig, denn durch solche Posting wie das Deinige werden Streitereien geschürt. :cool:
 
AW: das märchen vom triebstau

Das hier ist ein Diskussionsforum ach je, hier gibt es das geschriebene Wort und um mit jemanden über ein bestimmtes Thema zu diskutieren muss man sich schon über die verwendeten Begriffe einig sein.
Aber das interssiert natürlich nur diejenigen, denen es nicht um Selbstdarstellung sondern um Austausch geht. Schade, wieder ein Thema beim Teufel!

:)Hätte es auch interessant gefunden, da ja in HuSchu immer von "Trieb" gesprochen wird...
 
AW: das märchen vom triebstau

Ich finde genau definierte Begriffe auch wichtig, denn wenn z.B. jemand in der Hundeschule erklärt, sein Hund sei so "triebig" und ich seh, dass der eigentlich nur aufgeregt ist und nicht weiß, was von ihm erwartet wird, steht das schon im Gegensatz zu einem Hund, der genau weiß, was man von ihm erwartet und einfach gern im Rahmen seiner Möglichkeiten mitmachen will.

"Triebig" ist ein Wort, das inflationär verwendet wird und unter Umständen für einen Hund, anders verstanden, ganz andere Trainingsschritte erfordern würde. Deswegen wärs schon gut wenn man sich einig ist, worüber man eigentlich sprechen möchte.
 
AW: das märchen vom triebstau

Ich finde genau definierte Begriffe auch wichtig, denn wenn z.B. jemand in der Hundeschule erklärt, sein Hund sei so "triebig" und ich seh, dass der eigentlich nur aufgeregt ist und nicht weiß, was von ihm erwartet wird, steht das schon im Gegensatz zu einem Hund, der genau weiß, was man von ihm erwartet und einfach gern im Rahmen seiner Möglichkeiten mitmachen will.

"Triebig" ist ein Wort, das inflationär verwendet wird und unter Umständen für einen Hund, anders verstanden, ganz andere Trainingsschritte erfordern würde. Deswegen wärs schon gut wenn man sich einig ist, worüber man eigentlich sprechen möchte.

Offensichtlich ist es dir nicht möglich das geschriebene Wort von mir auch zu verstehen. Wenn dir jemand fälschlicherweise sagt der Hund ist so triebig, und in Wirklichkeit ist er nur gestresst, dann steckt ja im Inhalt des gesprochenen Wortes der Fehler.

Aber egal ................... hier soll offensichtlich "das Rad Hundeausbildung" wieder neu erfunden werden. :cool:
 
AW: das märchen vom triebstau

Offensichtlich ist es dir nicht möglich das geschriebene Wort von mir auch zu verstehen. Wenn dir jemand fälschlicherweise sagt der Hund ist so triebig, und in Wirklichkeit ist er nur gestresst, dann steckt ja im Inhalt des gesprochenen Wortes der Fehler.

Aber egal ................... hier soll offensichtlich "das Rad Hundeausbildung" wieder neu erfunden werden. :cool:

Und wirklich "triebig" wäre er wann?
 
AW: das märchen vom triebstau

Offensichtlich ist es dir nicht möglich das geschriebene Wort von mir auch zu verstehen.
Georg, hier diskutieren seit 4 Seiten alle möglichen User, ob eine Begriffsdefinition sinnvoll wäre, oder nicht. Shonka hat genau so allgemein gesenft wie jeder andere User. Warum fühlst du dich wieder angegriffen? :confused:
Aber egal ................... hier soll offensichtlich "das Rad Hundeausbildung" wieder neu erfunden werden. :cool:
Deshalb wäre ja eine einheitliche Interpretation des Wortes "Trieb" so wichtig. Eben weil viele "Trainer" mit Halb- Viertelt - Garkein- Wissen mit der Begründung "Trieb" sehr viel Unfug anrichten (u.a. neue haarstreubende Trainingskonzepte entwickeln).
 
AW: das märchen vom triebstau

Und wirklich "triebig" wäre er wann?

Da der Begriff "triebig" letztendlich in vielen Variationen innerhalb von Trieben/Motivationen vorkommen kann, ist eine von dir gewünschte Definition nicht möglich. :cool:

Kurz und bündig:

""""""an den Tag gelegter Trieb/Triebigkeit sollte frei von Nervosität/neg. Stress sein""""""


Deshalb wäre ja eine einheitliche Interpretation des Wortes "Trieb" so wichtig. Eben weil viele "Trainer" mit Halb- Viertelt - Garkein- Wissen mit der Begründung "Trieb" sehr viel Unfug anrichten (u.a. neue haarstreubende Trainingskonzepte entwickeln).

Leider muss ich dir hier zum Wohle der Hunde Recht geben ...............
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dann kommt "Triebigkeit" in Deinem Wortschatz durchaus vor, Georg?

Natürlich, denn Steuerungsprozesse der endogener Bedürfnisse bzw. die Gesetzmässigkeit der Triebenergie kann man umgangssprachlich besser erklären-

Ob man nun mit Trieb - Triebhaftigkeit oder Motivation das endogen-verankerte gezeigte Verhalten bezeichnet, kommt wohl nur auf die Gruppe der Diskutanten an.

Unter Trieb kann sich auch Otto-Normalverbraucherhundehalter mehr vorstellen. Wichtig ist lediglich.......... DAS der betreffende Hundetrainer auch weiß von was er spricht, und dieses Wissen - gleich mit welchen Ausdrücken (an das
Gegenüber abgepasst) - auch erklären kann.

Leider wird von Seite gewisser Trainer immer wieder versucht, mit "modernen Worten" den Anschein des Wissenden zu vermitteln.

:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich, denn Steuerungsprozesse der endogener Bedürfnisse bzw. die Gesetzmässigkeit der Triebenergie kann man umgangssprachlich besser erklären-

Ob man nun mit Trieb - Triebhaftigkeit oder Motivation das endogen-verankerte gezeigte Verhalten bezeichnet, kommt wohl nur auf die Gruppe der Diskutanten an.

Unter Trieb kann sich auch Otto-Normalverbraucherhundehalter mehr vorstellen. Wichtig ist lediglich.......... DAS der betreffende Hundetrainer auch weiß von was er spricht, und dieses Wissen - gleich mit welchen Ausdrücken (an das
Gegenüber abgepasst) - auch erklären kann.

Leider wird von Seite gewisser Trainer immer wieder versucht, mit "modernen Worten" den Anschein des Wissenden zu vermitteln.

:cool:

Danke für die ausführliche Erklärung :)
 
Ob man nun mit Trieb - Triebhaftigkeit oder Motivation das endogen-verankerte gezeigte Verhalten bezeichnet, kommt wohl nur auf die Gruppe der Diskutanten an.

du sagst also trieb und motivation wäre lediglich ein begriff für dasselbe - nämlich endogen-verankertes verhalten.

jetzt ist aber motivation nicht nur endogen sondern unterliegt sehr wohl exogenen einflüssen. ich kann durch mein verhalten und meine trainingsmethoden die motivation sehr wohl steuern.

natürlich bringt jeder hund ein gewisses mass an aktivität oder grundmotivation (oder von mir aus auch trieb) mit, aber was ich draus mache ist doch sehr stark von meinem umgang mit dem hund abhängig.

für mich ist die unterscheidung zwischen motivation und stress sehr wichtig. und ich finde trieb wird oft als recht schwammiger überbegriff für beides verwendet. und genauso oft wird ein total überforderter und gestresster hund stolz als "besonders triebig" bezeichnet.
 
du sagst also trieb und motivation wäre lediglich ein begriff für dasselbe - nämlich endogen-verankertes verhalten.

jetzt ist aber motivation nicht nur endogen sondern unterliegt sehr wohl exogenen einflüssen. ich kann durch mein verhalten und meine trainingsmethoden die motivation sehr wohl steuern.

Natürlich unterliegen VERHALTENSWEISEN endogenen und ebenso exogenen Einflüssen. Umgangssprachlich wird jedoch Triebhaftigkeit meist mit angeborenen Trieben bezeichnet - ergo endogenen Triebe/Motivationen.



für mich ist die unterscheidung zwischen motivation und stress sehr wichtig. und ich finde trieb wird oft als recht schwammiger überbegriff für beides verwendet. und genauso oft wird ein total überforderter und gestresster hund stolz als "besonders triebig" bezeichnet.

Entweder verstehe ich dich nun falsch, oder du verwechselst den Begriff Motivatiuon, welcher sich von Stress unterscheidet:


Die 3 motivierenden Faktoren zur Erhaltung der biologischen Fitness sind:

Motivation zur Fortpflanzung
Motivation zur Bedarfsdeckung/Nahrungsaufnahme
Motivation zur Schadensvermeidung

Natürlich wird sehr häufig von Unwissenden Stress mit Triebigkeit verwechselt, und erschwert so unseren Hunden die Möglichkeit des Lernens.

DAHER .............................. GUTE Trainer "sehen" den Unterschied ;)
 
Natürlich wird sehr häufig von Unwissenden Stress mit Triebigkeit verwechselt

und daher habe ich auch gemeint ich finde die unterscheidung wichtig. Du hast ja Motivation und Trieb gleichgesetzt.


DAHER .............................. GUTE Trainer "sehen" den Unterschied ;)

ja, das tun sie. aber für all die hundebesitzer, die noch keine tollen hundekenner sind, wäre es meiner nach sehr hilfreich wenn wir eine einheitlichere definition der dinge verwenden würden.

"der hund is im trieb" wird oft von trainern als erklärung für dies oder das verwendet, doch der besitzer hat oft keine ahnung was gemeint ist.
 
und daher habe ich auch gemeint ich finde die unterscheidung wichtig. Du hast ja Motivation und Trieb gleichgesetzt.

Entweder verstehst du mich nicht, oder du weißt eben nicht das das sogenannte Triebmodell vom Begriff Motivation - welcher wissenschaftlich anstelle von Trieb verwendet wird - abgelöst wurde.



ja, das tun sie. aber für all die hundebesitzer, die noch keine tollen hundekenner sind, wäre es meiner nach sehr hilfreich wenn wir eine einheitlichere definition der dinge verwenden würden.

Und gerade die von dir betitelten Personen verstehen weder den Begriff Trieb noch Motivation. Ergo ..................... beide Begriffe können verwendet werden. :cool:

"der hund is im trieb" wird oft von trainern als erklärung für dies oder das verwendet, doch der besitzer hat oft keine ahnung was gemeint ist.

Kann sein, aber dann ist eben der Trainer gefragt Erklärung zu geben. Das "Rad" muss nicht neu erfunden werden. Es ist RUND :cool::D
 
Oben