Bioressonanz vs. Allerggietest

schokoholikerin

Medium Knochen
Hi!
Hat wer von euch Erfahrung mit Bioressonanz?
Meine Hunde werden jetzt mal nach einem Proteinschock (der anscheinend Allergien ausgelöst hat) auf TA-Diät-Futter umgestellt, bis es ihnen wieder gut geht und dann sollte ich mal austesten auf was sie reagieren und was ich ihnen fttern kann.
Ich bin prinzipiell ein Fan von alternativén Methoden. Ich kenne jetzt nur Erfolge von Bioressonanz bei Menschen (auch bei mir selbst) wie ist das bei Hunden?
Hat da wer Erfahrungswerte?

Bin über jede Hilfe Dankbar!
So what hilfesuchende schoko
 
ich kann nur sagen dass die bioresonanz bei josy so gut wie gar nix gebracht hat! lt. dieser verträgt sie JEDES futter (egal ob dose oder trofu)! naja, glaub "falscher" hätt das ergebnis gar net mehr sein können!

sie wird jetzt gebarft (was sie lt. ta gaar nicht vertragen würde) und wir haben keine probleme mehr (durchfall, pupsen etc.)!

ich würds net noch mal machen!!
 
Ich habs bei meinem vorigen Hund machen lassen. Der Grund war ein nässendes Ekzem.
Immer wieder Cortison und AB.
Raus kam das er Unverträglichkeiten hatte auf: Weizen, alle Milchprodukte und alle Geflügelsorten inklusive deren Eier.
Durchs weglasssen all dieser Nahrungsmittel ist das Ekzem nicht mehr aufgetreten.
Bei ihm hats also funktioniert.
lg
 
wie wurde der proteinschock diagnostiziert? meine erste hündin hatte eine allergie auf alle möglichen eiweiße, dazu kam getreide jeglicher art. da ihr bruder dasselbe problem hatte, sparte ich mir bei den ersten anzeichen(rote augenlidränder, gerötete lippen, kl. kreisrunder haarausfall, neben den lippen rosafärbung) jegliche tests. sie wurde gebarft, so machte ich auswahlverfahren, jede sorte einzeln. kam bald drauf, rindermuskelfleisch begünstigte die allergie, hühnerfleisch ebenso, getreide auch.
fortan gab es keine leckerlies, nur noch hasenohren. vom fleisch her lamm, pferd, pansen, kopffleisch vom rind. der proteingehalt vom muskelfleisch war für sie zu hoch, kopffleisch war kein problem. dazu gabs nur gemüse.
keine milchprodukte. und ein trofu gelegentlich lamm mit reis.
damit fuhr ich sehr gut, sämtliche rötungen gingen weg, keine probleme mehr.
lg heidi
 
ich habe eine schlechte erfahrung mit der bioresonanz, wir hatten ein befreundetes ehepaar auch mit einer tochter und die wie unsere schwere neurodermitikerin, sie gingen bereits 2 jahre zu einer ärztin zur bioresonanz, immer wieder hieß es gelöscht, jetzt neu auf das und das, nach 2 jahren konnten sie sich diese therapie nicht mehr leisten.

wisst ihr was diese ärztin ihnen darauf hin gesagt hat? die meinte: ich hab mir eh schon gedacht das das bei ihrer tochter nix mehr bringt.

aber die hand aufgehalten und jedes mal abkassiert hat sie.

na ja seit dem bin ich vorsichtig solchen sachen gegenüber, aber noch aufgeschlossen alternativen bereichen wenn es jemand mit herz und seele macht und gute ausbildungen und erfolge hat.
 
Ich bin kein Freund von alternativen Methoden - IMO haben sie großteils Placebo-Wert - aber über den schulmedizinischen Allergietest muss ich mich leider auch negativ äußern.

Bei Merlin wurde schon vor Jahren Blut abgenommen und der ca. 300 Euro teure Allergietest durchgeführt. Das Ergebnis war völlig negativ. Obwohl ihm nach jedem Graskontakt die Haut aufblüht.

Ich habe den Test dann daheim selbst durchgelesen: Der wissenschaftliche Name der angeblich getesteten Pflanzenarten war fast durchgehend falsch geschrieben. Teilweise wurde die untersuchte Art gar nicht angegeben, sondern nur die Gattung oder überhaupt gleich die Familie. Es wurden am Befund auch einige Pflanzen angegeben, die in Österreich selten sind und definitiv nicht an den Beschwerden meines in Wien lebenden Hundes schuld sein können. Die Mittelmeer-Zypresse beispielsweise und das Mauer-Glaskraut. ( http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Parietaria-judaica.htm )

Habe verärgert bei meiner TÄ rückgefragt und sie gestand: Das Testset kommt aus Spanien und gilt für den Mittelmeerraum.
Es wird verwendet, weil Tierärzte wenig Ahnung von Botanik haben und daher nicht beurteilen können, ob der Test Sinn macht oder nicht. (Tja, das kommt von dem Trend zu kurzen, wirtschaftlich orientierten Studiengängen... Ein paar Semester mehr würden auch umfassenderes Wissen bedeuten.)

Ich weiß nicht, welchen Allergie-Test du alternativ zur Bioresonanz machen lassen könntest. Aber erkundige dich genau, wie er abläuft, was getestet werden soll und warum.

Ich lasse keine Tests mehr machen - ich schau einfach, was ihm gut tut und was nicht. Und dann ernähre ich ihn schön eintönig nur mit dem, was er verträgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss gestehen dass ich einen RIIIIIESEN Fehler gemacht habe bei der Rohfütterung.
Meine beiden Hunde haben jeweils 20kg und es ist ihnen mit der Rohfütterung super gut gegangen bis auf dass sie immer dünner geworden sind...ja und ich Naivling hab mich total irre führen lassen, was Kolehydrathe angeht und hab ausschließlich Gemüse/Obst und Fleisch gefüttert...ja und dann dachte ich mir...ok sie werden dünner, also MEHR Fleisch...im Endeffekt war ich auf 500g Fleisch/Tag/Hund...und dann ist das ganze gekippt...sie haben extremsten Juckreiz bekommen und meine Hüündin ist total angeschwollen...soweit, dass sie sich nicht mehr normal bewegen konnte und nichts mehr aus den Augen raus gesehen hat!
jetzt sind wir shcon seit einem MOnat Fleischlos in der Fütterung (Kartoffel, Reis, Nudeln,...) und es ist nicht weggegangen...Kortisonabsetzung war nicht möglich...ja und das bedeutet sie sind auf sonst noch was unverträglich :(
Jetzt wie gesagt werden sie mal auf TA-Futter-Diät gesetzt...mal schaun obs dann besser wird!
Ja und jetzt bin cih eben auf der Suche nach Möglichkeiten, wie ich meinen Hunden einen weiteren Rückfall ersparen kann und möglichst schnell auf ein verträgliches Futter komme!
 
Hab mir grade so ein Barf-Buch gekauft... na ja... wer dran glaubt, der soll .. wir werden nicht barfen, danke schön.

Deine Hunde bekommen jetzt ein Hypoallergenic-Dosenfutter, nehm ich an.

Meiner bekommt ein leichtverdauliches Futter ohne Getreide. Hypoallergenic hatten wir aber auch schon.
In letzter Zeit gabs Probleme damit. Ich belasse aber dieses Futter als Grundfutter und werde nur dreimal/Woche gekochtes Fleisch zufüttern. Die gleichen Sorten, die in der Dose drin sind.

Könnte das nicht für deine Hunde auch vernünftig sein? Das tierärztliche Spezialfutter dauerhaft beibehalten und die Zutaten auch gelegentlich frisch zufüttern? Meiner lebt bald 10 Jahre nur mit der Tierarzt-Diät und ist gesund damit.
Allergien liegen nicht nur am Futter. Umweltgifte kannst du nicht entfernen und (Handy-)strahlung höchstens reduzieren.
 
Hab mir grade so ein Barf-Buch gekauft... na ja... wer dran glaubt, der soll .. wir werden nicht barfen, danke schön.

Deine Hunde bekommen jetzt ein Hypoallergenic-Dosenfutter, nehm ich an.

Meiner bekommt ein leichtverdauliches Futter ohne Getreide. Hypoallergenic hatten wir aber auch schon.
In letzter Zeit gabs Probleme damit. Ich belasse aber dieses Futter als Grundfutter und werde nur dreimal/Woche gekochtes Fleisch zufüttern. Die gleichen Sorten, die in der Dose drin sind.

Könnte das nicht für deine Hunde auch vernünftig sein? Das tierärztliche Spezialfutter dauerhaft beibehalten und die Zutaten auch gelegentlich frisch zufüttern? Meiner lebt bald 10 Jahre nur mit der Tierarzt-Diät und ist gesund damit.
Allergien liegen nicht nur am Futter. Umweltgifte kannst du nicht entfernen und (Handy-)strahlung höchstens reduzieren.
nein sie bekommen Trockenfutter...ich will sie eigentlich nciht ihr lebenlang mit dem Hypoallergenisches Futter fttern...1mal ists sauteuer (was aber zu verschmerzen wäre wenn es ihnen NUR mit dem Futter gut geht) 2. ist das ja auch alles Chemisch hergestellt...also in meinen AUgen eben nur als Diät einzusetzen und nciht dauerhaft!
 
(Tja, das kommt von dem Trend zu kurzen, wirtschaftlich orientierten Studiengängen... Ein paar Semester mehr würden auch umfassenderes Wissen bedeuten.)

Botanische Grundlagen sind ein Teil des Diplomstudiums, das 12 Semester umfasst - Kurz und gekürzt würde ich das nicht nennen.

Auf der Haustiermesse gab es einen Vortrag bei dem angesprochen wurde, dass wohl meist bei 10 versch. Tests, 10 versch. Ergebnisse herauskommen und das die Tests allgemein mit Vorsicht zu genießen wären.
 
Jo weiß ich eh... IMO bleibt aber von den VOs allgemein ned viel hängen. Wär aber wichtig, auch im Hinblick auf Kräuterkunde.

@schokoholikerin
Was meinst du mit chemisch hergestellt? Diese Diätfutter sind noch halbwegs frei von Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärkern.
 
@schokoholikerin
Was meinst du mit chemisch hergestellt? Diese Diätfutter sind noch halbwegs frei von Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärkern.
so genau kenn cih mcih nciht aus...aber es ist alles so chemisch (oder wie auch immer) aufbereitet, dass es eben hypoallergen ist...o habs ich zumindest verstanden!
Kurz um, wenn sichs vermeiden lässt, möchte ich sie nciht ihr restliches Leben ausschließlich mit diesem Futter weiter füttern:)
 
Meine Tierärztin hat mir die Adresse von einem Azt der Bioresonanztherapie macht gegeben, aber mir gleich gesagt, dass es nicht allzu wahrscheinlich ist, dass dabei was sinnvolles raus kommt. Ich habs dann gelassen, hab also keine Erfahrungsberichte.
Bei mir wars so, dass mein Hund als ich ihn bekommen habe, garkein herkömmliches Futter vertragen hat, das ging so weit, dass er sich kaum mehr auf den Beinen halten konnte und täglich Infusionen bekommen hat - ich als Hundeanfänger hatte keine Ahnung und bin einfach an einen miserablen Tierarzt geraten. Die Lösung war dann die Umstellung auf Royal Canin Sensitivity Control, 14 kg um 86 €, das teuerste Futter das ich je gesehen hab, und solange ich es gefüttert habe, hat er nur das vertragen und nix anderes. Hab mich dann mal mit dem Thema Ernährung auseinandergesetzt und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich das wahrscheinlich nur füttere, damit mein Tierarzt nicht am Hungertuch nagen muss *gg*
Hab dann angefangen zu barfen, mach ich seit mittlerweile 3 Jahren, und siehe da: nach einigen Wochen konnten meine Hunde alles fressen, auch Schweineleckerli und Getreide, was vorher totales No-Go war. Wie das funktioniert, keine Ahnung, Hauptsache es geht.

@schoko
Was für Fleischsorten hast du denn gefüttert? Der Hund meiner Trainerin hat 20 kg und bekommt auch 500 g Fleisch und Gemüse am Tag, keine Kohlehydrate zusätzlich. Meine Hunde bekommen auch nur Fleisch, Knochen und Gemüse.
 
Ich arbeite einmal wöchentlich bei einem Tierarzt und wir bieten Bioresonanz an. Haben sehr viele Tiere mit Allergieproblemen, die super darauf ansprechen.

Näheres sollte dir allerdings (bei Interesse) lieber mein TA erklären, da ich mich mit der Bioresonanz nicht gar so gut auskenne.

Kann dir gerne die Daten per PN schicken.

Wir sind jedenfalls sehr überzeugt davon.

lg Cony
 
@schoko
Was für Fleischsorten hast du denn gefüttert? Der Hund meiner Trainerin hat 20 kg und bekommt auch 500 g Fleisch und Gemüse am Tag, keine Kohlehydrate zusätzlich. Meine Hunde bekommen auch nur Fleisch, Knochen und Gemüse.
meine Hunde haben zum Schluss nur mehr Pferdefleisch gekriegt, davor Rind, Fisch, Huhn, Wild, so ziemlich alles...
 
ich muss gestehen dass ich einen RIIIIIESEN Fehler gemacht habe bei der Rohfütterung.
Meine beiden Hunde haben jeweils 20kg und es ist ihnen mit der Rohfütterung super gut gegangen bis auf dass sie immer dünner geworden sind...ja und ich Naivling hab mich total irre führen lassen, was Kolehydrathe angeht und hab ausschließlich Gemüse/Obst und Fleisch gefüttert...ja und dann dachte ich mir...ok sie werden dünner, also MEHR Fleisch...im Endeffekt war ich auf 500g Fleisch/Tag/Hund...und dann ist das ganze gekippt...sie haben extremsten Juckreiz bekommen und meine Hüündin ist total angeschwollen...soweit, dass sie sich nicht mehr normal bewegen konnte und nichts mehr aus den Augen raus gesehen hat!
jetzt sind wir shcon seit einem MOnat Fleischlos in der Fütterung (Kartoffel, Reis, Nudeln,...) und es ist nicht weggegangen...Kortisonabsetzung war nicht möglich...ja und das bedeutet sie sind auf sonst noch was unverträglich :(
Jetzt wie gesagt werden sie mal auf TA-Futter-Diät gesetzt...mal schaun obs dann besser wird!
Ja und jetzt bin cih eben auf der Suche nach Möglichkeiten, wie ich meinen Hunden einen weiteren Rückfall ersparen kann und möglichst schnell auf ein verträgliches Futter komme!
ich weiss nicht wie man einen proteinschock diagnostiziert und wie eindeutig das ganze diagnostiziert wurde.
aber einen bedeutenden allgemeinen fehler hast du sicher nicht gemacht.
500g fleisch für einen 20 kg hund sind nicht übermässig viel und auch getreidefrei füttern viele.
ich als beispiel gebe meinen 30kg hunden schon auch mal nen kilo allein pro mahlzeit, nicht regelmässig aber doch.
geh doch mal alles mögliche durch was sonst noch auslöser gewesen sein könnte und sonst wünsch cih euch alles gute :)
 
Oben