"Bei Fuß" mit Kleinsthund - wie trainieren??

Ivy09

Medium Knochen
Hallo an alle
und vor allem an die Hundetrainer unter euch! :)

Ich habe eine Freundin mit einem Kleinsthund (Mini-Maltester - 1,3kg - also wirklich winzig!) die mit folgender Frage/Problemstellung an mich herangetreten ist:

Ihr Hund (Rüde, unkastriert, 15 Monate alt) befolgt "Platz", "Hier", "Sitz" und "Bleib" wirklich vorbildlich und sehr zuverlässig.
Einziges Problem: er ignoriert das Hörzeichen "Bei Fuß".
Aus meiner Beobachtung und ihren Schilderungen hat der Hund schlicht keine Ahnung, was sie von ihm will und befolgt es deshalb nicht.

Leider bin ich nur die Arbeit mit großen oder größeren Hunden gewöhnt und tu mich jetzt schwer ihr zuverlässige Tipps zu geben wie sie ihm das am besten klar macht!

Leckerli geht nicht, weil da hat sie in kürzester Zeit schwere Rückenprobleme auf Grund der gebückten Haltung (der Hund hat grad mal 20cm Schulterhöhe oder weniger).
Hält sie das Leckerli weiter oben, beginnt er zu springen, was meiner Meinung nach auch kontraproduktiv ist.
Spielzeug ist das selbe in dunkelgrün ;)

Hat jemand eine Idee?

Mit Leinenruck oder sonstiger Einwirkung trau ich mich bei dem Zwerg nicht arbeiten, weil da schon der zarteste Zupfer an der Leine quasi als Starkzwang bei dem Knirps ankommt (1,3kg!!!!) :(

Ich freu mich auf eure Erfahrungen und Tipps.

Liebe Grüße
 
Hunde reagieren auf Handzeichen besser als auf Worte.

Mein Mops wurde so auf "Fuß" trainiert:

1) Hund an eine kurze Leine und eine Fliegenklatsche als Verlängerung für den Arm. Immer die Fliegenklatsche neben den Fuß halten und Hundi bekommt Leckerli und Lob wenn er möglichst dicht an der Fliegenklatsche dranbleibt.

2) Fliegenklatsche langsam immer höher am Griff nehmen, bis die Fliegenklatsche praktisch nur noch in der Hand ist und dann ganz weggelassen werden kann. Der Hund sollte sich daran gewöhnt haben, dass das Wort "Fuß" und der nach hinten zeigende Handteller (Handzeichen ersetzt nun die Fliegenklatsche) bedeuten, dass er neben dem Fuß gehen soll.

Das Training dauert sicher ein paar Monate.

Ganz wichtig: Den kleinen Hund sollte man nie ZU nahe an den Füßen halten. Einem großen Hund auf die Pfote zu steigen ist harmlos, aber für den Winzling können unachtsame Füße eine große Gefahr darstellen, er muss also aufpassen, nicht zertreten zu werden. Wenn er daher ein wenig Abstand von den Füßen hält, ist das ok.
 
Hallo an alle
und vor allem an die Hundetrainer unter euch! :)

Ich habe eine Freundin mit einem Kleinsthund (Mini-Maltester - 1,3kg - also wirklich winzig!) die mit folgender Frage/Problemstellung an mich herangetreten ist:

Ihr Hund (Rüde, unkastriert, 15 Monate alt) befolgt "Platz", "Hier", "Sitz" und "Bleib" wirklich vorbildlich und sehr zuverlässig.
Einziges Problem: er ignoriert das Hörzeichen "Bei Fuß".
Aus meiner Beobachtung und ihren Schilderungen hat der Hund schlicht keine Ahnung, was sie von ihm will und befolgt es deshalb nicht.

Leider bin ich nur die Arbeit mit großen oder größeren Hunden gewöhnt und tu mich jetzt schwer ihr zuverlässige Tipps zu geben wie sie ihm das am besten klar macht!

Leckerli geht nicht, weil da hat sie in kürzester Zeit schwere Rückenprobleme auf Grund der gebückten Haltung (der Hund hat grad mal 20cm Schulterhöhe oder weniger).
Hält sie das Leckerli weiter oben, beginnt er zu springen, was meiner Meinung nach auch kontraproduktiv ist.
Spielzeug ist das selbe in dunkelgrün ;)

Hat jemand eine Idee?

Mit Leinenruck oder sonstiger Einwirkung trau ich mich bei dem Zwerg nicht arbeiten, weil da schon der zarteste Zupfer an der Leine quasi als Starkzwang bei dem Knirps ankommt (1,3kg!!!!) :(

Ich freu mich auf eure Erfahrungen und Tipps.

Liebe Grüße

Wir haben viele Kleinhunde im Kurs und noch niemand ist an Bückproblemen gescheitert :) Die größere Gefahr bei so kleinen Hunden ist es, dass man sie unabsichtlich bedroht oder ihnen draufsteigt, sie schupft oder ähnliches und sie deshalb "Fuss" als unangenehm und bedrohlich empfinden. Hat man also so einen Zwerg, muss man ganz genau auf seine Körpersprache achten (aber wirklich ganz genau) und darf sich eben nicht vorm Bücken drücken :D Obwohl "bücken" eh der falsche Ausdruck ist - man sollte in die Knie gehen und das dann langsam abbauen. Mein Jüngster ist ein Dackel und der lernt das auch grad auf diese Weise.
 
Das mit der Fliegenklatsche hört sich gut an! Das werd ich ihr mal vorschlagen ;)
Danke für den Tipp!!!!

Klicker hab ich ihr vorgeschlagen, ist ihr aber unsympathisch!
Ich will und kan ihr keine Trainingsmethode einreden, die sie nicht will, das würde den Erfolg hemmen!

Und der Hund soll ja nicht zwangsläufig am Knöchel kleben! Er soll nur einfach lernen, dass er im Umkreis von 1m bei ihr bleibt und nicht 3m voraus an der Leine läuft. :rolleyes:

Das mit dem Bücken... sie drückt sich nicht davor nur lernt der Hund so nicht, dass er in der Bewegung bei ihr bleiben soll, weil sie ja zur Bestätigung jedes Mal stehen bleiben muss um in die Hocke zu gehen.

Das mit der Bedrohung haben wir ja natürlich berücksichtigt - daher auch die Hocke ;)

Ist aber nicht verständlich genug für den Hund! Daher hab ich ja gemeint, dass ich den Eindruck gewonnen habe, dass er schlicht nicht kapiert hat, was sie von ihm will! :(

Liebe Grüße
 
Ähm, kürzere Leine? Oder Flexi mit "Feststellfunktion"?

Das veranlasst den Hund aber leider nicht locker an der Leine zu laufen! Ziel ist es ja über kurz oder lang dieses Verhalten auch ohne Leine abrufen zu können!

Ziehen fällt zwar bei so einem Winzling nicht wirklich ins Gewicht, aber es ist eben nicht erwünscht!

Liebe Grüße
 
das mit der fliegenklatsche ist eine gute idee. ich habe beim bauhaus einen stock der vorne rund geschliffen ist gekauft und sogar die leckerli dort befestigt. hat bei den chis super geklappt.
 
Das mit der Fliegenklatsche hört sich gut an! Das werd ich ihr mal vorschlagen ;)
Danke für den Tipp!!!!

Klicker hab ich ihr vorgeschlagen, ist ihr aber unsympathisch!
Ich will und kan ihr keine Trainingsmethode einreden, die sie nicht will, das würde den Erfolg hemmen!

Und der Hund soll ja nicht zwangsläufig am Knöchel kleben! Er soll nur einfach lernen, dass er im Umkreis von 1m bei ihr bleibt und nicht 3m voraus an der Leine läuft. :rolleyes:

Das mit dem Bücken... sie drückt sich nicht davor nur lernt der Hund so nicht, dass er in der Bewegung bei ihr bleiben soll, weil sie ja zur Bestätigung jedes Mal stehen bleiben muss um in die Hocke zu gehen.

Das mit der Bedrohung haben wir ja natürlich berücksichtigt - daher auch die Hocke ;)

Ist aber nicht verständlich genug für den Hund! Daher hab ich ja gemeint, dass ich den Eindruck gewonnen habe, dass er schlicht nicht kapiert hat, was sie von ihm will! :(

Liebe Grüße

Man darf natürlich nicht stehen bleiben, beim runtergreifen, das ist reine Übungssache :) Wir haben wirklich viele so kleine Hunde dabei und bis jetzt hats noch jeder gelernt...
 
Hallo!
Ich schmeiße die Leckerlis immer, nach kurzer Zeit hat der Hund gelernt, sie aus der Luft zu fangen.Geht eigentlich ganz leicht.
lg
Jasmin
 
son target clicker is super ums den kleien zu lernen wenn sie den nicht will wird sie ums gebückt neben dem hund her gehen nicht rum kommen :D
 
Fuss gehen wuerd ich sowieso komplett ohne Leine lernen, grad bei so kleinen Hunden krieg ichs zumindest nicht ohne Leinengewurschtel und dadurch dann bedrohen hin - und ich hab 2 Hunde in der Groesse, ein Malteser- und ein Yorkie-Mix.

Wenn sie nicht wenigstens fuer diesen einen Uebungs-Aufbau einen Clicker einsetzen moechte, koennte sie aber auch ein Marker-Wort einfuehren, gut oder super oder was auch immer, das man einfach auch konditioniert wie einen Clicker und dann halt immer nur als Wort fuer: Genau so und als Versprechen auf ein Leckerli benutzt.
Fuss gehen ist eines der Dinge, das mit Clicker oder Marker-Wort wirklich viel besser funktioniert, zumindest bei kleinen Hunden, weil man das Wort in dem Moment sagen kann, in dem sie in der gewuenschten Position gehen und sie das dann wirklich damit und nicht mit warten bis Mensch sich gebueckt hat verbinden.
 
Oben