Hallo,
erst mal tut es mir leid, dass es Deinem Hund nicht gut geht.
Für weitere Entscheidungen lies Dir mal die nachfolgenden Links durch
http://www.kommunikation.unibe.ch/u.../e6357/linkliste6360/up_138_s_12_forterre.pdf
http://www.tierneurologie.de/download/artikel/diskusprolaps.pdf
http://www.tiere-fit.de/hund/bandscheibenvorfall-hund.html
Ziel der Tier-Physiotherapie:
Lockerung der verkrampfen Rückenmuskeln zur Entschmerzung. Dadurch wird der Druck von den Bandscheiben genommen, wodurch eine spontane Rückbildung des Band¬scheibenvorfalls begünstigt wird.
Entgegenwirken einer Atrophie (Rückbildung) und Bereit¬halten der gelähmten Muskeln für ihren eventuell später wieder möglichen Einsatz.
Darmanregung bei Kotabsatzproblemen.
Nach einer Bandscheibenoperation Lockerung der verkrampfen Rückenmuskeln zur Entschmerzung, Narbenbehandlung, Aufbautraining der atrophierten Muskulatur,
Tiefensensibilitätstraining zur Regeneration evtl. gelähmter Gliedmaßen.
Es scheint also nicht selten zu sein, dass nach einer Bandscheiben-OP Lähmungen (noch/neu?) bestehen.
Ich selbst hab vor ein paar Jahren einen Link gepostet, wo Gummibänder gezeigt werden, die an den Hintrläufen von den Hunden festgemacht werden und wo die Muskel wieder trainiert werden. Leider liegt es schon weit zurück und ich finde den Link nicht mehr.
Noch etwas:
Der Dackel meiner Grosseltern war (vor über 40 Jahren) wegen Dackellähmung komplett gelähmt, wurde jedoch nicht operiert.
Meine Oma hat mit der Dackeldame jeden Tag geübt und nach einem Jahr ist sie wieder gelaufen wie ein junger Hund.
Ich wünsche Deinem Hund alles Gute und Dir, dass Du die richtige Entscheidung triffst.
LG
Inge