Ausschlussdiät und Zusätze

calimero+aaron

Super Knochen
Seit ca 3 Wochen bekommt Aaron Pferdefleisch mit Erdäpfel, etwas Karotte. (bin mit Dr. Ziegler in telefonischem Kontakt) Nun auch Kräuter (frisch) und gemörserte Eischalen. Als ich versuchte, das Fleisch etwas weniger zu kochen, war der Kot total schleimummantelt und "roh". Also ziemlich unverdaut. Enteroferment bekommt er täglich, soll aber zuwenig sein und sobald die "Darmsanierung" da ist, fangen wir damit an.
Heute hat er sein Futter erbrochen. Verträgt er irgendwas schon wieder nicht? Kann es die Eischale sein? Kann er auf Hühnereiweiß allergisch sein und daher keine Eischalen vertragen? (wir sollen Eischale geben, nichts vom Freßnapf, also Knochenmehl und so)

Auch ist Aaron ständig müde, ich hab beim Gassigehen das Gefühl, ich hab einen uralten Hund an der Leine. Spielfreudig ist er auch nicht, derzeit liegt er wieder einmal in der Sonne. (von daher ist an Training oder Trainer nicht zu denken, jetzt wird die "Hauptbaustelle" wieder einmal bearbeitet...)

Kann ein Hund auf Pferdefleisch mit Erdäpfel allergisch reagieren? Sollte er ja nicht, oder? Gibt es Hunde, die überhaupt kein Fleisch vertragen? (wie ernährt man dann die?)

Ich hab mich immer so über so Aussagen wie: "Na, dann gibt deinem Hund einmal was "G'scheites" zu fressen!" geärgert, aber jetzt bin ich wieder einmal etwas verzweifelt.
Ich hab beim Gumprecht so Leckerli (Pferdewurst) aus reinem Pferdefleisch für Allergikerhunde gekauft - danach (und nach der Fütterung mit etwas roherem Fleisch) hatte er den unverdauten Kot und den Schleim.
Ich würd ihm so gern wieder Gutsi geben, ich kann ihn derzeit mit gar nichts belohnen. (Spielen will er eh nur sporadisch, sogar das fällt flach.)
Warum hat er heut schon wieder sein Futter erbrochen? Ich koch Erdäpfel, Karotte und Fleisch, es wird gewolft (Fleischwolf oder Cutter), ganz fein sogar.
 
Seit ca 3 Wochen bekommt Aaron Pferdefleisch mit Erdäpfel, etwas Karotte. (bin mit Dr. Ziegler in telefonischem Kontakt) Nun auch Kräuter (frisch) und gemörserte Eischalen. Als ich versuchte, das Fleisch etwas weniger zu kochen, war der Kot total schleimummantelt und "roh". Also ziemlich unverdaut. Enteroferment bekommt er täglich, soll aber zuwenig sein und sobald die "Darmsanierung" da ist, fangen wir damit an.
Heute hat er sein Futter erbrochen. Verträgt er irgendwas schon wieder nicht? Kann es die Eischale sein? Kann er auf Hühnereiweiß allergisch sein und daher keine Eischalen vertragen? (wir sollen Eischale geben, nichts vom Freßnapf, also Knochenmehl und so)

Ich würde wieder einen Schritt zurück gehen und die Eierschalen weglassen.

Auch ist Aaron ständig müde, ich hab beim Gassigehen das Gefühl, ich hab einen uralten Hund an der Leine. Spielfreudig ist er auch nicht, derzeit liegt er wieder einmal in der Sonne. (von daher ist an Training oder Trainer nicht zu denken, jetzt wird die "Hauptbaustelle" wieder einmal bearbeitet...)

Wurde mal sein Herz untersucht? Unltraschall? Diese Müdigkeit, etc. klingt für mich nicht nach einer allergischen Reaktion. Diese ruft meist Hautausschläge, Juckreiz, etc. hervor und nicht die von dir beschriebenen Anzeichen.

Kann ein Hund auf Pferdefleisch mit Erdäpfel allergisch reagieren?

Natürlich kann er! Genau so wie ein Hund auf Huhn, Wild oder sonstiges allergisch reagieren kann, kann er auch auf Pferdefleisch oder Kartoffeln allergisch sein. Deshalb macht man ja die Ausschlussdiät, weil man da sehr schnell erkennt, wenn er was nicht verträgt.
Sollte er ja nicht, oder? Gibt es Hunde, die überhaupt kein Fleisch vertragen? (wie ernährt man dann die?)

Darüber würde ich mir jetzt mal keine Gedanken machen ;)

Ich hab mich immer so über so Aussagen wie: "Na, dann gibt deinem Hund einmal was "G'scheites" zu fressen!" geärgert, aber jetzt bin ich wieder einmal etwas verzweifelt.
Ich hab beim Gumprecht so Leckerli (Pferdewurst) aus reinem Pferdefleisch für Allergikerhunde gekauft - danach (und nach der Fütterung mit etwas roherem Fleisch) hatte er den unverdauten Kot und den Schleim.

Bist du sicher, dass nur reines Pferfleisch drinnen ist? Wenn ja, ist es gekocht oder in rohem Zustand verarbeitet worden?

Weiters möcht ich anmerken, dass die Umstellung auf Rohfleisch nicht immer ohne Probleme von statten geht. Es kann zu Durchfall, härterem Kot, weniger Kot, schleimigerem Kot kommen, das ist nicht abnormal. Der Körper wird "entgiftet".


Ich würd ihm so gern wieder Gutsi geben, ich kann ihn derzeit mit gar nichts belohnen. (Spielen will er eh nur sporadisch, sogar das fällt flach.)
Warum hat er heut schon wieder sein Futter erbrochen? Ich koch Erdäpfel, Karotte und Fleisch, es wird gewolft (Fleischwolf oder Cutter), ganz fein sogar.

Das ist das harte Los bei einer Ausschlussdiät. Deshalb ist's bei meinem TA immer der letzte WEg, weil wir wissen, wie schwer es den Leuten fällt, den Hunden NICHTS anderes zu geben.

Ich finde an Aarons Verhalten futterverwertungstechnisch (sorry, mir fällt kein besseres Wort ein :o ) nichts Außergewöhnliches. Einzig die Mattheit und Unlust würde mir Sorgen bereiten und dahingehend würde ich wie gesagt eher Richtung Herz gehen...

lg Cony
 
Hat er nicht Antibiotika bekommen? Und das mehrmals? Das kann doch auch die Verdauung und sein Befinden beeinflussen. Irgendwie schreibst du immer nur die Hälfte auf, wie soll mann da helfen? Das wird so nix.
 
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Dana zB, sobald ich ihre Fleischdosis erhöhe und weniger Reis gebe, sie Durchfall kriegt, egal, welches Fleisch sie kriegt. Mehr Eiweiß = Durchfall.

Mittlerweile bin ich wieder bei Ausschuss angelangt und es gibt nur Reis, gekochte Karotten und seit Samstag Rentierfleisch dazu.
Bis dato läufts gut, Cortison muss ich jetzt mal ausschleichen beginnen und dann sehen wir weiter.

Eine Futtermittelallergie ist n Fluch, vor allem, wenn man als Zweithund dann noch einen herz- und nierenkranken Hund Zuhaus hat. :rolleyes: Ständig gehts nur um Ernährung, von den Kosten und Aufwand red ma mal gleich gar nicht erst.. . :rolleyes:
 
Bei unserer Umstellung auf roh war der Kot am Anfang auch "schleimummantelt", hat ganz silbrig geglitzert - eine bessere Beschreibung fällt mir momentan nicht ein, Du weíßt sicher, was ich meine :) Und ist es richtiger Durchfall, also voll flüssig, oder nur dünne/weiche Würstel? Weil die hatten wir am Anfang auch.

Könnte schon sein, dass es von der Eierschale kommt. Ich wasche meine Eierschalen immer mit warmen Wasser gut ab und lasse sie dann ein paar Tage trocknen, mörsere sie dann und dann kommen sie erst in Verwendung.

Meine beiden liegen aber momentan auch viel herum, man darf halt auch nicht vergessen, dass dieses Auf und Ab an Temperaturunterschieden auch an den Hunden nicht spurlos verüber geht...

Würde mich auch interessieren, was in den Pferdeleckerlies genau drinnen ist. Innereien, die mitverarbeitet werden?
 
Herz wurde mehrmals untersucht, Röntgen und Ultraschall - alles bestens.
Das ist Gottseidank gesund.
Aaron war aber von Anfang an immer total müde, ist aber der ganze Wurf. Von der einen Schwester hörte ich, dass sie "sooo ein braver" Hund sei, frisst nur und schläft den ganzen Tag. Total unüblich für einen an-und-für-sich quicklebendigen Welsh Terrier!
Auch von der zweiten Schwester erfuhr ich neulich, dass sie so müde ist. (und sogar beim Spazierengehen liegen bleibt) Die war das früher nicht, allerdings muss man dazuschreiben, dass beide Schwestern etwas übergewichtig sind.:o Aaron ja nicht, im Gegenteil, der ist schlank trotz Kastration.
Durchfall hat er nicht, der Kot sieht irgendwie oft unverdaut aus. Wie wenn's durchgerutscht wär und nicht verdaut. Die Eischalen wasche ich auch, lasse sie trocknen und dann mörsere ich herum.
Die Pferdeleckerli sind vom Gumprecht, ist nur Pferd drinnen, sonst nichts, ob Innereien drin sind, muss ich nachfragen.
Das Fleisch ist auch vom Gumprecht, direkt in Enns, wir sind hingefahren. Ist Pferde-Vorderes (naja, kein Gusto, auch kein Steak...), aber auch für den menschlichen Verzehr geeignet (Geschnetzeltes oder so).

Evita, ja, er hat ja drei Antibiotikaspritzen bekommen, da hab ich auch gedacht, dass der Schleim von dem sein könnte. Da er aber heut erbrochen hat und die Spritzen schon länger her sind, dachte ich, dass das keine Bedeutung mehr hätte.
Zum Gekochten..ich hab festgestellt, je weicher ich das Fleisch koche, umso eher und besser verträgt er es. Egal, ob ich es dann wolfe, oder nicht.
Die Eischalen werd ich einmal weglassen.

Lia...der Kot macht mir weniger Sorgen. Nur, dass er heut sein Futter wieder erbrochen hat. Und natürlich die Müdigkeit.
 
Wegen Leckerlie, du könntest das Pferdefleisch dörren und das als Leckerlie verfüttern. Ich kenn keinen Hund, der nicht absolut auf Dörrfleisch abfährt.
 
Lia...der Kot macht mir weniger Sorgen. Nur, dass er heut sein Futter wieder erbrochen hat. Und natürlich die Müdigkeit.

Kenne eure Vorgeschichte jetzt nicht ganz genau, aber einmal erbrechen finde ich nicht wirklich besorgniserregend.

Die Müdigkeit hat meiner Meinung nach wie gesagt nichts mit dem Futter zu tun. So schnell treten keine Mangelerscheinungen auf, dass man sagen könnte, das Futter enthielte zu wenig Vitamine, etc.

Wenn die Haut in Ordnung ist, das Fell schön aussieht, der Hund nicht sonderlich viel kratzt oder sich beißt und der Kot bis auf diese schleimige Ummantelung normal ist, dann finde ich nichts auffälliges, bis auf die Mattheit.

Und die würde ich halt nicht aufs Futter zurück führen.

lg Cony
 
Mir ist nochwas eingefallen, kann es nicht sein, dass Schleim um den Kot ist, wenn Giftstoffe ausgeschieden werden? Ich glaub, ich hab das mal wo gelesen
 
Hallo,

mit Ausschlussdiät und Allergien da kann ich leider auch ein Liedchen singen.

Bei uns wars bei der Ausschlussdiät so, das der Rüde keine Power mehr hatte weil er zu wenig Nährstoffe von dem Futter bekommen hat, weil ers ja quasi teilweise unverdaut hinten wieder raus befördert hat.

Nona hatte er auch sehr viel abgenommen. Nachdem wir quasi einen Rückschritt gemacht haben und er seine Nährstoffe dann verdauen konnte hatte er auch wieder die Power ;-)

Wenn die Müdigkeit seit der Ausschlussdiät besteht dann kannst du das meiner Meinung nach sehr wohl darauf rückführenm, das kann ich aber auch nur aufgrund meiner Erfahrung bei meinen Rüden sagen. Trifft ja nicht auf jeden Hund zu, aber man kennt auch seinen Hund am besten, wenn du ihn fütterst und dann merkst es wird wieder schlimmer seit du was dazu gegeben hast, dann dürfte die Ursache ja gefunden sein.

Aber das wichtigste ist was meint dein TA dazu ? Mann muss sich leider strikt an den Plan halten, auch wenns für uns als HF schwer ist, aber experimentieren würd ich nicht ;-) (ist auch nicht böse gemeint).

Ich drück euch fest die Daumen das ihr das bald durchgestanden habt und es allen wieder gut geht ;-)

LG
BINI
 
Ich bin auch kein Fan davon...

Hab irgendwie das Gefühl, dass es entweder nix bringt oder sich negativ auswirkt.

lg Cony

Meine Hündin verträgt das Enteroferment auch nicht. Bioflorin ist höher konzentriert und das funktioniert, sollte aber alles in Rücksprache mit dem TA gemacht werden.
 
Wenn Dana Durchfall hat, gibts Tannalbin und dann ist Ruhe, wenns Futter vertragen wird.

Weitere Möglichkeit ist noch Stullmisanpulver, das hat bei uns aber auch nie geholfen.
 
Die Haut ist in Ordnung, das Fell auch. War es aber immer schon, obwohl es Aaron schlecht gegangen ist. Gekratzt hat er sich nur als Welpe, da hatte er Haarlinge, bekam vom TA aus Frontline (als 9 Wochen alter Welpe...) und damit waren die Haarlinge Geschichte.
Durchfall hat der Aaron nicht, hatte er jetzt nicht einmal auf die Antibiotikaspritzen.
Aber seit ich die Ernährung vom RC hypoallergenic umgestellt habe, ist er so müde. Auch bei Pferd mit Kartoffeln. Ich dachte zuerst, die Müdigkeit käme vom Rind (erster diesmaliger Versuch mit Fleisch), welches er nicht vertragen hat. Damals, als ich die Umstellung mit Wild versucht hatte, war er auch so müde.
Er ist es aber auch beim Pferd. Bisher war es nicht ganz so schlimm, aber heut ist es das wieder.

das der Rüde keine Power mehr hatte weil er zu wenig Nährstoffe von dem Futter bekommen hat, weil ers ja quasi teilweise unverdaut hinten wieder raus befördert hat.

Das Gefühl hab ich beim Aaron auch. Dass er sich erstens mit dem Verdauen sehr, sehr schwer tut und zweitens, dass ihm irgendwas fehlt.

Als ich das RC hypoallergenic gefüttert habe, war er ja relativ munter, da ging es ihm besser. Aber erstens hab ich ja gelesen, dass das nicht so ein tolles Futter sein soll und zweitens dürfte er das Tierfett, das da drin ist, auch nicht so gut vertragen haben, deshalb die "Galleanfälle" und Krämpfe.

Wegen der Müdigkeit...man sagt ja, der "Schmerz" der Leber sei die Müdigkeit. Die Leberwerte waren ja oft schon leicht erhöht. Bauchspeicheldrüse aber in Ordnung. Nun hab ich gehört, dass der gesamte Magen/Dünndarmtrakt das Ganze mit beeinflusst, also auch die Leber und auch die Bauchspeicheldrüse (deshalb waren auch die Fructosamine zweimal erhöht). Aaron hatte ja bevor die Fructos erhöht waren, diese Brechspritze bekommen - anscheinend hatte er ein größeres Problem, die Stoffe da wieder abzubauen. (über mehrere Monate, erst nach drei bis vier Monaten waren die Werte wieder im Normalbereich)

Zum Durchhalten...ich hab damals, als ich vom Selbstkochen auf's Trockenfutter umgestiegen bin und mir die damaligen Tierärzte prophezeiten, ich würd nicht durchhalten (und ihm wirklich nur das Trockenfutter geben), auch durchgehalten. Aaron bekam wirklich nichts Anderes als das RC hypoallergenic. Ich halt auch jetzt durch.
Wenn der Hund aber immer dünner wird, wenn es ihm schlecht geht, soll ich da weiter machen?
 
Das Gefühl hab ich beim Aaron auch. Dass er sich erstens mit dem Verdauen sehr, sehr schwer tut und zweitens, dass ihm irgendwas fehlt.

Als ich das RC hypoallergenic gefüttert habe, war er ja relativ munter, da ging es ihm besser. Aber erstens hab ich ja gelesen, dass das nicht so ein tolles Futter sein soll und zweitens dürfte er das Tierfett, das da drin ist, auch nicht so gut vertragen haben, deshalb die "Galleanfälle" und Krämpfe.

Wegen der Müdigkeit...man sagt ja, der "Schmerz" der Leber sei die Müdigkeit. Die Leberwerte waren ja oft schon leicht erhöht. Bauchspeicheldrüse aber in Ordnung. Nun hab ich gehört, dass der gesamte Magen/Dünndarmtrakt das Ganze mit beeinflusst, also auch die Leber und auch die Bauchspeicheldrüse (deshalb waren auch die Fructosamine zweimal erhöht). Aaron hatte ja bevor die Fructos erhöht waren, diese Brechspritze bekommen - anscheinend hatte er ein größeres Problem, die Stoffe da wieder abzubauen. (über mehrere Monate, erst nach drei bis vier Monaten waren die Werte wieder im Normalbereich)

Zum Durchhalten...ich hab damals, als ich vom Selbstkochen auf's Trockenfutter umgestiegen bin und mir die damaligen Tierärzte prophezeiten, ich würd nicht durchhalten (und ihm wirklich nur das Trockenfutter geben), auch durchgehalten. Aaron bekam wirklich nichts Anderes als das RC hypoallergenic. Ich halt auch jetzt durch.
Wenn der Hund aber immer dünner wird, wenn es ihm schlecht geht, soll ich da weiter machen?


Wenn er Futter unverdaut hinten raus schmeisst dann bekommt er nicht die Nährstoffe wie wenn er das Futter verdaut und auch vertragen würd, daher wird er auch dünner, dabei zuzusehen wäre fatal. Auch mein Rüde hat binnen kurzer Zeit einige Kilos verloren und nachdem Gesundheitlich der Check gut war, und mein TA damals das selbe meinte wie ich gingen wir wieder einen Schritt zurück in der Ausschlussdiät.

Es gäbe beim TA noch ein Futter ich gleich ist eh von RC Topiakwurzel mit Weissfisch (haben meine leider auch nicht vertragen). Doch wenn der Hund Fisch noch nie hatte kann man das ja mal mit dem TA besprechen.

Überhaupt wäre interessant zu wissen, wie weit ihr in der Ausschlussdiät schon seit, was verträgt er und was nicht.

Ich hatte früher auch eine andere Meinung bzgl. Futterqualität, aber heute ist meine Meinung egal wie billig, teuer, Marke - wenn Hund es verträgt ist es das ideale Futter für den Hund.

Ich habe bezüglich Futtermittelallergie hier eh schon einen Thread verfasst ;-) leider entwickeln sich die doofen Allergien weiter, seit Jahren begleitet uns dieses Thema.

Und bei Fleisch oder Wurst da hab ich sehr wohl die Erfahrung gemacht das es an der Qualität liegt. Gekochtes Pferdefleisch fertig gekauft, vergiss es (so wars bei uns), rohes Pferdefleisch vom gleichen Hersteller - solala. Rohes Pferdefleisch vom Albrecht (das war TOP ohne das wir Probleme hatten).

Nur ich hatte das Problem mit den Kohlehydraten da auch der grossteil nicht vertragen wurde.

Ich fand dann das Exclusion (mit Kartoffel, da Reis unverdaut hinten raus kam kam diese Kombi nicht in Frage).

Steig deinem TA auf die Füsse und sag ihm das der Hund rapide an Gewicht verliert und wie ihr das lösen könnt, denn auch das Immunsystem wird bald ein Problem bekommen.

LG
BINI
 
Sabine, fütterst Du jetzt noch immer das Exclusion? Ich hab bei Dana ja aufhören müssen damit :/
 
Oben