56 Welpen in Plastikkisten gepferch

Versteh das ganze auch nicht, als damals wegen Vogelseuche (wo nichtmal klar war wie weit überhaupt mehrere Katzen betroffen waren) 170 Katzen in Quarantäne mußten (von der Arche Noah) hat auch kaum einer mit der Wimper gezuckt als die nach Nickelsdorf an die Grenz-Quarantäne gebracht worden sind. Dafür gibt es ja wohl solche Einrichtungen - warum werden die dann nicht auch für sowas genutzt - bzw. erst recht für solche Fälle? :confused:
Das es ein finanzieller Aufwand ist ist schon klar, aber für solche Beschlagnahmungen muß der Staat doch auch Geld haben - sonst könnt er sich das Beschlagnahmen ja ganz sparen und sie postwendend über die Grenze zurück schicken.
 
Ich habe gerade in Wikipedia gelesen, daß die Inkubationszeit bei Parvo 4 - 10 Tage ist. Da müssten die Welpen meiner Meinung nach mindestens 10 Tage in Quarantäne bleiben, besser noch länger.
 
noch länger 2 wochen manchmal sogar bis zu 3 wochen auch reude ist ansteckend die sind verantwortungslos nur alles so schnell wie möglich raus wie immer :mad:
 
wenn die hunde ca. 3 Wochen alt sind, find ich ja toll, dass man nur 14 Tage zu warten braucht, bis sie vermittelt werden.

Was ich noch viel schlimmer finde, ist, dass es in Spanien Hunde wie Sand am Meer gibt u. man züchtet sie im osten u. will sie nach Spanien rüber schleppen.

Bis die dort wären, ist sowieso die Hälfte gestorben.

Und wenn sie 2-3 Jahre alt sind, stopft man sie dort wieder in die Tötung. Ist ja einfach, besorgt man sich einfach neue...:mad:

Typisch Spanien.
 
56 Welpen in Plastikkisten gepferch

Die Polizei hat in der Nacht auf Dienstag auf der Südautobahn (A2) bei der Raststation Loipersdorf im Bezirk Oberwart einen 54-jährigen Slowaken gestoppt, der 56 Hundewelpen in seinem Pkw transportierte. Die Tiere waren im Kofferraum und im Fond des Wagens in Plastikkisten gepfercht, berichtete die Sicherheitsdirektion Burgenland.

Gegen 2.35 Uhr hielt eine Polizeistreife das Fahrzeug des Slowaken an. Die Welpen, die die Beamten in den Kisten fanden, sind laut Polizei zwischen drei und etwa zwölf Wochen alt. Aufgrund des geringen Alters einiger Tiere sei noch nicht sicher, ob sie auch überleben werden.

Welpen in Tierheim gebracht
Die Welpen wurden am Dienstagvormittag von einem Amtstierarzt untersucht und in ein Tierheim nach Unterschützen gebracht. Der 54-jährige Lenker gab laut Sicherheitsdirektion an, dass er die Tiere im Auftrag einer slowakischen Zoohandlung nach Spanien transportieren sollte. Der Mann konnte weder EU-Heimtierausweise noch Transportgenehmigungen vorweisen.
Laut dem Oberwarter Bezirkshauptmann Hermann Sagmeister werden derzeit die genauen Umstände des Transports geklärt. Sicher ist, dass die Welpen nicht wieder in die Slowakei zurückgebracht werden.

http://www.krone.at/krone/S32/object_id__132793/hxcms/index.html
AKTUELLES zur WELPENVERGABE - http://www.thermenlandklinik.at

Vergabe und erster Besuchstermin nach 1 Woche Quarantäne in der Thermenlandklinik (wir sprechen nicht für den Gnadenhof!) Mittwoch, 18.2., 14-17 Uhr: Vergabe von Pudel 7Wo m., Dackel 7Wo m., Malteser 7Wo w. - der Rest der Welpen zur Besichtigung - endgültige Vergabe Samstag, 21.2.

Auskünfte über die Tiere der Verwahrstelle "Gnadenhof" leider nicht möglich.
BH Oberwart: http://www.burgenland.at/politik-verwaltung/bezirkshauptmannschaften/bhoberwart/88

NEUIGKEITEN / ALLE INFOS: http://www.thermenlandklinik.at

Wichtige Info für Welpenkäufer:

Alle 15 Welpen, die in der Thermenlandklinik betreut werden, wurden von uns Donnerstag Nachmittag auf Parvo getestet - alle Ergebnisse sind NEGATIV! :-)
Parvovirose: eine in Österreich schon ausgerottete, aber in den östlichen Nachbarländern noch verbreitete Seuche, die durch die Welpentransporte wieder eingeschleppt werden kann.
Bei den Tieren am Gnadenhof wurden unserer Kenntniss nach keine Tests durchgeführt.
Tierfreunde können aber die Welpen vom Gnadenhof bei uns testen lassen, vorausgesetzt Sie verhindern, dass Ihr Wunschwelpe am Gnadenhof geimpft wird, denn dadurch wird ein Test unmöglich gemacht.

Einer der 15 Welpen, die der Thermenlandklinik von der Verwahrstelle "Gnadenhof" übergeben worden sind, ist von RÄUDE befallen.
Daher sollten ALLE übrigen 55 Welpen prophylaktisch behandelt werden!

Liebe Grüße aus der Thermenlandklinik,
Dr Michaela Labitsch
 
AKTUELLES zur WELPENVERGABE - http://www.thermenlandklinik.at

Vergabe und erster Besuchstermin nach 1 Woche Quarantäne in der Thermenlandklinik (wir sprechen nicht für den Gnadenhof!) Mittwoch, 18.2., 14-17 Uhr: Vergabe von Pudel 7Wo m., Dackel 7Wo m., Malteser 7Wo w. - der Rest der Welpen zur Besichtigung - endgültige Vergabe Samstag, 21.2.

Auskünfte über die Tiere der Verwahrstelle "Gnadenhof" leider nicht möglich.
BH Oberwart: http://www.burgenland.at/politik-ver.../bhoberwart/88

NEUIGKEITEN / ALLE INFOS: http://www.thermenlandklinik.at

Wichtige Info für Welpenkäufer:

Alle 15 Welpen, die in der Thermenlandklinik betreut werden, wurden von uns Donnerstag Nachmittag auf Parvo getestet - alle Ergebnisse sind NEGATIV! :-)
Parvovirose: eine in Österreich schon ausgerottete, aber in den östlichen Nachbarländern noch verbreitete Seuche, die durch die Welpentransporte wieder eingeschleppt werden kann.
Bei den Tieren am Gnadenhof wurden unserer Kenntniss nach keine Tests durchgeführt.
Tierfreunde können aber die Welpen vom Gnadenhof bei uns testen lassen, vorausgesetzt Sie verhindern, dass Ihr Wunschwelpe am Gnadenhof geimpft wird, denn dadurch wird ein Test unmöglich gemacht.

Einer der 15 Welpen, die der Thermenlandklinik von der Verwahrstelle "Gnadenhof" übergeben worden sind, ist von RÄUDE befallen.
Daher sollten ALLE übrigen 55 Welpen prophylaktisch behandelt werden!

Liebe Grüße aus der Thermenlandklinik,
Dr Michaela Labitsch
 
Wo sind denn die anderen Welpen? Sind sie auch schon zur Vergabe? Zufällig ein schwarzes Mopserl dabei? (nicht für uns)
 
Wo sind denn die anderen Welpen? Sind sie auch schon zur Vergabe? Zufällig ein schwarzes Mopserl dabei? (nicht für uns)

Standort Gnadenhof Unterschützen - Auskünfte dort oder BH Oberwart

Wichtige Info für Welpenkäufer:

Alle 15 Welpen, die in der Thermenlandklinik betreut werden, wurden von uns Donnerstag Nachmittag auf Parvo getestet - alle Ergebnisse sind NEGATIV! :-)
Parvovirose: eine in Österreich schon ausgerottete, aber in den östlichen Nachbarländern noch verbreitete Seuche, die durch die Welpentransporte wieder eingeschleppt werden kann.
Bei den Tieren am Gnadenhof wurden unserer Kenntniss nach keine Tests durchgeführt.
Tierfreunde können aber die Welpen vom Gnadenhof bei uns testen lassen, vorausgesetzt Sie verhindern, dass Ihr Wunschwelpe am Gnadenhof geimpft wird, denn dadurch wird ein Test unmöglich gemacht.

Einer der 15 Welpen, die der Thermenlandklinik von der Verwahrstelle "Gnadenhof" übergeben worden sind, ist von RÄUDE befallen.
Daher sollten ALLE übrigen 55 Welpen prophylaktisch behandelt werden!

Latest News: http://www.thermenlandklinik.at

Wir würden uns über aktive Mithilfe bei der Vergabe freuen, d.h. postings in entsprechenden Foren.

mfg, Dr Michaela Labitsch
 

15.02.2009 - 13:30
56 Welpen im Tierasyl Gnadenhof Unterschützen!

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (11.02.2009) um 4 Uhr 40, meldete das Telefon einen Notruf. Der Gesprächspartner war Herr. Dr. Baldasti aus Oberwart, unser Tierarzt und erzählte, dass von der Polizei Oberwart ein illegaler Tiertransporter aufgehalten wurde, die Ladung, 56 Hundewelpen wurden von der Behörde sofort beschlagnahmt, eingepfercht in Klappboxen, wie diese in jedem Kaufhaus angeboten werden.
Es war eine sehr kalte Nacht, die Hundebabys müßten sofort in warmen Räumen untergebracht werden und er könne seit Stunden niemanden erreichen, kein Tierheim, keinen Tierschutzverein und auch unser Amtstierarzt Herr Mag. Michalek war diese Woche auf Urlaub und nicht erreichbar.
Herr Dr. Baldasti wußte natürlich, dass wir im Gnadenhof Unterschützen für Hunde gar nicht eingerichtet waren (Pferde, Katzen und Hasen), unser großes Tierheim Mitterdombach aber, hoffnungslos überfüllt, darf schon seit Monaten keine Tiere mehr aufnehmen. Der neue Gutshof aber ist noch einige Monate nicht beziehbar, wir arbeiten daran.
Herrn Dr. Baldasti aber ist auch bekannt, dass ich über meinen Tiernotruf Tag und Nacht erreichbar bin. Ich ersuchte ihn um 10 Minuten Zeit, um unsere Tierschützer zu erreichen und das große Katzenzimmer frei zu machen, welches wir gerade ein paar Tage zuvor mit Bodenfliesen versehen hatten. Alle Tierschützer waren sofort einverstanden.
Um 6.30 Uhr waren die Welpen bei uns im Tierasyl Gnadenhof Unterschützen. Bereits in der Polizeistation mit Wasser versorgt, bekamen sie Futter (immer für Notfälle vorhanden) und eine erste vorsichtige Reinigung. Herr Dr. Baldasti war dabei, um die Tiere zu kontrollieren, angesehen wurden sie bereits auf dem Posten in Oberwart. Die ersten Impfungen würden bereits am selben Tag durchgeführt werden.
Am Vormittag kam auch in Vertretung des Oberwarter Amtstierarztes Frau Dr. Bucher aus dem nächsten Bezirk Güssing und untersuchte die Tiere ebenfalls. Die Tiere waren im relativ gutem Allgemeinzustand, sie waren ja erst einige Stunden unterwegs, bis nach Spanien aber wären sicher die ganz Kleinen gestorben. 56 Hunde in 10 Klappboxen und 2 kleineren Katzentransportern, viele hätten das nicht überlebt.
13 sehr kleine Hunde wurden von unseren Tierschützern getrennt und in die Wohnung gebracht, sie brauchten besondere Wärme, die im Katzenzimmer durch die Zentralheizung nicht erreicht werden konnte.
Inzwischen wurde ich ersucht, vielleicht einige Tiere an eine Tierklinik weiter zu geben, wir hätten genug Reklame durch die Aufnahme der Hunde. Ich erklärte mich bereit, warum auch nicht, wir waren tatsächlich zumindest die ersten Stunden überfordert, diese Winzlingwelpen, eines davon mit gebrochenen Hinterläufen, zu versorgen. Ich war der Meinung dass diese in einer Tierklinik besser versorgt werden könnten. Natürlich hätte das auch unser Dr. Baldasti oder Dr. Haller machen können, aber beide haben eine stark frequentierte Ordination und sind nicht direkt im Gnadenhof.
Ich werde das nie wieder tun. Diese eigenartige Vorgangsweise können Sie ab Montag-Dienstag in meinem Kommentar “Eigenartiger Artikel der Kronen Zeitung” in der Rubrik “Berichte” nachlesen und auch, warum uns die Kronen Zeitung ignoriert.
Auf der Station Unterschützen können Sie einige Bilder sehen, diese werden ebenfalls in den nächsten 2-3 Tagen ergänzt.
Keines der vergeben Tiere ist krank, alle wurden geimpft und mit einem Chip versehen. Die Entwurmung wurde eingeleitet und wird von den neuen Tierhaltern mit mitgegebenen Ent-wurmungstabletten durchgeführt.
Die Amtstierärztin Dr. Bucher und unser Tierarzt haben diese Welpen zur Vergabe frei gegeben und waren der Meinung, dass, wenn doch noch nicht sichtbare Krankheiten auftreten, die Hunde auf Einzelplätzen eine bessere Überlebenschance hätten. Nach Rücksprache mit der Bezirkshauptmannschaft, begannen wir mit der Abgabe der Hunde, nach von der BH vorgeschriebenem Kaufpreis. Dieser wird mit der BH verrechnet, die Hunde sind Eigentum der beschlagnahmenden Behörde. Der Tierschutzverein erhält einen Tagessatz und die Sonderausgaben können verrechnet werden. Die Tierarztkosten werden bezahlt.
Damit ist klar, dass unserem Tierarzt die Hunde wichtiger sind als Geld. Denn alle Tierarztkosten werden von der BH bezahlt und bei vielen Hunden könnte er natürlich manches behandeln, Verdacht auf Krankheiten diagnostizieren und diese vorsorglich behandeln u.s.w. Aber auch der Verein verliert durch die schnelle Vergabe viel Geld aus den Tagessätzen. Aber auch uns sind die Hunde wichtiger als ein paar Hundert Tagsätze.


QUELLE: http://www.tierasyl-international.at/
 

15.02.2009 - 13:30
56 Welpen im Tierasyl Gnadenhof Unterschützen!

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (11.02.2009) um 4 Uhr 40, meldete das Telefon einen Notruf. Der Gesprächspartner war Herr. Dr. Baldasti aus Oberwart, unser Tierarzt und erzählte, dass von der Polizei Oberwart ein illegaler Tiertransporter aufgehalten wurde, die Ladung, 56 Hundewelpen wurden von der Behörde sofort beschlagnahmt, eingepfercht in Klappboxen, wie diese in jedem Kaufhaus angeboten werden.
Es war eine sehr kalte Nacht, die Hundebabys müßten sofort in warmen Räumen untergebracht werden und er könne seit Stunden niemanden erreichen, kein Tierheim, keinen Tierschutzverein und auch unser Amtstierarzt Herr Mag. Michalek war diese Woche auf Urlaub und nicht erreichbar.
Herr Dr. Baldasti wußte natürlich, dass wir im Gnadenhof Unterschützen für Hunde gar nicht eingerichtet waren (Pferde, Katzen und Hasen), unser großes Tierheim Mitterdombach aber, hoffnungslos überfüllt, darf schon seit Monaten keine Tiere mehr aufnehmen. Der neue Gutshof aber ist noch einige Monate nicht beziehbar, wir arbeiten daran.
Herrn Dr. Baldasti aber ist auch bekannt, dass ich über meinen Tiernotruf Tag und Nacht erreichbar bin. Ich ersuchte ihn um 10 Minuten Zeit, um unsere Tierschützer zu erreichen und das große Katzenzimmer frei zu machen, welches wir gerade ein paar Tage zuvor mit Bodenfliesen versehen hatten. Alle Tierschützer waren sofort einverstanden.
Um 6.30 Uhr waren die Welpen bei uns im Tierasyl Gnadenhof Unterschützen. Bereits in der Polizeistation mit Wasser versorgt, bekamen sie Futter (immer für Notfälle vorhanden) und eine erste vorsichtige Reinigung. Herr Dr. Baldasti war dabei, um die Tiere zu kontrollieren, angesehen wurden sie bereits auf dem Posten in Oberwart. Die ersten Impfungen würden bereits am selben Tag durchgeführt werden.
Am Vormittag kam auch in Vertretung des Oberwarter Amtstierarztes Frau Dr. Bucher aus dem nächsten Bezirk Güssing und untersuchte die Tiere ebenfalls. Die Tiere waren im relativ gutem Allgemeinzustand, sie waren ja erst einige Stunden unterwegs, bis nach Spanien aber wären sicher die ganz Kleinen gestorben. 56 Hunde in 10 Klappboxen und 2 kleineren Katzentransportern, viele hätten das nicht überlebt.
13 sehr kleine Hunde wurden von unseren Tierschützern getrennt und in die Wohnung gebracht, sie brauchten besondere Wärme, die im Katzenzimmer durch die Zentralheizung nicht erreicht werden konnte.
Inzwischen wurde ich ersucht, vielleicht einige Tiere an eine Tierklinik weiter zu geben, wir hätten genug Reklame durch die Aufnahme der Hunde. Ich erklärte mich bereit, warum auch nicht, wir waren tatsächlich zumindest die ersten Stunden überfordert, diese Winzlingwelpen, eines davon mit gebrochenen Hinterläufen, zu versorgen. Ich war der Meinung dass diese in einer Tierklinik besser versorgt werden könnten. Natürlich hätte das auch unser Dr. Baldasti oder Dr. Haller machen können, aber beide haben eine stark frequentierte Ordination und sind nicht direkt im Gnadenhof.
Ich werde das nie wieder tun. Diese eigenartige Vorgangsweise können Sie ab Montag-Dienstag in meinem Kommentar “Eigenartiger Artikel der Kronen Zeitung” in der Rubrik “Berichte” nachlesen und auch, warum uns die Kronen Zeitung ignoriert.
Auf der Station Unterschützen können Sie einige Bilder sehen, diese werden ebenfalls in den nächsten 2-3 Tagen ergänzt.
Keines der vergeben Tiere ist krank, alle wurden geimpft und mit einem Chip versehen. Die Entwurmung wurde eingeleitet und wird von den neuen Tierhaltern mit mitgegebenen Ent-wurmungstabletten durchgeführt.
Die Amtstierärztin Dr. Bucher und unser Tierarzt haben diese Welpen zur Vergabe frei gegeben und waren der Meinung, dass, wenn doch noch nicht sichtbare Krankheiten auftreten, die Hunde auf Einzelplätzen eine bessere Überlebenschance hätten. Nach Rücksprache mit der Bezirkshauptmannschaft, begannen wir mit der Abgabe der Hunde, nach von der BH vorgeschriebenem Kaufpreis. Dieser wird mit der BH verrechnet, die Hunde sind Eigentum der beschlagnahmenden Behörde. Der Tierschutzverein erhält einen Tagessatz und die Sonderausgaben können verrechnet werden. Die Tierarztkosten werden bezahlt.
Damit ist klar, dass unserem Tierarzt die Hunde wichtiger sind als Geld. Denn alle Tierarztkosten werden von der BH bezahlt und bei vielen Hunden könnte er natürlich manches behandeln, Verdacht auf Krankheiten diagnostizieren und diese vorsorglich behandeln u.s.w. Aber auch der Verein verliert durch die schnelle Vergabe viel Geld aus den Tagessätzen. Aber auch uns sind die Hunde wichtiger als ein paar Hundert Tagsätze.


QUELLE: http://www.tierasyl-international.at/



dieser artikel spricht für sich selbst - aktuelle infos zur welpenvergabe findet man unter http://www.thermenlandklinik.at
 
zitat aus diesem text: "Ich erklärte mich bereit, warum auch nicht, wir waren tatsächlich zumindest die ersten Stunden überfordert, diese Winzlingwelpen, eines davon mit gebrochenen Hinterläufen, zu versorgen."

frage: welcher tierarzt hat das in den "ersten stunden" diagnostiziert?
 
hallo liebe diskussionrunde,

hab gestern hier beim interspar in klagenfurt einen mann kennengelernt:
mit einem chi - 5 wochen alt.
wenn der wirklich erst 5 wochen alt war, dann finde ich es nicht in ordnung mit so einem zwutschgerl in einem überlaufenen einkaufszentrum herumzulaufen - der kleine war ganz verschreckt (klar).

ich sprach diesen mann nur an, weil ich erst dachte der will den mini dort eventuell verkaufen (ost-akzent des mannes ist möglich).

er hatte einen ausländischen akzent und behauptete fest, dass er diesen wirklich mini-welpen eben durch bh oberwart erstanden hat?

lg
tanja und bande
www.frettchenschutz.at
__________________
www.frettchenschutz.at

ZUCKERMIMOSE - mit salzigem Beigeschmack

Vereine sind austauschbar, Tierschutzgedanken nicht!
 
Oben