100% sichere Hundebox fürs Auto

ich würde sofort in mein Auto das Sicherheitsgitter einbauen lassen, wenn ich jetzt wahrscheinlich ein anderes Auto kaufen muss.
Lisa war am Sicherheitsgurt der hinteren Bank angeschnallt, und zwar relativ straff. Trotzdem wurde sie beim Aufprall nach vorn gedrückt, und zwar bis fast zu den Vordersitzen, also in den Fußraum. sie hätte sich theoretisch ziemlich weh tun können, wenn der Prall noch wuchtiger gewesen wäre.
Der Sicherheitsgurt, an dem das Verbindungsstück zum BG eingeklinkt ist, gibt ja (wie auch beim Menschen) zuerst nach, bevor er sich dann sperrt und nicht weiter dehnt. Aber dieses Nachgeben allein genügt, dass der Hund nicht ganz gesichert ist. Und wenn man das Stück so kurz hält, dass der Hund an die Lehne der Bank gedrückt wird und sich nicht bewegen kann, löst das Stress aus bzw. der Hund kann sich ja nicht mal hinlegen!
Nein, das Sicherheitsgitter ist meiner Meinung nach am sichersten!


@marcush:

du verwirrst mich :o

also du findest dass ein gurt die beste Lösung ist? Mir kommt die Vorstellung dass der Hund mit was weiss ich wieviel km mit dem brustgkorb in den gurt gepresst wird nicht so toll vor? v.a. scheint mir das irgendwie so unsicher! juka hatte ihre hündin so befestigt und alleine bei einem auffahrunfall ist die arme nach vor geflogen...juka vielleicht kannst du was dazu sagen?

ausserdem müsste ich dann beide hunde am rücksitz befördern und wozu haben wir dann extra einen jeep mit großem kofferraum gekauft :o

achja, ich empfinde dein posting ganz und garnicht als unfreundlich, ich möchte viele meinungen dazu wissen deshalb habe ich ja den thread erstellt :)

und: ich weiss nicht ob du die bilder von unserem auto nach dem unfall gesehen hast? dann wirst du sicherlich verstehen warum wir unsere hunde nicht am rücksitzt befördern möchten :o

http://img401.imageshack.us/img401/618/unfallkia18fp1.jpg
 
Ach, das macht mir Kopf - zerbrechen. Alle Varianten haben Vor - und Nachteile und keine bietet optimalen Schutz, denn es gibt ja 100 verschieden Unfälle. Bei dem einen wären die Hunde mit der Box sicher, bei dem anderen mit dem Gurt und der Box wieder nicht etc. etc.

Am Besten wir gehen zu Fuss :p

@marcush: Vielen Dank für deine ausführlichen Posts! Zum Unfall kannst du dir diesen Thread durchlesen: http://www.wuff-online.com/forum/showthread.php?t=59053 Hier kannst du dir den Unfallhergang durchlesen und weitere Fotos ansehen...

Also wegen dem Gepäck müssten wir uns keine Sorgen machen, wir verreisen hächstens 1x im Jahr und da könnte das Gepäck im Fussraum des Rücksitzes verstaut werden.

Diese Sache mit dem Gurt überzeugt mich aber leider immer noch nicht :o Es reicht nur ein kleiner Ruck, der zu leicht ist um den Gurt-Stopp auszulösen aber stark genug um den Hund nach vor zu schleudern.

Der Box bin ich auch eher abgeneigt, denn dann müsste der Hund wirklich wengi Platz haben um zu wenig wie möglich geschleudert zu werden, im Falle eines Unfalles. Ausserdem hätte ich Angst, das Ding nicht aufzubekommen sollte mal Feuer entstehen...

Naja, und unsere angepfeilte Variante hat natürlich den Nachteil, dass sie rumgeschleudert werden konnten. Ich dachte nur dass das Gitter vor einer Einwirkung nach aussen schützt und mehr von den Hunden "abhält"...

:confused:
 
Nachdem die Spritpreise auch so hoch sind, geh ich das meiste wirklich zu Fuss, da kann nicht viel passieren ausser ausrutschen Fuss brechen oder so, wie es gestern meinem Neffen passiert ist:o
 
die beste lösung wäre denke ich eine ganzflächige abtrennung, damit der hund im falle eines unfallls die wucht des aufpralles auf eine größere fläche verteilt, dazu am besten hochelastisch. mit dem problem wahrscheinlihc der luftzufuhr bzw. fehlende sicht.

kompliziert das ganze ...
 
@senfer:
Wie gesagt, 100%ige Sicherheit gibt´s wohl nie - aber ich hab mich nach langem Überlegen und nachdem ich vor einer Woche mein neues Auto bekommen hab auch für eine - meiner Meinung nach - ganz sicheren Variante entschieden. Hab mir die maßgefertigte Schmidtbox (natürlich mit Notaustieg) bestellt.
Nachdem Auto früher als geglaubt gekommen ist, kommt Box erst. Im Moment hab ich die Rückbank umgeklappt und einen "normalen" Varikennel mit Sicherheitsgurten angebracht, drinnen. Sozusagen als Übergangslösung.
 
Bei uns kann sich die Box im Kofferraum auf alle 4 Seiten keine 2cm bewegen, daher kann sie auch kaum nach vorne fliegen.
Die Hunde können sich knapp umdrehen, und schon liegen, aber nicht ganz ausgestreckt. Ohne Box, mit Gittern, hätten sie vielleicht 5cm mehr Platz, aber das wär's dann auch schon, da die Box ja den gesamten Kofferraum ausfüllt.
Wenn die Box stabil gebaut ist, bietet sie einfach einen zusätzlichen Knautschwiderstand, ausserdem verhindert sie, dass der Hund durch das Auto fliegt.
 
ich muss diesen alten thread wieder auferstehen lassen :cool:

habe, nachdem mein alter mazda komplett beschädigt wurde, einen hyundai i20 (kein kombi) und mache mir gedanken, wie ich den hund sicher im auto transportiere. beim alten auto sass er in einer plastikbox auf der rückbank.

beim alten wagen war es wurscht, dass tausende hundehaare herumgeflogen sind. jetzt beim neuwagen soll das nicht so sein, daher ist der hund im kofferraum.

nachdem ich gemerkt habe, welche zerstörung ein aufprall mit max. 20km und einem grösseren kfz verursachen kann (totalschaden an meinem auto) :eek: bin ich nicht der meinung, dass es für den hund im kofferraum sicher ist.

schmidt fertigt auch für den hyundai i20 boxen an, die im kofferraum verstaut werden, wahrscheinlich ist diese lösung sicherer, als wenn der hund ohne box im kofferraum sitzt :confused:

wie machen das die besitzer die keinen kombi haben und den hund nicht auf der rückbank sitzen lassen?
 
Ich hab zwar den i30-Kombi, aber der Kofferraum ist für eine Box in den Ausmassen meines Hundes trotzdem zu klein.
Ich hab ein Trenngitter drin (original von Hyundai, also nicht nur eingeklemmt) und letzte Woche hab ich mir ein Heckgitter machen lassen (bei mano.at), damit Riesenbaby nichts passiert, sollte doch mal wer hinten drauf knallen und die Heckscheibe kaputt gehen oder die Klappe aufspringen.
Sie hat nun im Kofferraum nicht mehr Platz als in einer passenden Box, und Gepäck krieg ich sowieso keins mehr rein, wenn sie drin ist :rolleyes:
 
Entweder eine Maßanfertigung oder, wenn die Maßanfertigung zu klein wäre, eine festes Gitter. Die zusätzliche Heckklappe von Mano ist sicher auch sehr sinnvoll, leider sehr teuer.

Rücksitzbox wär auch eine Möglichkeit, aber dann bleibt halt gar kein Platz mehr.

@cocodrillo Darf ich fragen was deine Heckklappe gekostet hat?
 
Oben