"Züchten" heißt eine Rasse/Gattung erhalten/verbessern. Da muss man schon etwas von Gentechnik verstehen. Züchten ist nicht auf die "super-sofa-maus", (weil sie die Familie so sehr lieb hat und auch schön findet) den "süßen-hundezonen-maxi" während der Läufigkeit drauf zu lassen und auf die "super-süßen-babys" zu warten. Dazu gehört schon etwas mehr.
Au, Au, Au!
Na dann hoffe ich mal ganz dringend, dass DU nicht züchtest.
Eine Rasse ist nicht dasselbe wie eine Gattung.
Eine Gattung ist ein Begriff in der biologischen Systematik, angesiedelt zwischen Familie und Art. Alle Arten innerhalb einer Gattung sind verwandt und deutlich von anderen Gattungen abzugrenzen.
Zur Gattung
Canis gehören neben dem Wolf (
Canis lupus) auch noch z.B. der Goldschakal (
Canis aureus). wenn du die zu kreuzen versuchst, werden allenfalls unfruchtbare Hybriden rauskommen. (Oder eingeschränkte Fruchtbarkeit. Entsprechende Hybride scheint es hierzulande nicht zu geben, obwohl sich Wölfe und "Rohrwölfe" eventuell begegnen könnten.)
Eine Rasse entsteht durch Züchtung, indem man gefällige Einzeltiere(Pflanzen auswählt und ihnen künftig die freie Partnerwahl verwehrt. Die natürliche Selektion wird durch menschliche (also unzureichende) Selektion ersetzt. Und vor allem wird künstlich der Genpool sehr stark eingeengt.
Traditionelle Zucht hat nicht das Geringste mit Gentechnik, dh. mit gezielten Eingriffen in das Erbgut zu tun. Der erst GloDog kommt sicher und es werden sich genug Deppen finden, die sowas kaufen, aber noch sind wir nicht so weit.
Was die Schaffung von Hybriden betrifft:
Auf heimischen Bauernhöfen, auch Bio, gackern großteils Hendl-Gebrauchskreuzungen, weil sie leistungsstärker sind als Rassegeflügel. Zwei, drei oder vier Rassen können da beteiligt sein. Man macht sich massenhaft den Heterosis-Effekt zunutze.
Ich persönlich setze nur Hybridtomaten und habe kein Problem damit, dass die vom spezialisierten Gärtner kommen.
Ich kenne Leute, die ihre eigenen Tomatenbastardln ziehen. Nur eigenes Saatgut, angepasst an den Standort.
Wieder andere schwören auf reine, alte Sorten.
-> Tja. Und wir alle ernten.
Sollte man derartige Mixturen untereinander kreuzen, würden sie erstmal aueinander mendeln - und sich irgendwann wieder zu einem Typ stabilisieren. Allerdings würde, wenn die Ausgangsrassen genetisch sehr einheitlich waren, die geno- und phänotypische Variation wieder steigen. (Alternative: Purging)
Das Beste, was den Hunderassen passieren könnte, wäre ein Zurück zu den Landschlägen anstelle der Rassen.
Die Deutschen Vorstehhunde einschließlich Großer Münsterländer sind im Grunde ein Landschlag.
Die diversen Brackenrassen im alpenländischen Raum waren ein Landschlag, sahen in jedem größeren Tal bisserl anders aus. Erst im 19. Jahrhundert begann man Rassen daraus zu züchten, den Genpool künstlich stark zu verengen.
(Nun ja, man begann an die Überlegenheit der Rasse zu glauben und wir wissen ja, wann diese Idee den Höhepunkt erreichte....)
Die Erhaltung weniger Rassen, ohne dass weiterhin neue Zuchtschläge entstehen, ist in jedem Fall die Anbetung der Asche. Das Feuer kann man nur weiter tragen, wenn man mit neuen Kreuzungen den Genpool durchmischt.
Einige Rassen werden zwangsläufig verschwinden oder in der "Erhaltungszucht alter Rassen" bei wenigen Liebhabern stranden, zwangsläufig genetisch extrem eingeengt, weil man sie nicht mehr braucht. (English Foxhound und andere Hetzhunde...) Dabei könnten aus ihnen wunderbare neue, zeitgemäßere Hundeschläge entstehen.
Selbst Königshäuser heiraten mitunter mal bürgerlich, weil sie sonst kleinere und größere Probleme mit der Gesundheit und Fortpflanzungsfähigkeit bekommen.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, einen Hund aus einem Zuchtversuch zu nehmen, auch einen "Designerdog".
Der Eurasier war 3 Jahre vor meiner Geburt, im Jahre 1972, noch ein Mischling, Designerdog, Vermehrerhund. Der Herr Wipfel hatte einfach eine Idee.
Beim Pudelpointer hört man das Hoppala noch raus. "Juno" und "Nimrod" sind einfach passiert. Und schon damals haben sich Leute aufgeregt, dass man doch nicht anfangen kann, einfach mit Mischlingen zu experimentieren.... Warum nicht?
Und warum sollen nicht der Puggle oder der Labradoodle, die Schwarzwälder Bracke, Huntaway etc durchaus Zukunft haben?