Fellarten

  • Ersteller Ersteller Rotti1307
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab hier beides.

Zum einen den kurzhaarigen Bully ohne Unterwolle. Pflegeaufwand Null. Er haart so gut wie gar nicht und wenn er sich mal im Gatsch wältzt, dann lasst man ihn trocknen und rubbelt den Dreck einfach ab und gut ists.

Und zum andern hab ich dann noch den Großpudel. Der tatsächliche Pflegeaufwand richtet sich nach seiner Frisur. Meiner geht meistens recht kurz. Aber damit das so bleibt, muss er ca. alle 6-8 Wochen in die Wanne und geschoren werden. Gebürstet wird er im Normalfall eher selten, vor allem wenn er wirklich kurz geschoren ist. Ohrenpflege fallt bei meinem leider öfter an, da muss ich dann ca. 1x die Woche ran.
Wenn er mal nass ist, dann leider richtig, auch wenn er recht kurz geschoren ist. Entweder fönt man ihn dann, oder es dauert halt einfach etwas länger bis er wieder trocken ist. Dreck trocknet und fällt dann ab, oder es wird ausgebürstet. Großer Vorteil vom Pudel - er haart natürlich nicht.
 
Meine Cattle Dogs haben Kurzstockhaar, das ist selbstpflegend. Bürsten tue ich nur im Fellwechsel, um die unendlichen Mengen an Unterwolle rauszubekommen.
Sie machen einen fröhlichen, aktiven Lurch, der sich an den immer selben Stellen im Haus sammelt und volumenmäßig was her macht aber leicht aufzusaugen ist. Menschliche Kleidung wird verschont bzw. lässt sich durch Abklopfen vom Großteil der Haare befreien.

Unser Beagle hat extrem kurze Haare, die von dort, wo sie einmal sind, nicht mehr gern weggehen (außer vom Hund). Bürsten tu ich sie nie, weil es keinen Sinn hat. Die losen Haare sammeln sich nicht in der Bürste sondern schweben als Aerosol auraartig um den Beagle, um irgendwann ohne rechte Lurchbildung am Boden zu sedimentieren.

Was bei beiden Haarvarianten nicht passiert: es bleiben keine Kletten oder sonstige Botanik hängen. Das Fell verfilzt nicht. Die Hunde stinken nicht und greifen sich nicht talgig an. Es bilden sich keine Schneeballen. Die Hunde tragen keinen Sand ins Haus (jedenfalls nicht mehr als das Kind in seinen Hosentaschen). Zecken sind leicht zu finden, beim Beagle fühlen sich nicht einmal die Flöhe wohl.
Mein erster Hund war ein Cocker, da waren alle diese Dinge ein Thema, besonders Kletten und Schnee.

Ich werd beim Kurzstockhaar bleiben, ich hab beim Cocker genug gebürstet, entfilzt und geschoren für ein Leben.

Ich kenn leider nur 1 Cattle Dog, hab ihn und seine Besitzer öfter auf meinen Waldspaziergängen getroffen. Schöner Hund, nicht ganz einfach. :D
Aber der sah auch immer gut gepflegt aus, auch wenn der Boden nur gatschig und nass war. Sah man seinem Fell nicht an. Ich glaub (Kurz-)Stockhaar ist super sauber zu halten.
 
Während es bei Hunden wie Sammy oder Ladywulfs Schönheit also nicht viel zu tun gibt, schaut das bei langen Locken wohl ganz anders aus. Bobtail, Neufundländer, Malteser . . . Solche Hunde muss man oft kämmen, oder sie verfilzen. Da hilft dann nur die Schere.

Bobtail, Neufundländer und Malteser könnt ich mir für mich nicht vorstellen. Ich würd verzweifeln mit der Fellpflege, das ist nicht so mein Ding. ;)
 
Allerdings ist das von Züchtern so angepriesene 1x pro Woche Kämmen eine glatte Lüge. Na ja, gilt vielleicht, wenn der Hund 3x pro Tag 10 Minuten rund um den Häuserblock mitten in Wien geht.

Briard der jeden Tag durch die Wildbahn tollt, gehört jeden bzw jeden 2 Tag gekämmt. Dann dauert es allerdings auch nicht lange.

Bringt enorm viel Dreck und Sand mit rein...


Ja das glaub ich dir sofort! Ich finds schlimm wenn Züchter sowas behaupten, immerhin wollen die doch auch dass es ihren Schützlingen gut geht. Und dann zu sagen 1x pro Woche bürsten reicht, naja, wers glaubt. Sogar ich bürste meine Hündin 1x pro Woche ordentlich durch auch wenns vielleicht nicht unbedingt sein müsste. Aber allein schon wegen dem Wohlfühlfaktor! :)
 
Gebadet werden sie gelegentlich, vorrangig, wenn sie im Stall zum Misthaufen entwischt sind oder sich anderswo im Dreck gesuhlt haben....:p

Oh ja das kenn ich. Meine wälzt sich liebend gern in Aas, hmmm lecker! :rolleyes:
Beim letzten Mal baden wars aber Entensch.... ;)
Zum Glück kommt das nicht oft vor. Ansonsten bade ich sie gar nicht.
 
Und zum andern hab ich dann noch den Großpudel. Der tatsächliche Pflegeaufwand richtet sich nach seiner Frisur. Meiner geht meistens recht kurz. Aber damit das so bleibt, muss er ca. alle 6-8 Wochen in die Wanne und geschoren werden.


Machst du das selbst? Alle 6-8 Wochen das geht sonst ganz schön ins Geld, gerade bei einem großen Hund, oder?
 
@all
Falls ihr jetzt schon glaubt ich möchte einen Hund der keinen Dreck oder Arbeit macht kann ich euch beruhigen. ;)
Nein, es geht mir eigentlich nur darum dass ich auch meinen nächsten Hund möglichst überall hin mitnehmen kann. Ich kenne nämlich 3 HH die ihre Hunde nicht überall mitnehmen können weil ihre Hunde extrem haaren. Sprich alle Leute die die Hunde streicheln sind dann voller Haare (zb Hose). Das kommt natürlich nicht bei allen Menschen gut an, vorallem wenn man mal "gut" gekleidet ist. Bei den 3 Hunden handelt es sich um einen Labrador, einen Schäfer und einen Husky.
Praktisch wäre es ja, oder:D:cool:? Nein, aber im Ernst, obwohl ich einen Labi und einen Labi-Mix habe, wüsste ich nicht, weshalb es ein Problem sein sollte, die Hunde mitzunehmen. Obwohl zuhause wirklich ständig überall die Haare liegen, hat man die Haare eigentlich so gut wie nie an der Kleidung;). Da bleiben sie nicht hängen. Von daher ist es sicher kein Problem.

Machst du das selbst? Alle 6-8 Wochen das geht sonst ganz schön ins Geld, gerade bei einem großen Hund, oder?
Da würde mich auch der Preis interessieren bei einer g´scheiten Kurzhaarschur für einen Großpudel! Weil begeistert bin ich ja auch von so einem Großpudel:)!
 
Praktisch wäre es ja, oder:D:cool:? Nein, aber im Ernst, obwohl ich einen Labi und einen Labi-Mix habe, wüsste ich nicht, weshalb es ein Problem sein sollte, die Hunde mitzunehmen. Obwohl zuhause wirklich ständig überall die Haare liegen, hat man die Haare eigentlich so gut wie nie an der Kleidung;). Da bleiben sie nicht hängen. Von daher ist es sicher kein Problem.

Ja, es wird halt einfach doch auch viel auf die Pflege und auch auf die Ernährung ankommen. Vielleicht haaren die Hunde von besagten HH einfach aufgrund von falscher Ernährung so extrem dass sie sie nirgends mitnehmen können. Also bei meinem Hund hat sich auch noch niemand beschwert, und wenn das vorkommen würde, besuch ich diese Leute einfach nicht mehr. ;)
 
Ja, es wird halt einfach doch auch viel auf die Pflege und auch auf die Ernährung ankommen. Vielleicht haaren die Hunde von besagten HH einfach aufgrund von falscher Ernährung so extrem dass sie sie nirgends mitnehmen können. Also bei meinem Hund hat sich auch noch niemand beschwert, und wenn das vorkommen würde, besuch ich diese Leute einfach nicht mehr. ;)

Das ist leicht möglich. Bei unserem Labi merkt man die Ernährung sofort. Früher haben wir ihm FeFu gegeben und er hat richtig stark gerochen (egal ob nass oder trocken). Wir sind dann vor einigen Jahren auf Rohfütterung umgestiegen und seitdem stinkt er nicht mehr. Nero, unser Labimix, hat dermaßen gestunken, als er vom TH zu uns kam, dass wir ihn noch am selben Tag gebadet haben. Hat aber leider nicht viel geholfen. Einfach Rohfütterung und der Gestank war weg.
Ich glaube auch, dass manche Rassen bei falscher Fütterung noch mehr stinken als manche andere:o. Die unterschiedlichen Retriever sind dafür hervorragende Beispiele:o!
Wenn Shubia, ein Labimädl und relativ oft unsere Urlaubshündin da ist, dann rieche ich sogar, ob sie in dem oder dem Raum ist:eek: - FeFu lässt grüßen:(!
 
Machst du das selbst? Alle 6-8 Wochen das geht sonst ganz schön ins Geld, gerade bei einem großen Hund, oder?


Ja mach ich selbst, alle 2 Monate € 100,00 wär mir zu viel :o .

Aber für den 0815 Hausgebrauch kostet die Ausstattung nicht die Welt und wenn er nicht perfekt geschnitten ist, stört mich das auch nicht. Zumal ich bisher keinen Frisör in meiner Umgebung gefunden hab, der einen Großpudel richtig schneidet.
 
Das ist leicht möglich. Bei unserem Labi merkt man die Ernährung sofort. Früher haben wir ihm FeFu gegeben und er hat richtig stark gerochen (egal ob nass oder trocken). Wir sind dann vor einigen Jahren auf Rohfütterung umgestiegen und seitdem stinkt er nicht mehr. Nero, unser Labimix, hat dermaßen gestunken, als er vom TH zu uns kam, dass wir ihn noch am selben Tag gebadet haben. Hat aber leider nicht viel geholfen. Einfach Rohfütterung und der Gestank war weg.
Ich glaube auch, dass manche Rassen bei falscher Fütterung noch mehr stinken als manche andere:o. Die unterschiedlichen Retriever sind dafür hervorragende Beispiele:o!
Wenn Shubia, ein Labimädl und relativ oft unsere Urlaubshündin da ist, dann rieche ich sogar, ob sie in dem oder dem Raum ist:eek: - FeFu lässt grüßen:(!

Stinken im Sinne von Hundeln tun meine nur, wenn sie patschnass sind.
Ständig stinkende Hunde würd ich aber auch nicht aushalten....:eek:

Dieses Stinken beim manchen Retrievern, vor allem von Goldis, ist aber oft eine Art Pilz, die vom vielen Schwimmen kommt. Beeinträchtigt den Hund gesundheitlich nicht wirklich, stinkt aber immens.
Wenn man die Hunde mit entsprechenden Shampoo gegen diesen Pilz wäscht, stinken sie auch nicht mehr.

Naja, Pudeln sind wieder ein eigenes Kapitel.....bin ja im Moment von viiiiielen Pudeln umgeben (mein Kleiner glaubt ja mittlerweile selber er ist einer...:p)....das Nichthaaren ist spitze, die Fellpflege aber auch dementsprechend!;)
 
Die Deutsch Drahthaar Hündin von meinem Vater ist sehr pflegeleicht und haart kaum. Nur ihr Bart ist der Wahnsinn. Man muss nach jedem Trinken gleich aufwischen weil sie alles in der Wohnung verteilt. Nach dem Fressen findet man auch mal Reste im Bart, wobei sie eh noch verhältnismäßig wenig Bart hat. Sie sieht eigentlich eher wie ein Deutsch Kurzhaar aus. :o
Der vorige Hund von meinem Vater war ein Deutsch Drahthaar Rüde und das genaue Gegenteil. Der sah fast aus wie ein Griffon - er war mein Zottelbärchen. :D
Aber Fressen/Trinken war auch der Wahnsinn!
 
....
Dieses Stinken beim manchen Retrievern, vor allem von Goldis, ist aber oft eine Art Pilz, die vom vielen Schwimmen kommt. Beeinträchtigt den Hund gesundheitlich nicht wirklich, stinkt aber immens.
Wenn man die Hunde mit entsprechenden Shampoo gegen diesen Pilz wäscht, stinken sie auch nicht mehr.
Ja ich weiß, das ist aber ein anderer Geruch. Ich kann ihn nicht beschreiben, aber der ist irgendwie süßlicher und hat nichts mit diesem Pilz zutun.

Naja, Pudeln sind wieder ein eigenes Kapitel.....bin ja im Moment von viiiiielen Pudeln umgeben (mein Kleiner glaubt ja mittlerweile selber er ist einer...:p)....das Nichthaaren ist spitze, die Fellpflege aber auch dementsprechend!;)
Ich finde Pudel einfach supertoll und wer weiß, viell. zieht ja irgendwann so ein gelockter Großer ein;)!
 
Nero hat keinen Bart und beim Trinken überschwemmt er trotzdem alles:eek:, aber er beißt halt auch ins Wasser rein:o:D!

Witzig, meine Hündin trinkt immer soweit am Rand dass auch mehr Wasser am Boden landet als sonst wo. Egal wie groß die Schüssel ist, ich glaub das würde sie auch bei einem riesen Futtertrog machen. :D
 
Ich hab hier einen kurzhaarigen Dackelmix, der quasi überhaupt nicht haart ..sehr angenehm.

Dann hab ich noch einen Beaglemix, da sieht die Sache schon anders aus. Unterwolle ohne Ende, haart das ganze Jahr, ihre ca. 5 cm langen Haare sammeln sich in dekorativen Fellkugeln in allen Ecken.
Im Sommer wird sie geschoren, was ihr und uns sehr angenehm ist.

Den Platz zwischen den Fellkugeln - also flächig aufs ganze Haus verteilt - beanspruchen die permanent rieselnden Haare des Bullmastiffs Die Dame sieht momentan wieder aus wie unter die Motten gekommen. Sie haart vor, während und nach der Läufigkeit ... also wirklich immer.
Am liebsten streicht sie einem seitlich um die Beine, Schnauze voran ... da hinterlässt sie erst Sabber, auf dem die darauf folgenden Haare noch besser kleben ... sie weiß, wie man sich verewigt.
 
Ich mag am liebsten so mittel viel Fell - genug, damit der Hund schön kuschlig ist, aber wenig genug, damit mans eigentlich nicht besonders pflegen muss. Das hatte ich bisher bei beiden Hunden (Wolfsmix - war nur im Fellwechsel zu bürsten wegen der Unterwolle) und die jetzige ist überhaupt extrem pflegeleicht - da braucht man gar nix tun - sehr praktisch :-) Wenn sie mal schlammig ist, trocknet das einfach und fällt sofort ab (dann liegts zwar in Auto oder Wohnung, aber SIE ist picobello sauber *gg*). Heisst zwar nicht, dass ich sie nicht dennoch manchmal bürste, aber nur alle paar Wochen mal - sie mags eh nicht sonderlich ;-)

Ich hatte auch immer den Vorteil, dass meine Hunde überhaupt nicht stinken - selbst empfindliche Leute sind begeistert, dass man meinen Hund nie riecht. Ich kenne leider nämlich auch Hunde (oft Golden Retriever), die ganz ordentlich stinken - einer wegen seiner Ernährung, die er ewig nicht vertragen hat, ein anderer eher wegen dem ständigen Schwimmen.

PS: Meine Hunde stinken übrigens trotz Fertigfutter nicht und haben ein seidiges, glänzendes Fell :)
 
ich habe ja wirklich 2 extrem langhaarige Hunde und kann nur immer wieder feststellen wie pflegeleicht diese Fellart, im Gegensatz zum stockhaarigen Hund, ich hatte einen Bauceronmischling, ist. Die Dame hat wirklich das ganze Jahr über gehaart, während meine Collies 1 Mal jährlich Fell abwerfen, was aber nicht einfach verloren wird, sondern herausgebürstet werden muss, das heißt es liegt eigentlich nie viel in der Wohnung rum. Bei Schmuddelwetter gibt es in der Badewanne "Unterbodenwäsche" ohne Shampoo; meine Hunde werden eigentlich nie gebadet, sie hundeln auch nicht wenn sie naß werden, da der Talganteil im Fell im Gegensatz zu den div. Retrieverarten, scheinbar gering ist :).

lg
Tina
 
Oben