Was viele Eier-KonsumentInnen vielleicht nicht wissen (wollen)

Thema Fleisch ... Egal ob Biofleisch oder nicht, weil zum (gleichen) Schlachthof kommen sie alle, da wird ein Bio-Rind nicht besser behandelt als ein Nicht-Bio-Rind :(
Und mit diesen Methoden wird hier ganz legal getötet (von wegen schnell und schmerzlos!! :mad:):
http://www.schlachthof-transparent.org/

Wahnsinn...mir war das bis vor kurzem nicht wirklich bewußt.


Transportprobleme
"Biofleisch" wird zudem nicht anders produziert als konventionelles. Zwar ist in der Bioproduktion die Tierhaltung und Fütterung sowie die Verarbeitung des Fleisches genau geregelt und kontrolliert. In der Zeitspanne vom Hof bis zur Tötung der Tiere gilt jedoch "nur" die Tierschutzgesetzgebung. Besonders der Transportweg stellt ein Problem dar. Denn in der Schweiz werden 93 Prozent der Schlachtungen für Biovieh in gerade einmal zwei Betrieben ausgeführt. Coop lässt hauptsächlich in Basel, Migros in Bazenheid schlachten. Zum Teil müssen die Tiere deshalb mehr als 6 Stunden durch die Schweiz transportiert werden.
http://www.schlachthof-transparent.org/
 
ich bin,zwecks der schlachtung von nutztieren bzw. bionutztieren, ehrlich gesagt nicht sonderlich erschüttert. also ich mein jetzt den schlachtvorgang...denn heißt bio nicht einfach,dass z.b die bio-kuh z.b saftige wiesen zur verfügung stehen bzw. ausreichend platz während die "normalen kühe" in den ställen fixiert sind, billigsten pellets zum füttern bekommen und ihr ganzes leben eigentlich ihre einzigsten bewegungen das hindlegen und aufstehen sowieso das kaun sind??

also auf gut deutsch wir zahlen mehr für die ernährungsweise bzw. haltungsweise der nutztiere aber NICHT dafür wie sie schlussendlich geschlachtet werden.

hat irgendwer verstanden was ich mein :o

lg
 
ich bin,zwecks der schlachtung von nutztieren bzw. bionutztieren, ehrlich gesagt nicht sonderlich erschüttert. also ich mein jetzt den schlachtvorgang...denn heißt bio nicht einfach,dass z.b die bio-kuh z.b saftige wiesen zur verfügung stehen bzw. ausreichend platz während die "normalen kühe" in den ställen fixiert sind, billigsten pellets zum füttern bekommen und ihr ganzes leben eigentlich ihre einzigsten bewegungen das hindlegen und aufstehen sowieso das kaun sind??

also auf gut deutsch wir zahlen mehr für die ernährungsweise bzw. haltungsweise der nutztiere aber NICHT dafür wie sie schlussendlich geschlachtet werden.

hat irgendwer verstanden was ich mein :o

lg
Ja klar versteh ich dich und ich finde du hast auch recht. wie es aber genau im Gesetz geregelt ist mit dem Schlachten weiß ich natürlich nicth.
 
Thema Fleisch ... Egal ob Biofleisch oder nicht, weil zum (gleichen) Schlachthof kommen sie alle, da wird ein Bio-Rind nicht besser behandelt als ein Nicht-Bio-Rind :(
Und mit diesen Methoden wird hier ganz legal getötet (von wegen schnell und schmerzlos!! :mad:):
http://www.schlachthof-transparent.org/

Ich gebe es ehrlich zu: ich kaufe hin und wieder Fleisch - dann aber nur von meiner Bäuerin im Ort. Dort wachsen die Rinder und Schweine wirklich gut auf und werden, ohne Stress, am Hof geschlachtet. Im Beisein meines Tierarztes.

Und letztens hat sie mir erzählt, das sie 4 Jungrinder gekauft hat - alle waren krank, hatten Husten und Schleim in den Atemwegen. Sie hat sie nicht zurückgegeben (weil die dort elendig zugrunde gegangen wären). Sie hat sie gesund gepflegt, ist nachts 2-3x aufgestanden um ihnen den Schleim abzusaugen, ist mit ihnen spazieren gegangen, damit sie den Schleim aushusten können. Mittlerweile sind sie wieder gesund.

Wir können den Fleischkonsum auf der Welt nicht verhindern und auch nicht gänzlich ausrotten, aber wir können versuchen, den Tieren das Leben bis zu ihrem Tod schöner zu machen.

Und daher sollten wir als Konsumenten darauf achten, kein billiges Fleisch im Supermarkt zu kaufen, sondern wirklich darauf achten, dass unser Fleisch vor Ort gekauft wird - wo man sich selber davon überzeugen kann, dass die Tiere artgerecht gehalten und behandelt werden.

Auch ich bewundere Vegetarier und Veganer, selber esse ich sehr wenig Fleisch (vl. einmal im Monat), aber dann schaue ich wirklich drauf, woher das Fleisch ist. Ich habe zb. noch nie Lamm oder Kalbfleisch gegessen. Kein Wild, Hase, Pute, Gans oder Ente.

Ich denke, auch so kann man dazu beitragen, dass sich die Haltungsbedingungen verändern oder die Transporte endlich gestoppt werden.

Lg. Nadja
 
Ich finde auch das es auf jeden Fall eine Menge bedeuten würden wenn wir alle unser Fleisch dort kaufen wo wir wissen wie es gehalten und geschlachtet wird.

Aber ich wohne zum Beispiel mitten in der Stadt und ich wüsste gar nicht auf welchem Bauerhof ich da einkaufen könnte?
Weiß jemand von euch wie ich einen Bauern ausfindig machen kann, bzw kennt jemand einen in der Umgebung von Linz?
 
Ich finde auch das es auf jeden Fall eine Menge bedeuten würden wenn wir alle unser Fleisch dort kaufen wo wir wissen wie es gehalten und geschlachtet wird.

Aber ich wohne zum Beispiel mitten in der Stadt und ich wüsste gar nicht auf welchem Bauerhof ich da einkaufen könnte?
Weiß jemand von euch wie ich einen Bauern ausfindig machen kann, bzw kennt jemand einen in der Umgebung von Linz?
Boah ich müsste nachfragen. Meine Eltern sind aus Eidenberg und die kaufen über eine Bekannte beim Biobauern auch irgendwo dort oben. Aber nur das Rindfleisch weil das Schweinefleisch haben wir von meinen Onkel. Aber ich kann gerne mal nachfragen.
 
Ich kaufe meine Eier von meiner Freundin welche immer wieder Suppenhühner und Co rettet und ihnen ein Gnadenplätzchen daheim gibt. Ja, sie geht sogar mit den Hühnern zum Tierarzt wenn sie krank sind!

Die Eier schmecken supergut und da nehme ich gerne in Kauf, dass es nicht immer Eier gibt (einmal mehr, einmal weniger) und die Eier unterschiedliche Größen haben. Außerdem sind sie SEHR günstig!

Letztens hat sie mich auf ein kleines grünes Ei aufmerksam gemacht in der Verpackung mit dem Kommentar: "Das ist die Birgit"

Ich darauf: "Hääää????? Wie bitte?"

Naja da erzählte sie mir die "Lebensgeschichte" von Birgit dem Huhn und dass das ihr erstes Ei sei.

Das sind glückliche Hühner!

lg
Dobifan
 
Früher hatten unsere Hühner sogar zwei Dotter in ein Ei gelegt. Oma meinte immer, das kommt wenn sich ein Huhn erschreckt, weil zB sie wieder zu nahe bei der Kuh war oder so. Ich hab einmal die Hühner gejagd. Als ersters hatte der Hahn gemeint er muss mich vertreiben und danach bekam ich von Eltern und Großeltern sogar geschimpft bekommen. Heute sehs ich ein dass es ein Fehler war und schau dass meine Kids gleich nicht auf diese Idee kommen. Aber ich war 3Jahre und wollte unbedingt ein Huhn streicheln.
 
Ich denke, auch so kann man dazu beitragen, dass sich die Haltungsbedingungen verändern oder die Transporte endlich gestoppt werden.

Lg. Nadja

Ganz ehrlich? Ich glaube nicht, dass man das so verhindern kann. Solange die Weltbevölkerung weiter ansteigt und diese Bevölkerung Fleisch isst, wird es sich höchstens verschlechtern. Es ist jetzt schon so, dass 50% der
weltweiten Getreideernte und ca. 90 % der weltweiten Sojaernte für Tierfutter verwendet werden.
Der Anbauplatz wird schon immer knapper, so dass massenweise Menschen verhungern, weil sie ihre eigene Ernte nicht selbst essen dürfen (ist ja für die Fleisch- und Milchproduktion). Für die "Erzeugung" von 1 kg Fleisch werden bis zu 16 kg pflanzliche Nahrung und 10-20 Tonnen Wasser benötigt! Glaubst wirklich, dass sich unter diesen Umständen die Haltungsbedingungen ändern können? Eher im Gegenteil!
 
also ich finde es schlimm, dass sich leute über veganer lustig machen und nicht mal wissen, warum sie keine eier essen. vielleicht ist es für manche ein grund keine eier zu essen, weil sie potentielles zukünftiges leben nicht verhindern wollen, aber ich glaube, dass ist die minderheit.
wie hier jetzt zum glück schon jemand erwähnt hat, essen die meisten keine eier, weil die hähne getötet werden, ja auch bei bio eiern. und ich muss sagen, das halte ich schon für einen guten grund, keine eier zu essen.
ich lebe zwar selbst nicht vegan, aber ich finde leute die keine ahnung von veganern haben und sich trotzdem über sie lustig machen einfach nur lächerlich.
 
Ich finde auch das es auf jeden Fall eine Menge bedeuten würden wenn wir alle unser Fleisch dort kaufen wo wir wissen wie es gehalten und geschlachtet wird.

Aber ich wohne zum Beispiel mitten in der Stadt und ich wüsste gar nicht auf welchem Bauerhof ich da einkaufen könnte?
Weiß jemand von euch wie ich einen Bauern ausfindig machen kann, bzw kennt jemand einen in der Umgebung von Linz?

Ich kaufe Schweinefleisch z.B. hier

http://www.sterngartl-gusental-leader.at/facility/facility_detailpage.php?facility_id=10689&subpage=facility (steht zwar Altenberg, ist aber gleich nach Linz, mit dem Auto vielleicht 5 Minuten von der Uni entfernt)

aber nur deshalb weil ich weiß, dass die Tiere dort am Hof aufgezogen und geschlachtet werden (der Sohn ist gelernter Fleischhauer, daher dürfen sie selber schlachten). Ca. 1 x im Monat ist Verkaufstag. Leider ist es kein Biofleisch und die Tiere werden - naja, ich sag mal "normal" gehalten - aber mir ist wichtig, dass sie keinen Transport mehr haben.

Demnächst erfahre ich eine Adresse für Bio-Puten- und Hühnerfleisch (ebenfalls aus Hofschlachtung) in der Nähe von Gallneukirchen .. stell´s dann rein, falls es dich interessiert.
 
also ich finde es schlimm, dass sich leute über veganer lustig machen und nicht mal wissen, warum sie keine eier essen. vielleicht ist es für manche ein grund keine eier zu essen, weil sie potentielles zukünftiges leben nicht verhindern wollen, aber ich glaube, dass ist die minderheit.
wie hier jetzt zum glück schon jemand erwähnt hat, essen die meisten keine eier, weil die hähne getötet werden, ja auch bei bio eiern. und ich muss sagen, das halte ich schon für einen guten grund, keine eier zu essen.
ich lebe zwar selbst nicht vegan, aber ich finde leute die keine ahnung von veganern haben und sich trotzdem über sie lustig machen einfach nur lächerlich.

Veganer die Hunde und Katzen halten, halte ich für scheinheilig und deswegen auch für lächerlich.:cool:
 
Finde ich widerum nicht ;)
Solange sie ihren Hunden und Katzen nicht ihre Einstellung aufzwingen und sie artgerecht füttern. Hunde und Katzen sind von Natur aus Fleischfresser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag Veganer/Vegetarier und finde es gut wenn sie so Leben möchten.
Wenn aber Katzen, Hunde oder andere Fleischfresser auch das Vegane/Vegetarische aufgezwungen wird find ich es nicht in Ordnung.
Das sind nun mal Fleischfresser und können nicht artgerecht SO ernährt werden.

Wir bekommen unsere Eier von meinen Schwiegerleuten. Die Hendln rennen dort auch frei in einer Eingezäunten Wiese herum, haben einen kleinen Teich im Gehege und einen schönen Stall. Dast ist auch irgendeine besondere Rasse die grüne Eier legt. Mein Schwiepa ist ganz stolz auf seine Hendln und gibt uns jedes mal 30 Eier mit die wir dann mit meiner Mama teilen :)
Mir schmecken die Eier und ich hab auch kein schlechtes gewissen wenn ich die esse.
 
Veganer die Hunde und Katzen halten, halte ich für scheinheilig und deswegen auch für lächerlich.:cool:

Sorry, aber das finde ich wiederum eine sehr ignorante Haltung. Was glaubst du wie man zum Bsp. Menschen vor 30 Jahren belaechelt und als Spinner abgetan hat, die sich z.B. an einem Baum gekettet haben um zu verhindern, dass dieser gefaellt wird?

Lächerlich finde ich ueber eine Lebenseinstellung zu urteilen, die in letzter Instanz sehr konsequent ist und Tiere eben nicht ausbeuten. Für dich oder uns mag das nicht nachvollziebar sein, dennoch verdient diese Lebensweise Respekt. Auch weil die meisten sich intensiv mit der Nutztierhaltung und auch die Auswirkungen auf Umwelt etc. beschaeftigt haben.

Scheinheilig sind eher "wir", die uns tierliebend schimpfen, aber dennoch Fleisch bzw. tierische Produkte konsumieren. Und bitte nicht wieder damit kommen, dass man nur Bio kauft oder vom Bauer nebenan. Dazu haben die Wenigsten die Moeglichkeit.

Ich fuer meinen Teil esse kaum tierische Produkte, aber trage sehr wohl Ledertaschen und Lederschuhe. DAS ist scheinheilig. Leider bin ich noch nicht soweit, keine Ahnung ob ich es jemals sein werde. Aber ich bin mir bewusst, dass es ein Zwiespalt ist.

Wir Menschen koennen entscheiden, was wir essen. Tiere koennen dies nicht. Und da wir die Obsorge fuer Hund und Katz haben, obliegt es unserer Verantwortung ihren Beduerfnissen gerecht zu werden. Sprich eine Katze werde ich nicht vegan oder vegetarisch ernaehren, das waere Tierquaelerei wiederum. Einen Hund kann ich sehr wohl vegetarisch ernaehren, aber nicht vegan. Einige tun es, das erachte ich wiederum als grob fahrlaessig.

Noe, ich habe vollsten Respekt fuer die vegane Lebensweise. Vielleicht solltest du dich wirklich mal ausfuehrlich mit "solchen" Leuten unterhalten;)
 
Sorry, aber das finde ich wiederum eine sehr ignorante Haltung. Was glaubst du wie man zum Bsp. Menschen vor 30 Jahren belaechelt und als Spinner abgetan hat, die sich z.B. an einem Baum gekettet haben um zu verhindern, dass dieser gefaellt wird?

Einer davon war ich;)

Lächerlich finde ich ueber eine Lebenseinstellung zu urteilen, die in letzter Instanz sehr konsequent ist und Tiere eben nicht ausbeuten. Für dich oder uns mag das nicht nachvollziebar sein, dennoch verdient diese Lebensweise Respekt. Auch weil die meisten sich intensiv mit der Nutztierhaltung und auch die Auswirkungen auf Umwelt etc. beschaeftigt haben.

Die Vegane Lebenseinstellung passt aber nun mal nicht zu einen Fleischfresser;)

Scheinheilig sind eher "wir", die uns tierliebend schimpfen, aber dennoch Fleisch bzw. tierische Produkte konsumieren. Und bitte nicht wieder damit kommen, dass man nur Bio kauft oder vom Bauer nebenan. Dazu haben die Wenigsten die Moeglichkeit.

Ich hab sie;)

Ich fuer meinen Teil esse kaum tierische Produkte, aber trage sehr wohl Ledertaschen und Lederschuhe. DAS ist scheinheilig. Leider bin ich noch nicht soweit, keine Ahnung ob ich es jemals sein werde. Aber ich bin mir bewusst, dass es ein Zwiespalt ist.

Wir Menschen koennen entscheiden, was wir essen. Tiere koennen dies nicht. Und da wir die Obsorge fuer Hund und Katz haben, obliegt es unserer Verantwortung ihren Beduerfnissen gerecht zu werden. Sprich eine Katze werde ich nicht vegan oder vegetarisch ernaehren, das waere Tierquaelerei wiederum. Einen Hund kann ich sehr wohl vegetarisch ernaehren, aber nicht vegan. Einige tun es, das erachte ich wiederum als grob fahrlaessig.

Da sind wir uns ja einig;)

Noe, ich habe vollsten Respekt fuer die vegane Lebensweise. Vielleicht solltest du dich wirklich mal ausfuehrlich mit "solchen" Leuten unterhalten;)

Ich habe auch Respekt vor ihnen, aber nur von denen die keine Fleischfresser halten, denn das ist scheinheilig.
 
Fleischesser erwarten von Veganern sich zu rechtfertigen, doch eigentlich sollten das die Fleischesser tun. Leider steht die Wirtschaft dahinter, die den Fleischessern den Rücken stärkt.

Ich habe letztens gelesen, dass sich eine Kundin beschwert hatte, da sie bei ihrem Frühstück im Lutz Restaurant ein Käfigei serviert bekam (erkennbar am noch lesbaren Stempel). Als eine Tierschutzorga Fa. Lutz damit konfrontierte, antwortete diese schriftlich, sie werde ab sofort keine Käfigeier mehr aus dem Ausland beziehen. Was für ein toller Erfolg!

Als ich kurz darauf bei Lutz einkaufen war, sah ich eine Schlange Menschen vor dem beim Eingang aufgestellten Hendlstandl stehen, ich glaube der Preis pro Portion war € 1,50. Manche ließen es sich noch einpacken, denn so eine super Aktion gibts ja nicht alle Tage.

Meine Schlussfolgerung daraus ist, dass Lutz nun für die Frühstückseier solche aus Bodenhaltung verwenden wird. Zum Kochen bzw. die Hühner selbst werden wohl nach wie vor aus dem Ausland aus Käfighaltung kommen.

Doch warum interessiert das niemanden? Warum ist nur wichtig was wieviel kostet? Und warum wird die Minderheit der Menschen, die diese Missstände nicht mehr ignorieren will oder kann, angefeindet, als irre bzw. kriminell abgestempelt??
 
Ich habe auch Respekt vor ihnen, aber nur von denen die keine Fleischfresser halten, denn das ist scheinheilig.

Nein, Michi das ist nicht scheinheilig, sondern zeigt, dass man auf die Beduerfnisse des jeweiligen Tieres Ruecksicht nimmt. Ein Veganer wird auf die Herkunft des Fleisches f. seinen Hund auch sehr achten und dieses auf ein notwendige Quantität runterschrauben. Hunde sind auch nicht ausschliesslich Fleischfresser. Und wir Menschen koennen ganz gut ohne Fleisch etc. leben. Aber das ist wieder eine andere Diskussion.

Scheinheilig oder zwiespaltig ist meine derzeitige Lebensweise. Dessen bin ich mir mehr als bewusst. Da koenntest du berechtigterweise Kritik ausueben.
 
Fleischesser erwarten von Veganern sich zu rechtfertigen, doch eigentlich sollten das die Fleischesser tun. Leider steht die Wirtschaft dahinter, die den Fleischessern den Rücken stärkt.

Ich habe letztens gelesen, dass sich eine Kundin beschwert hatte, da sie bei ihrem Frühstück im Lutz Restaurant ein Käfigei serviert bekam (erkennbar am noch lesbaren Stempel). Als eine Tierschutzorga Fa. Lutz damit konfrontierte, antwortete diese schriftlich, sie werde ab sofort keine Käfigeier mehr aus dem Ausland beziehen. Was für ein toller Erfolg!

Als ich kurz darauf bei Lutz einkaufen war, sah ich eine Schlange Menschen vor dem beim Eingang aufgestellten Hendlstandl stehen, ich glaube der Preis pro Portion war € 1,50. Manche ließen es sich noch einpacken, denn so eine super Aktion gibts ja nicht alle Tage.

Meine Schlussfolgerung daraus ist, dass Lutz nun für die Frühstückseier solche aus Bodenhaltung verwenden wird. Zum Kochen bzw. die Hühner selbst werden wohl nach wie vor aus dem Ausland aus Käfighaltung kommen.

Doch warum interessiert das niemanden? Warum ist nur wichtig was wieviel kostet? Und warum wird die Minderheit der Menschen, die diese Missstände nicht mehr ignorieren will oder kann, angefeindet, als irre bzw. kriminell abgestempelt??

Weil sie ihrer Zeit eben "voraus" sind. Als "Irre" wurden wie bereits zuvor geschrieben, Umweltaktivisten, Atomgegner und was weiss ich noch alles anfänglich betitelt. Es braucht immer ein paar radikale, bzw. konsequente Einstellungen um Misstaende und Alternativen einer etwas breiteren Bevoelkerungschicht nahezubringen.

Wer hat gesagt, es ist einfach? Ich sehe es so wie du, "wir", dh. jene die immer noch tierische Produkte konsumieren, muessen uns selbst fragen, ob es richtig, sinnvol und v.a. notwendig ist.....es ist sowieso ein komplexes Thema auf das ich mit Sicherheit in unzureichenderweise Antworten und Loesungen parat habe.

Ich fuer meinen Teil, weiss, dass ich ohne Fleisch genauso leben kann und dass ich auch immer mehr mehr tierische Produkte meide.....längst nicht genug, aber ein Anfang. Und wuerde mich jemand in ein Schlachthaus zerren, mir vorher vielleicht auch noch die Kuh oder das Schwein zeigen oder ich waere bei einem dieser unsaeglichen Tiertransporte dabei, wo Tiere quer durch Europa gekarrt werden, dann wuerde ich mit Sicherheit auch auf meine Ledertaschen oder Schuhe verzichten.

Hat man einmal einen Bezug zum Lebewesen X Y und ist man empathiefaehig, dann findet mit grosser Wahrscheinlichkeit bei den meisten ein (langsames) Umdenken statt.
 
Oben