leider ist die disziplin und eigenverantwortung der hundebesitzer häufig problematisch

zum freien spaziergan gehört selbstverständlich ein gewisser gehorsam des hundes, wie aber auch das vorausschauende agieren des besitzers. die aussagen nach div. attacken (auch wenns nicht wirklich welche waren) "das hat mein hund noch nie gemacht" verursachen in meinem magen geballten druck. daher ist es natürlich wichtig, dass hund lernt, beim abrufen sofort zu kommen (auch das ist gehorsam)

- und diese übung muss für den hund von klein an als tolles erlebnis erlernt werden dürfen. mir persönlich genügt es, dass ich weiß, bei "gefahr" im verzug ist er da. er muss allerdings bei gatsch usw. nicht ins platz- auch "steh" ist gehorsam. das platz bei prüfungen (wetterbedingt oft scheußlich) muss auf dem ausbildungsgelände gesondert trainiert werden - dafür lernen die hb jedoch auch, kommandos zu differenzieren. ein "komm" ist anders als ein "hier", ein "platz" anders als "down".......

und um auch eine prüfungssituation für den hund erträglich zu machen, gibt bei uns nur 1 x jährlich im september eine offizielle bewertung- da ist die wahrscheinlichkeit größer, dass das wetter beständiger

noch schneefrei und nicht all zu heiß ist
ich weiß, wir sind softies
- aber mir persönlicher ist es wichtiger, dass hund gerne und ohne frust zum besitzer kommt, sich daher jederzeit abrufen lässt usw..... - eine prüfung ist für den besitzer erstrebenswert- dem hund ists wurscht

- er versteht dann allerdings oft nicht, dass er 15 min. liegen
muss und sein herrl grimmig dreinschaut, wenn er sein arscherl einen cm verruckt