Wie bekommen alte Hunde ein Zuhause?

So nochmal ein längeres Mail von mir...

Erstens finde ich es sehr schade, dass es beim WTV mW keine privaten Pflegestellen gibt. Ich habe das Gefühl, dass viele Tierheime (z.B. Krems) damit sehr gut funktionieren. Insbesondere weil die Hunde dort natürlich viel normaler Leben und ihnen eine ganz andere Betreuung gewährt werden kann.

Zum Mail von Senfer noch zwei Fragen:
Ich finde sowieso, dass Züchter, oder die, die sich so nennen einer Bedarfsprüfung unterzogen werden sollten.

Wie stellt Du Dir die vor? Im Sinne von, ob es bereits Interessenten im Vorfeld gibt? Meinst Du dann, dass sie Kaufverträge haben müssen bevor sie die Hündin decken?

Nachweis der Unfruchtbarkeit von Rüden und Hündinnen etc etc. (Gibts ja in D teilweise auch)

Wann wird die bei welchen Hunden weshalb nachgewiesen?

Und anbei zur Zusammenfassung alle Vorschläge nochmal aufgelistet. Ich fände es gut in diesem Thread so eine Art Anleitung zur Hundevermittlung zu haben, wo wir Adressen und Ideen sammeln, die es dann einfacher machen - insbesondere für Neulinge, die Hunde zu vermitteln - tja, und für alte Leute wie mich, die trotz ihrer Versuche ihre Hunde selten anbringen *seufz

  1. Inserate im Internet auf:
    [*] www.graue-schnauzen.at (Österreich und Ausland)
    [*] www.graue-schnauzen.de
    [*] WUFF Vermittlungsforum
    [*] Homepages von Rasse in Not Vereinen​
  2. Inserate in Printmedien:
    [*] WUFF (unentgeltlich)
    [*] Krone Tierecke (unentgeltlich)​
  3. Artikel und Berichte für Printmedien (z.B. News, etc.)
  4. Angebot die Tierarztkosten zu übernehmen: Lösung hierfür in Form von Fonds oder Verein. Dabei noch klar Bedingungen zu klären (nur für Tierheime oder auch Privatpersonen, Betrugsgefahr, Alter oder auch (Nicht)Vermittlungsdauer relevant, etc.).
  5. Vorurteile abbauen gegenüber Übernahme älterer Hunde. Möglichkeiten hierfür:
    [*] Flyer für Tierheime mit Infos, Kontakt, finanzieller Hilfe, Trainingsangebot, kurzer rührseliger Story.
    [*] Erfahrungsberichte, die auf der HP www.graueschnauzen.at, Rubrik Wolke 7 veröffentlicht werden​
  6. Vergabesendung im Fernsehen. Derzeit existent in Österreich:
    [*] Tierzuliebe mit Entenfellner (allgemeine Tiersendung mit ein paar Minuten für Tiere aus jeweils verschiedenen Tierheimen)​
  7. In Tierheimen Texte aufhängen, die Leute motivieren sich auch für die älteren Hunde zu interessieren.
  8. Folder für Tierärzte
  9. Aufklärung der Leute darüber, dass einige Hunde Jahre im Tierheim sitzen und sogar dort sterben, Diskussion hier: Imageschaden für die Tierheime.
  10. Mundpropaganda
  11. Kontakt und Zusammenarbeit zwischen Tierheimen, Gnadenhöfen, Rasse in Not Vereinen und privaten Vermittlungsstellen
  12. Zusammenarbeit zwischen Vergabe und PatInnen. Bei Leuten, die es scheuen in eine Tierheim zu kommen, Erstkontakt über die PatInnen, mehr Infos über den Hund, mehr Zeit, Kennenlernen draußen, etc.

Maßnahmen zur Verhinderung davon, dass Hunde im Tierheim landen:
  1. Bei Misshandlungen, Abnahmen, etc. sollten vermehrt Anzeigen erstattet werden, um Tierhalteverbote zu erwirken oder zumindest Geldstrafen herbeizuführen.
  2. Bedarfsprüfung für Züchter
  3. Tierheime sollten nur kastrierte Tiere vergeben.
LG
 
ad sterben im tierheim)

mailt mir bitte "als beispiel" einen aktuellen notfall (foto, beschreibung) = kommt als beispiel auf die titelseite plus text zur problematik

+ weitere erfahrungsberichte, die den menschen vielleicht die scheu nehmen, einen alten hund zu nehmen

+ manchmal übernehmen tierheime/vereine tierarztkosten/medikamente für alte hunde anteilig oder sogar voll - gab es im tsh und sollte man vielleicht nochmal anschneiden? vielleicht gibt es aber auch privatpersonen, die selbst keinen oldie nehmen können, aber eine adoptiv-familie im falle des falles unterstützen möchten?

+ neuer grau-schnauz-flyer ist im entstehen, kann gemailt und verteilt werden!
 
Die Flayer werden am meisten in grossen Gebäuden wo es ein schwarzes Brett gibt beachtet.:)
zb.ORF;Versicherungen,Universitäten,Tierklinik usw.
Ich schicke unsere Flayer immer per Mail weiter,die wiederum werden wieder weitergeleitet und so hängen in sehr vielen Bezirken Zettel von den Hunden.
Auch die 12 Jährige Daisy vom TSV-KLB hat es geschafft.Man muss halt dran bleiben.
lg.Michi
 
ad sterben im tierheim)

mailt mir bitte "als beispiel" einen aktuellen notfall (foto, beschreibung) = kommt als beispiel auf die titelseite plus text zur problematik

Wie wäre es mit der Geschichte von Nelly und Floppy? Da könnte nämlich wenigst einem der beiden der Tod im Tierheim erspart bleiben, wenn die Geschichte jemanden rührt...

Wenn das okay wäre ruf ich mal Michi (ihre Pflegerin) an und frag ob sie und ihre Patin Ingrid den Text machen könnten.

LG
 
Lies biete unter "hunde ausleihen", denn ich habe jemanden, der ein platzerl für eine graue schnauze frei hat...........

Bitte um vorschläge von euch...

Danke lg. Cl.
 
@Mottenschwein:

Da ich mit dem zitieren jetzt durcheinander kommen würde, poste ich einfach so:

@News Artikel: Der Markus Hübl ist ja jetzt wieder im Vorstand, er hat in seiner "WTV Pause" bei einer Zeitung gearbeitet, der sollte doch gute Kontakte haben!?

Wir waren letztens (spontan) bei Miksch und Schiedl und haben sehr für die Verbesserung von der Vergabe eingesetzt, v.a. weil es viele neg. Vorfälle mit Frau W. gab. Es wird (angeblich) bald einen runden Tisch geben mit Vergabe, Paten etc. Hoffe dass das endlich was bewirkt und wir gleich den Artikel bezügl. News besprechen können und Hr Hübl auch dabei ist.

@Gnadenhof: "Mehr" meinte ich nicht im zeitlichen Sinne, sondern im Sinne von intensiver bzw überhaupt Kontakt....

@Goldie im D Stall: Apathisch weil seine Medikamente von der WTV Ordi viel zu hoch eingestellt wurden!! Seine Patin war mit ihm bei einem anderen TA, er bekommt jetzt chin. Kräuter dazu, nun geht es ihm schon etwas besser...
War seit Do leider nicht im TH und konnte seine Patin somit nicht ansprechen...

@Vermehrer - Bedarfsprüfung: Blöder Vergleich, aber zB müssen sich Rauchfangkehrer, bevor sie ein Gewerbe anmelden und ausüben dürfen, einer örtlichen Bedarfsprügung unterziehen. Es wird Angebot und Nachfrage abgewogen und dann entschieden ob Bedarf in einem gw. Gebiet besteht und erst dann darf der Rauchfangkehrer arbeiten.
- So ähnlich wie du es geschrieben hast - Kaufvertrag oder zumind. Interessenten vor Deckung der Hündin - so würden viell. auch weniger unüberlegte Hundekäufe entstehen.

Wegen den Beagles damals hab ich mich sofort an den Beagle Club gewendet und - wenn auch unerlaubter Weise - die Daten dieses "Züchters" bekannt gegeben.. Sie habens notiert können aber nix machen :cool:

@Unfruchtbarkeit: In D gibt es in manchen Bundesländern eine "Unfruchtbarkeitsvorschrift" für Listenhunde. Wie/wo das durchgeführt ist und inwiefern das kontrollierbar ist muss ich mich noch erkundigen.
Zumindest wären dadurch unzählige Hoppalawürfe verhindert....

@KK: Würde gerne, wenns hilft eine Happy End Story von Sheila schreiben...Sie war ja auch auf graue-schnauzen.at....!?
 
@News Artikel: Der Markus Hübl ist ja jetzt wieder im Vorstand, er hat in seiner "WTV Pause" bei einer Zeitung gearbeitet, der sollte doch gute Kontakte haben!?
Ich kenn nur seine Rubrik im Bezirksblatt, aber kann mir gut vorstellen, dass er auch bei anderen Zeitschriften gearbeitet hat.

Wir waren letztens (spontan) bei Miksch und Schiedl und haben sehr für die Verbesserung von der Vergabe eingesetzt, v.a. weil es viele neg. Vorfälle mit Frau W. gab. Es wird (angeblich) bald einen runden Tisch geben mit Vergabe, Paten etc. Hoffe dass das endlich was bewirkt und wir gleich den Artikel bezügl. News besprechen können und Hr Hübl auch dabei ist.
Super. Falls ich dann wieder mal nicht im Netz bin sagt's mir bitte auch telefonisch! Würde mich sehr interessieren!
Vielleicht können wir im Zuge dessen ja auch Vorschläge bzgl. privaten Pflegestellen und Gnadenhöfen und Rassevereinen anbringen...

@Goldie im D Stall
Super, dass er wenigst eine engagierte Patin hat, die sich darum kümmert.

Fände ich gut mit den Kaufverträgen, weil die wirklich guten Züchter haben ohnehin schon ein halbes Jahr vorher ihren Wurf "wegreserviert". Und die anderen würden dann vielleicht endlich weniger decken... Ansprechpartner wäre da wohl am ehesten der ÖKV? Oder PolitikerInnen. Ich werde die Idee jedenfalls bei unserem Projekt mal einbringen. Danke!

Wegen den Beagles damals hab ich mich sofort an den Beagle Club gewendet und - wenn auch unerlaubter Weise - die Daten dieses "Züchters" bekannt gegeben.. Sie habens notiert können aber nix machen :cool:
seltsam. Ich wäre dafür einfach den Amtstierarzt zu verständigen, nachdem die Hunde in diesem Zustand sind...

@Unfruchtbarkeit: In D gibt es in manchen Bundesländern eine "Unfruchtbarkeitsvorschrift" für Listenhunde. Wie/wo das durchgeführt ist und inwiefern das kontrollierbar ist muss ich mich noch erkundigen.
Zumindest wären dadurch unzählige Hoppalawürfe verhindert....
Tja, wobei ich es sehr fragwürdig finde das auf bestimmte Rassen zu beschränken. Aber wie sie es kontrollieren wäre dennoch interessant.

LG
 
@Mottenschwein:
@Unfruchtbarkeit: In D gibt es in manchen Bundesländern eine "Unfruchtbarkeitsvorschrift" für Listenhunde. Wie/wo das durchgeführt ist und inwiefern das kontrollierbar ist muss ich mich noch erkundigen.
Zumindest wären dadurch unzählige Hoppalawürfe verhindert....

Hi.

Diese Kastrationspflicht für Listenhunde gilt, soweit ich weiss, schon allein wegen dem Zuchtverbot dieser Rassen überall! Allerdings variieren die Listen ja von Bundesland zu Bundesland und das Zuchtverbot gilt nicht für alle diese Rassen! Kontrolliert wird das eigentlich schon recht streng ( zumindest, wenn man sich die Zahl der Beschlagnahmungen anschaut), natürlich rutschen trotzdem immer wieder schwarze Schafe durch, die dann doch dubiose Hinterhof"zuchten" betreiben!
Also Fakt ist: Wenn der hund in Bundesland xy auf der Liste steht muss er kastriert sein, sonst darfst du ihn nicht halten! Allerdings setzt das immer voraus, dass a) der Hund überhaupt steuerlich gemeldet wird ( auf dem Land sicherlich einfacher zu umgehen als in der Stadt) und b) auch als Listenhund eingestuft ist ( Mein Nachbar hat zum Beispiel einen Boxer-Labradormischling vom Amtsveterinär des Vorbesitzers bescheinigt:cool: und das ist definitiv ein Staff-Mischling, wie er mir gegenüber auch mal anklingen ließ!)! War dieser Hund allerdings schonmal als Listenhund gemeldet sind die Gemeinden sehr streng dahinter zu hinterfragen wo der Hund bei Vermittlungen hingeht und dann werden auch die Haltungsanforderungen an den Halter sehr streng überprüft! Ist der Hund also mal "im Netz der Behörden" registriert sind Kontrollen wirklich sehr streng!

Lg, Tanja
 
Hi.

Diese Kastrationspflicht für Listenhunde gilt, soweit ich weiss, schon allein wegen dem Zuchtverbot dieser Rassen überall! Allerdings variieren die Listen ja von Bundesland zu Bundesland und das Zuchtverbot gilt nicht für alle diese Rassen! Kontrolliert wird das eigentlich schon recht streng ( zumindest, wenn man sich die Zahl der Beschlagnahmungen anschaut), natürlich rutschen trotzdem immer wieder schwarze Schafe durch, die dann doch dubiose Hinterhof"zuchten" betreiben!
Also Fakt ist: Wenn der hund in Bundesland xy auf der Liste steht muss er kastriert sein, sonst darfst du ihn nicht halten! Allerdings setzt das immer voraus, dass a) der Hund überhaupt steuerlich gemeldet wird ( auf dem Land sicherlich einfacher zu umgehen als in der Stadt) und b) auch als Listenhund eingestuft ist ( Mein Nachbar hat zum Beispiel einen Boxer-Labradormischling vom Amtsveterinär des Vorbesitzers bescheinigt:cool: und das ist definitiv ein Staff-Mischling, wie er mir gegenüber auch mal anklingen ließ!)! War dieser Hund allerdings schonmal als Listenhund gemeldet sind die Gemeinden sehr streng dahinter zu hinterfragen wo der Hund bei Vermittlungen hingeht und dann werden auch die Haltungsanforderungen an den Halter sehr streng überprüft! Ist der Hund also mal "im Netz der Behörden" registriert sind Kontrollen wirklich sehr streng!

Lg, Tanja


Danke für die Info!
 
ich hab da mal eine frage - übernimmt eigentlich das vergebende tierheim die kosten für einen alten hund (bis zum ableben) ?

ich meine, wenn es sich um einen hund handelt - der im normalfall keine chance auf einen platz hat, einen hund der schon lange jahre sitzt oder einen kranken hund (den aufgrund der tierarztkosten keiner nehmen will) ?

lg
 
wenn du das wth meinst, dann nicht. es ist so, dass sie manchmal entgegenkommen und ein paar medikamente mehr mitgeben, aber das ist von fall zu fall unterschiedlich. das einzige was sich ändert ist der preis...da nehmen sie eine "freiwillige" spende, die allerdings auch festgesetzt wird ;). jedenfalls bezahlt man dann nicht den vollen preis von 200 aufwärts, sondern 30, 40, 50 EURO...

Behandlung ist standardmäßig bis 14 Tage nach Abholung...weiter gibt es nichts.

LG Petra
 
es gibt tierheime, die zb. nur eine freiwillige spende verlangen, medikamente stellen oder zum einkaufspreis weitergeben u.ä., manchmal übernehmen vereine (anteilig) nötige OP's - sehr individuell.

TSH ist in dieser hinsicht schwankend.
 
Ich bin seit meinem dreizehnten Lebensjahr (mit Pausen) ehrenamtlich in Vösendorf tätig
Vielleicht solltet ihr Eure Vergabepraxis tatsächlich überdenken. Ich kenne das nur vom Hörensagen, aber
1) Leute, die ich kenne, sind zum Züchter gegangen, weil sie vom TSH keinen Hund bekommen haben, und die haben einen tollen Umgang mit Hunden. Um ihre Zuchthunde haben sie sich einwandfrei gekümmert.

2) ein Hund, der 5 mal wieder zurückkommt, spricht auch nicht gerade für Eure Vergabepraxis

- ist als konstruktive Kritik gemeint -
 
Vielleicht solltet ihr Eure Vergabepraxis tatsächlich überdenken. Ich kenne das nur vom Hörensagen, aber
1) Leute, die ich kenne, sind zum Züchter gegangen, weil sie vom TSH keinen Hund bekommen haben, und die haben einen tollen Umgang mit Hunden. Um ihre Zuchthunde haben sie sich einwandfrei gekümmert.

2) ein Hund, der 5 mal wieder zurückkommt, spricht auch nicht gerade für Eure Vergabepraxis

- ist als konstruktive Kritik gemeint -

An der Hundevergabe muss dringend was geändert werden, das wissen wir und wir sind auch schon bei der Geschäftsleitung gewesen und haben intensive Gespräche geführt... Ich hoffe es wird sich endlich was ändern......
 
Kommt jemand zum Seminar?

Hallo,

irgendwie ist das wohl in unserer Diskussion untergegangen, ich wollte daher nochmals nachfragen:

Kommt jemand zum Seminar: Feine körpersprachliche Signale erkennen und verstehen?

Infos:
Ort: Föhrenhof, Meiereistr. 12, Mödling
Zeit: 01 und 02. September, 10-17h Sa und Sonntag
Preis: 150
Inhalt: Muskelspannung, Körperhaltung, Bewegung, Fell, Zusammenspiel mit Stress und Calming Signals, Bedeutung der Körperhaltung, viel Praxisübungen anhand von Fotos, Filmmatierial, evtl. auch anhand vorhandener Hunde

Vorkenntnisse über Stress und Beschwichtigungssignale sowie den positiven Umgang mit Hunden werden vorausgesetzt.

Wer kommen möchte melde sich bitte direkt bei mir telefonisch unter 0676-5614560 oder per Mail oder PN.

Danke!

@orkan: Kommst Du zur Wiederholung und die zwei Leute, die letztens kommen wollten?

LG Andrea
 
Oben