Zuchtreglement

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, die Collieleute sind da teilweise echt empfindlich was narkose betrifft...
Eben, grad wenn der Hund eh in Narkose ist, könnte man es gleich machen lassen..leider wirds mir immer erst NACHHER mitgeteilt...und dann kommt: mei siehst, das haben wir vergessen, hat uns der TA garnicht daran erinnert...ja eh klar, der wird auch nicht daran denken..so zb. beim Rüden aus meinem 2. Wurf, da wusste ch erst von der Kastra, als ich angemailt wurde, weil ich gesagt hab ich zahl die Hälfte(Hodenfehler), da wars mit dem darum bitten, bereits zu spät..

Die HD Statistik vom 2. Collie Club in D-Land:
http://cfbrh.de/HD_CoL.html

Man kann sehen, C,D und E kommt wirklich sehr sehr selten vor - zum Glück.
 
Wobei Mühe geben alleine halt genau zu nix gut ist, wie man sieht, leider - bitte das ist keineswegs ein Vorwurf an Claudia!;),
Man ist da ziemlich machtlos, es muss an einem Strick gezogen werden. Verband, Züchter und Käufer müssen zusammenarbeiten, alleine kann man nicht viel erreichen....:(

Danke! Genau das ist es!

Aber ich werd auch beim nächsten Wurf wieder versuchen die Leute zu motivieren mit ihren Hunden zum HD-Röntgen zu gehen. Zumindest war der ganze Wurf bei der klinischen Augenuntersuchung, ist ja das schon was :-)

Meine Oma hat vor 10 Jahren ihren Ridgeback schon auf Aufforderung der Züchterin HD-Röntgen lassen, was für sie selbstverständlich!
 
Zumindest war der ganze Wurf bei der klinischen Augenuntersuchung, ist ja das schon was :-)

!

So isses =)
Gibt es bei euch eigentlich auch die Möglichkeit im Welpenalter zu untersuchen?

Wir müssen ja mit 6-7 Wochen - je früher desto besser- zur Augenuntersuchung.
CEA fällt bei meinen Würfen ja nun weg - da genetisch schlechtestenfalls carrier- aber dennoch gehe ich zur normalen Augenuntersuchung, gibt ja eben auch noch andere Dinge.
 
bei uns gibt s nichts was in dem alter schon aussagekrägftig wäre. Ich hab eine Hündin mit 10 Wochen untersuchen lassen, frei von Gonio. mit 12 Monaten 100%


Ist immer interessant =)

bei der CEA zb. isses ja so, die ist teilweise nur im Welpenalter sichtbar, danach nimmer - so bis ca. 8 Wochen.
 
Kolobom ist NICHT Zuchtausschließend?

DAS wundert mich aber..

Naja, CEA ist bei uns ja auch kein Zuchtausschluß, dennoch muss es bei uns im Welpenalter untersucht werden zb.
In D-Land zb. erst bei der Zuchtzulassung
 
Und wieder was gelernt. Bei uns ist das Zuchtausschließend.

dann werdet ihr ein Problem damit haben. Laut Frau Professor Nell hat die Hündin leicht , breite Fächerung (Als Kolobom betitelt) die selbst keinen Gefahr sind , sondern die Vererbung von PRA. Und diese kannst du ja mit DNA test heutzutage sehr schnell ausschleißen.
 
Also wir haben ja jedes Jahr eine Versammlung wo alle Ergebnisse auftauchen und ne...beim Collie hab ich in den letzten Jahren eigentlich kein Kolobom gesehen...zumindest nicht, das ich mich daran erinnern könnte - also, dass da ein Problem wäre, das man bekämpfen müsste.

Bei uns ist das aber wohl an die CEA gekoppelt *grübel*
EDIT: http://www.yvencollie.com/html/rough_collie_gesundheit_cea.htm
PRA Gentest gibts bei uns auch...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben