So.... was ich alles wissen muss
1) Wie bestätigst du generell im Training?
wenn wir was neues lernen (zur zeit machen wir "kunststücke") sofort bei jedem teilstück was in die richtige richtung geht.
wenn sie das "teilstück" gut kann, dann zögere ich die bestätigung etwas raus, damit sie mir was neueres dazu anbietet ... beispiel: ich möchte das sie mir das bringholz irgendwann einmal bringt.
zuerst bekommts schon lob wenn sie es mittig ganz kurz ins maul nimmt. dann wenn sie es länger im maul haltet ... dann wenn sie es erst auslässt wenn ich es sage ...
geht was schief, dann beginne ich wieder dort wo es noch super funktionierte.
beim fuß gehen ... (sie fühlt sich nach wie vor nicht zu 100% wohl wenn sie zu nahe beim fuß gehen sollte) jeder cm den sie näher kommt wird belohnt. geht sie den abstand der für sie normal ist, dann kommt ein gewöhnliches und immer wieder sich wiederholendes "supiiii, priiiima, feiiiiiner hund" ... wenn sie den abstand vergrößert kommt ein korrekturgeräusch, zunge schnalzen oder so, dass korrekturgeräusch kommt auch wenn ich das gefühl habe sie weicht mit ihren gedanken ab.
wenn wir zum beispiel eine kurze abfolge machen, fuß, rechts um, gerade, schneller schritt, aus der bewegung absitzen usw. ... dann folgt danach ein spiel mit der beißwurst.
ach ja, erwähnen möchte ich noch, dass ich das gefühl habe, wenn man sie zwischendurch -also bei so einem ablauf von mehreren dingen hintereinander- belohnt, man sie aus ihrer konzentration rausholt
sie wird dann "schlampig", schwer zu erkären ... sie ist dann nur noch "halb dabei" ...
2) Wie ist die zeitliche Abfolge der Bestätigung und wie oft bestätigst du?
ich bin mir jetzt nicht ganz sicher was du genau meinst?
also alles neue wird ununterbrochen bestätigt, ich bestätige da mehr oder weniger alleine das "sich daran beteiligen", "sie mir ihre aufmerksamkeit schenkt" ...
3) Clickerst du und/oder hast du ein Bestätigungswort? Wenn ja, wie setzt du Clicker/Wort ein?
sie ist auf den clicker konditioniert wennst das meinst?
ich habe aber den clicker jetzt schon lange nicht mehr verwendet, denn, wenn sie den gesehen hat, dann war sie auf 1000 und hat mal gleich alles angeboten wo sie bisdahin immer leckerli dafür bekommen hat.
mein eindruck war immer: stress, noch bevor man angefangen hat.
meine jetzigen worte für sie sind "priiiiiiima, suuuupiiiiiiiiii, feiiiiner hund"
4) Wie hast Du Ihr das Platz als isolierte Übung beigebracht?
wie sie noch ein welpe war? mit dem clicker
hatte da noch den fehler drin, dass sie nur dann nicht von selbst aufstehen durfte wenn ich "bleib" sagte ... also das haben wir ihr dann erst später neu beigebracht das platz heißt "steh erst dann auf wenn ich es sage".
Sie kennt auch das korrekturwort "nein" also wir gaben ihr dann ein platz und wenn sie aufstehen wollte gabs ein nein ... bleib sie liegen, "feiner hund, priiiiima, supppiiii gemacht"
5) Wie alt ist der Hund?
die leichteste frage
am 20.09. drei jahre
Was ich vorweg schon mal sagen kann (und das bitte nicht als Angriff verstehen, sondern wirklich als ernstgemeinte Anregung): Du schreibst, Dein Hund kann "Platz" daher bestätigst du die Übung nicht mehr oder ganz selten... Dazu zwei Dinge:
a) Dein Hund kann kein "Platz" - das klingt jetzt provokativ, aber es ist so. Wenn ein Hund ein Kommando beherrscht, dann führt er es in jeder Situation und in jeder Entfernung aus.
deine "provokation" ist mir noch lieber wie meine eigene sicht die ich habe, nämlich das sie mir ganz einfach auf der nase herum tanzt
das ich ihr noch nicht klar machen konnte, dass das was ich ihr sagen genauso meine und auch durch zu führen ist.
b) Selbst wenn ein Hund eine Übung beherrscht - warum soll ich ihn dann nicht bestätigen, wenn er die Übung gut macht? Ich nehme an, du beherrscht deinen Job auch ganz ordentlich. Was würdest Du denn sagen, wenn Dein Chef Dir deswegen kein Gehalt mehr zahlen würde?

Ist ein blöder Vergleich, aber ich hoffe, du weißt was ich meine - Spannung und Motivation kannst du auf Dauer nur halten, wenn Du den Hund auch für Übungen bestätigst, die er schon kann. Muss nicht jedes mal sein, aber der Hund sollte immer in Erwartung sein, dass ja was kommen könnte... Mein Herder ist mittlerweile bald 6 Jahre alt und wir starten in der IPO 3 - du kannst davon ausgehen, dass er schon ein bisserl was kann (wenn auch nicht alles perfekt). Trotzdem bestätige ich ihn auch noch für die einfachsten Übungen, wenn er sie gut macht... Manchmal zum Beispiel einfach dafür, dass er vor dem losgehen in der Grundstellung neben mir sitzt und mich anschaut...
wie gesagt ich glaube doch das sie genügend bestätigt wird (glaubte ich zumindest bis jetzt) aber meine denkungsweise bis jetzt war eher so in die richtung, es genügt ihr ein verbales lob zu geben weil ja -wenn alles passt- auch sie spaß an der sache hat und ich das eigentlich auch als lob angesehen habe 
du vergleichst die situation mit meiner arbeit - ich würde es eher so sehen wie wenn ich tennis spielen gehe.
man hat spaß an der sache und wenn mein gegenüber mal sagt, boah was für ein toller aufschlag ... reicht mir das lob, weil ich ja eh generell spaß dran habe ... und wenn ich aber wegen jedem schmarrn gelobt werden würde wie z. b. "boah super, du stehst auf der richtigen seite beim aufschlag" würde ich mir veräppelt vorkommen.
Und wenn Du die Bestätigung richtig aufbaust, hast du später auch kein Problem bei Prüfungen. Ich halte auch nichts von "Futterabbau" etc - wenn ich das brauche, hab ich schon was falsch gemacht. Ich will ja nicht, dass der Hund seinem Leckerli oder Ball hinterherdackelt, sondern dass es ihm Spaß macht, mit mir zu arbeiten... aber das führt jetzt zu weit, wär ein eigener Thread zum Unterschied zwischen Ausbildung und Dressur