Welchen Bullterrier?

Ich weiß nicht wo du wohnst und ob in deiner Umgebung verschiedene Vertreter dieser Rassen sind, aber wenn ja, dann würde ich mal versuchen mit den Besitzern ins Gespräch zu kommen um Erfahrungen zu sammeln. Evt. sind ja Leute dabei, die sogar zwei oder mehr Hunde halten.

Hunde zu vergesellschaften kann immer schief gehen, egal welche Rasse.
Wie verträglich ist dein StaffBull? Mag er vielleicht bestimmte Hunde lieber als andere (Rüden, ruhige Hunde, kurzhaarige...)?
Könntest du dir auch vorstellen einen älteren Hund zu nehmen? Da wären die Charaktere schon "ausgebildet" und wenn sich die Hunde vorher öfter treffen kann man recht gut sehen, wie sie harmonieren. Ein Welpe jedoch entwickelt sich erst und wenn dein Hund evt. stärkere Hunde nicht zu schätzen weiß, der Welpe jedoch einen ebensolchen Charakter entwickelt, dann könnte es später Probleme geben.

Es kann auch mit unterschiedlichen Rassen funktionieren. Kommt halt immer darauf an was man als HB will, wieviel Zeit man bereit ist gerade am Anfang zu investieren und natürlich auf die individuellen Hunde.
Hier bei mir leben zB ein PitBull, ein Perromix und ein Tibet Terrier (dieser also eigentlich eine ganz andere Rasse) und es funktioniert bestens.

Habe eine Bekannte, die ein Dreierrudel hält (Pekinesenmix, Huskymix und AmStaff) das Rudel ist absolut eingespielt und auch wenn immer wieder andere Pflegehunde dazukommen gibt es keine Probleme.
Eine weitere Bekannte hat eine AmStaffhündin und 3 Shi Tzu.
Ich hatte auch schon andere Hunde hier bei mir, ua eine kleine Hündin, die alle drei Hunde vorher absolut nicht kannten und es war kein Problem.

Wenn du mit Züchtern redest würde ich aufpassen. Leider gibt es Züchter, deren Rasse immer genau der perfekte Hund ist zu dem was man sucht. Da ist dann jeder Hund der perfekte Familienhund. Der Weimaraner wird zum absolut 1a-Familienhund, der plötzlich keinen Jagdtrieb mehr hat und die englische Bulldogge zum Supersportler.

@snuffi,

ja, es sind zwei verschiedene Rassen, und?
in Amerika wurde der AmStaff schon bald nicht mehr zum Kampf gezüchtet, sondern die Leute haben sich in zwei Gruppen gespaltet, der Pit wurde noch weiter zum Kampf gezüchtet, während dies beim AmStaff nicht mehr der Fall war

Gewicht und Größe können sich stark unterscheiden, müssen aber nicht. Meine Pitbullhündin hat 17 kg, die Staffbullhündin die ich kenne 15 - 16 kg - wow, 2 kg Unterschied
Meine TT Hündin hat 11 kg, der Perromix 35 kg, und sie leben gut zusammen. Meine TT Hündin liebt eher Rennspiele und mag es nicht sonderlich, wenn sie "gefangen" oder "reingerauft" wird, sie spielt wunderbar mit der Pitbullhündin und auch mit dem Boxerrüden einer Freundin.
Flori hat also deutlich weniger an Gewicht und Größe als Itzi; sie sind auch beide total verschiedene Rassen, weder der TT wurde für die Entstehung des Perro "genutzt" noch umgekehrt, ganz anders also als bei deiner oben geschilderten Entstehungsgeschichte des AmStaff; jeder für sich bevorzugt eine andere Spielart; ja okay, aber dennnoch kommen sie sehr gut miteinander aus, leben im selben Haushalt, gehen gemeinsam spazieren und fressen Schüssel an Schüssel

zu deinen Aussagen bzgl. Verträglichkeit sag ich sonst lieber nichts mehr, sonst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nina - es liegt mir nicht daran mit Dir zu streiten und ich kann verstehen dass Du Dich angegriffen fühlst - aber ....

Hi,

erstmal streite ich nicht, sondern diskutiere :o

Stimmern wir soweit überein dass der englische Staffordshire Bullterrier kleiner ist, die Rasse in England vor etwa 250 Jahren gezüchtet wurde. Dass er ähnlich wie der Yorkie auch auf Ratten gezüchtet wurde.

Außerdem waren sie die "Nanny Dogs".

Dass die Rasse des AmStaff etwa 150 Jahre jünger ist und in Amerika aus dem Staffordshire Bullterrier mit Einkreuzungen anderer Rassen weitergezüchtet wurde.

So eindeutig kann man das beim AmStaff aufgrund der verbundenen Geschichte mit dem Pit nicht sagen. Offiziell anerkannt ist die Rasse seit 1936.

Dass wir beim Staffordshire Bullterrier von etwa 12 bis 16 Kg sprechen. Beim AmStaff von einem Hund mit etwa 20 - 30 Kg. Dass der AmStaff ab Ende des 19.Jh. zu Hundekämpfen verwendet wurde (was beim Staffordshire BT nie der Fall war). Dass also hinsichtlich der Größe und des Zuchtzieles ein ziemlicher Unterschied besteht ???

Ähm ... seit Ende des 19. Jhds. sind fast überall Hundekämpfe verboten ...
Und das es Unterschiede hinsichtlich Größe und Zuchtziel gibt, habe ich sicherlich nie bestritten :)

Lies ihnen vielleicht von Jacqueline Fraser das Bucht über den Amstaff vor das gefällt ihnen sicher oder das Puch Paula - da gehts um einen Bullterrier ... (wenn Dich der genaue Titel interessiert schaue ich Dir gerne nach)

Danke :) vorher werden wir aber noch "Kampfhund sucht Schutzengel" fertiglesen. Das Buch Paula würde mich interessieren - lerne ja gerne dazu! Allerdings werde ich es dann selbst einmal lesen, bevor ich es meinen Hunden vorlese - will ja nicht, dass sie Albträume kriegen ;)


Aber könnten wir uns darauf einigen dass Staffordshire Bullterrier und AmStaff 2 verschiedene Rassen sind - also damit auch eine andere Kategorie ???

Die FCI-Kategorie haben sie dieselbe :) Aber ich habe doch nie bestritten, dass es verschiedene Rassen sind???

Übrigens, hab grad eine sehr tolle Rassebeschreibung über den AmStaff gefunden:

Sein Temperament, seine offensichtliche Unfähigkeit, seine Energie zu zügeln, das breite Lächeln, mit dem er sie begrüßt, die Freude, die er um so viel deutlicher zeigt als andere Rassen, seine Persönlichkeit, ja auch sein Sturkopf, das alles macht den Stafford zu dem, was er ist: Eine der faszinierendsten Hunderassen der Welt, einmalig in ihrem Charakter und fesselnd. Es heißt nicht umsonst: Einmal ein Stafford – immer ein Stafford.

Quelle: www.am-staff.at

lg Nina
 
der am.staff hat sich vom pitbull abgespalten, als erster für shows gezüchtet wurde. deine argumente würden für den pitbull passen, aber beim am.staff tu ich mir schwer.

nur eine kleine berichtigung
was beim Staffordshire BT nie der Fall war
kaum, nie wäre übertrieben *find* (ich sag mal psycho und duke udn einen miy bullterrier/stb gabs auch der eher erfolgreich war)
 
Hi,

erstmal streite ich nicht, sondern diskutiere :o

na gut - ich hatte aufgrund eines anderen Threads bereits das Gefühl dass es schon mehr ein streiten war - aber freue mich wenn ich mich geirrt habe ...

Außerdem waren sie die "Nanny Dogs".

Stimmt - angeblich sehr gute sogar und Therapiehunde in den USA soweit ich weiß ....

So eindeutig kann man das beim AmStaff aufgrund der verbundenen Geschichte mit dem Pit nicht sagen. Offiziell anerkannt ist die Rasse seit 1936.

Ich habe gelesen dass sie (AmStaff) gegen 1850 in die USA kamen bzw. dort herausgezüchtet wurden und sich um 1900 die Pitt abgespalten haben....

Ähm ... seit Ende des 19. Jhds. sind fast überall Hundekämpfe verboten ...

Anfang 20.Jh. glaube ich aber das macht kaum Unterschied - verboten ja - aber weitergehen tut es ja trotzdem ....

Und das es Unterschiede hinsichtlich Größe und Zuchtziel gibt, habe ich sicherlich nie bestritten :)

Dann habe ich es falsch gelesen ....

Danke :) vorher werden wir aber noch "Kampfhund sucht Schutzengel" fertiglesen. Das Buch Paula würde mich interessieren - lerne ja gerne dazu! Allerdings werde ich es dann selbst einmal lesen, bevor ich es meinen Hunden vorlese - will ja nicht, dass sie Albträume kriegen ;)

Ist echt ein süßes Buch - keine Albträume - einfach zum Wiederfinden und Schmunzeln wenn man Bullterrier kennt....


Die FCI-Kategorie haben sie dieselbe :) Aber ich habe doch nie bestritten, dass es verschiedene Rassen sind???

Übrigens, hab grad eine sehr tolle Rassebeschreibung über den AmStaff gefunden:

Sein Temperament, seine offensichtliche Unfähigkeit, seine Energie zu zügeln, das breite Lächeln, mit dem er sie begrüßt, die Freude, die er um so viel deutlicher zeigt als andere Rassen, seine Persönlichkeit, ja auch sein Sturkopf, das alles macht den Stafford zu dem, was er ist: Eine der faszinierendsten Hunderassen der Welt, einmalig in ihrem Charakter und fesselnd. Es heißt nicht umsonst: Einmal ein Stafford – immer ein Stafford.
Quelle: www.am-staff.at lg Nina[/quote]

Was ist für Dich der wesentliche Unterschied zwischen englischen - und AMStaff - würde mich aus Deiner Sicht gesehen interessieren ....
 
der am.staff hat sich vom pitbull abgespalten, als erster für shows gezüchtet wurde. deine argumente würden für den pitbull passen, aber beim am.staff tu ich mir schwer.

nur eine kleine berichtigung
kaum, nie wäre übertrieben *find* (ich sag mal psycho und duke udn einen miy bullterrier/stb gabs auch der eher erfolgreich war)

Allso das stimmt " soo " wie Du es schreibst , nicht .
Der Ami.Staff. kann sich nicht vom Pitbull abspalten .

1 ) Sie haben das selbe Blut . Meine damit die Reinrassigen Linien ( Pit )
2 ) Haben sich Hundehalter getrennt und jeweils einen eigenständigen Verein gegründet . Mit unterschiedlichen Zielen .
Die einen wollten einen starken ( harten ) Hund , den sie in der Pit getestet haben und dann nur die stärksten , untereinander verpaart wurden und auch heute noch werden .
Die anderen wollten einen allzweck Hund ( Gebrauchthunderassen )
Sicher ging es auch um den Formwert , wie bei jeder Rasse .

LG . Josef
 
Danke für die vielen antworten.
dachte nicht, dass dieser thread so eine grosse anteilnahme findet.
ich werde meine antworten kurz zusammenfassen.

1) ich wohne am land in einer kleinen ortschaft zw. tulln und krems.
es gibt hier direkt keine sokas`s-halter. aber ganz in der nähe die zucht "of wizards clan"
2) ich suche keinen ruhigen hund, sondern ich wollte nur wissen ob einer dabei ist der vielleicht ruhiger wie der staffbull ist. muß nicht sein würde ich aber bevorzugen. dachte eventuell der bullterrier.
3) ich nehme deswegen nicht einfach einen staffbull weil mich auch die anderen rassen interessieren. im speziellen der bullterrier.
deshalb auch die frage der unterschiede zum staffbull.

welchen züchter würdet ihr mir bei bullterrier empfehlen.
möchte gern mal eine zucht besuchen.
die zucht azraeel wäre nicht weit weg. hat jemand erfahrung?

lg
joachim
 
Kenne ein paar sehr unterschiedliche Bullterrier. Einer ist eher der ruhige Typ, ein anderer dagegen doch wieder recht lebhaft. Kommt denke ich da auch auf die Linie und den Hund selbst an.

Mit Züchtern kann ich dir leider nicht helfen. Weiß nur bei Minibullis, dass es wohl in D eine recht gute Züchterin gibt. Aber du willst, wenn ich das richtig verstanden habe, einen Standard, oder?

Aber wenn du dir auch vorstellen könntest, einen erwachsenen Hund zu nehmen, dann schau mal hier:
http://home.mnet-online.de/nothilfe/
ist zwar eine deutsche Seite, aber ich denke, das ist wohl eher das kleinste Problem.
Gibt auch in Österreich erwachsene Bullterrier, die ein neues Zuhause suchen.
Bei erwachsenen Hunden wäre halt der Vorteil, dass sie ihren Charakter wie gesagt schon "entwickelt" haben und man dir mit etwas mehr Sicherheit als bei einem Welpen sagen kann ob er eher ruhig ist oder nicht.

Aber wenn du einen ruhigeren Hund als den Staffbull suchst, dann werden Pit, Staff und wahrscheinlich auch Bulli eher weniger das Richtige sein. Da wäre wohl eine englische Bulldogge besser.

@Dojo2

würde mich immer noch interessieren, unter welchem Zwingernamen zu gezüchtet hast; oder ist das ein Geheimnis?
 
welchen züchter würdet ihr mir bei bullterrier empfehlen.
möchte gern mal eine zucht besuchen.
die zucht azraeel wäre nicht weit weg. hat jemand erfahrung?

lg
joachim


Der Michi hat super Hunde - nur leider züchtet er im Moment nicht. Dh. in nächster Zeit ist dort kein Nachwuchs zu erwarten.

@ alf007:OT: Hast du meine PN bekommen?
 
Die einen wollten einen starken ( harten ) Hund , den sie in der Pit getestet haben und dann nur die stärksten , untereinander verpaart wurden und auch heute noch werden .

Hi,

naja, heute ist das wohl nicht mehr so.
Außerdem finde ich, dass die wenigsten hiesigen Pitzüchter die Bezeichnung Züchter gar nicht verdienen.

lg Nina
 
In dem Buch, das ich habe steht auch drinnen, dass der Staff aus dem Pit herausgezüchtert wurde. Eben um als Gebrauchshund u. Showhund. Ich habe in meinem Rudel auch mehrere Kampfschmuser und es klappt. Du als Hb musst halt wirklich konsequent sein und die Oberhand haben, ansonst klappt es nicht.

Bei den Bullterriern gibt es 2 verschiedene Typen: die lebhaften haben die Terrierlinie, die andere fällt mir jetzt leider nicht ein. Eine Bekannte von mir hat 3 Bullterrier und einen Zwergpinscher und das klappt wunderbar. Ich würde dir zu einem Bullterrier raten, aber nicht unbedingt zu einem Welpen. Es gibt im Tierschutz sehr verträgliche Bulli´s, da weisst du auch schon den Charakter und die Vorlieben. Meine sind alle aus dem Tierschutz und wir haben ein tolles, ruhiges zusammenleben.

In Tulln gibt es den Internationalen Bund der Tierversuchsgegener, www.tierversuchsgegner.at.

Wenn dir der Weg nicht zu weit ist (oö, Bezirk Schärding), gebe ich dir gerne die Tel.Nr. von der Frau Schussmann, die arbeitet seit 30 Jahren mit diesen liebenswerten Rassen. Von ihr habe ich 2 Hunde und wenn du sagst, wass du für einen Hund möchtest, kriegst du den, der zu dir passt. Wenn sie keinen hat, kriegst auch keinen. Die kann dir auch sagen, welcher Hund zu euch passen würde.Sie gibt nur an verantwortungsvolle Hundehalter ab und kann dir jede Menge Tips geben Ich finde Fr. Schussmann eine der kompetentesten Hundehalter die ich kenne, speziell bei diesen Rassen.
 
Wenn dir der Weg nicht zu weit ist (oö, Bezirk Schärding), gebe ich dir gerne die Tel.Nr. von der Frau Schussmann, die arbeitet seit 30 Jahren mit diesen liebenswerten Rassen. Von ihr habe ich 2 Hunde und wenn du sagst, wass du für einen Hund möchtest, kriegst du den, der zu dir passt. Wenn sie keinen hat, kriegst auch keinen. Die kann dir auch sagen, welcher Hund zu euch passen würde.Sie gibt nur an verantwortungsvolle Hundehalter ab und kann dir jede Menge Tips geben Ich finde Fr. Schussmann eine der kompetentesten Hundehalter die ich kenne, speziell bei diesen Rassen.

i komm imma mid de namen und bezirke durcheinander, meinst du die auffangstation für kampfhunderassen in ampfelwang oder die nette frau in andorf die sich auf grosse hunde und sokas speziallisiert hat?
 
ach das ewige streitthema...
Meiner meinung nach sind am.staff und pit verwandet, aber nicht das selbe.
aber jeder wie er meint...
 
Oben