Wachstum beim Tervueren

Nice

Gesperrt
Super Knochen
Hi,

die Frage richtet sich nun besonders an Tervueren-Halter und vielleicht auch Züchter. Und ich weiß, dass sie unter Umständen blöd sein könnte ;)

Wir haben vorher immer nur Mixe gehabt, und da nie besonders auf die Größe geschaut, weil das ja eh nie zu bestimmen war. Beim Tervueren wußten wir von vornherein, dass 62-66 cm Schulterhöhe auf uns zukommen.

Gestern ist Aris 6 Monate alt geworden - in den letzten Tagen hatte er wieder einen Wachstumsschub. Sowohl von der Schulterhöhe als auch vom Fell. Sieht nun richtig nach Hund aus *fg*.. jedenfalls ist er jetzt schon 61 cm hoch! Hunde wachsen ja bis zum 2. Lebensjahr.. Hat er dann mit 8 Monaten abgeschlossen?!
Also ich freu mich ja über nen großen Hund, keine Frage. Gibt mehr Hund zum Drücken :D
Nur weiß ich nicht, ob das normal ist, dass es so rasch geht. Bin unter anderem auch deswegen ja auch auf der Suche nach einem Homöopathen, weil das für die Gelenke ja auch nicht so das Wahre sein könnte. Letztes Wochenende war er auf 57 cm. Und wir messen immer gleich - hab den Maßstab festgeklebt, und wir stellen ihn immer seitlich hin.

Das Blöde ist ja, er sieht zwar aus wie ein erwachsener Rüde, führt sich aber logischerweise noch immer wie ein Kind auf. Pubertät hat er noch vor sich.
Was ich damit meine ist, dass er wie verrückt rumrennt, sich auch ab und zu verschätzt, was Entfernungen angeht, sich auch mal anhaut und stolpert und bla.. und das alles mit ohnehin schon belasteten Knochen und Gelenken. Zumindest stell ich mir das grad nicht so prickelnd vor.

Naja, wollte mich hier nur mal absichern, ob das einigermaßen noch in der Norm liegt, oder ob wir mit einem ungewöhnlich großen Hund zu rechnen haben. Die genaue Schulterhöhe von seinen Eltern habe ich jetzt nicht im Kopf, seine Mutter dürfte er aber schon überholt haben, ebenso seine Schwester aus einem Vorgängerwurf. Sein Vater ist auch nicht ungewöhnlich größer.
Wenn das Wachstum weiter so vorangeht, was können/sollen wir privat noch tun, um es dem Hund zu erleichtern?

Lieben Gruß,
Alina
 
also ich hab zwar keinen tervueren aber es gibt hunde grosser rassen die schneller fertig sind als andre - manche wachsen bis 8 monate in die höhe und dann nur noch in die breite. andere wieder bekommen mit eieneinhalb noch einen wachsstumsschub. es ist wirklich unterschiedlich. wie gross darf dein hund eigentlich maximal werden?

ich hab mir auch sorgen gemacht weil die fanny(berni) mit 7 monaten schon über 60 cm ist- sie sollte max. 65 bekommen. aber das einzige was man tun kann ist wenig füttern und darüber kannn man auch streiten ob das was ändert an der endgrösse - die einen sagen es bringt was die anderen dass die grösse sowieso genetisch festgelegt ist.
 
Hi,

ich habe nun ein wenig quergepostet, auch im Homöopathen-Such-Thread:
http://www.wuff-online.com/forum/showthread.php?p=318791#post318791post318791

Er ist jetzt 61 cm, und laut Rasseinfos sind 62-66 cm vorgesehen. Wenns am Ende 70 oder mehr werden, das wär mir gleich. Geht nur um die Gesundheitssache.

Mit wenig Füttern habe ich im anderen Thread geschrieben, dass das bei uns nicht so leicht umzusetzen ist. Unserer frisst eh nur, wenn er Hunger hat, und läßt den Rest liegen.

Aris beginnt auch langsam in die Breite zu wachsen. Bilde ich mir zumindest ein, könnte ja auch am Fell liegen. Aber sein Brustkorb ist wirklich ausgeprägter. Deswegen denke ich zeitweise auch, dass er jetzt schon den Endspurt hinter sich bringt.

Dachte nur, es könnte vielleicht rassebedingt sein. Wir haben in unserer Welpengruppe sonst nur Labrador und -Mixe. Die sind ein wenig älter als Aris, wachsen aber gleichmäßiger als er. Wir sind zeitweise tags darauf vom Wachstum geschockt, wo man das normalerweise nur sieht, wenn man dem Tier ne Weile lang nicht begegnet ist.

Ich seh mich schon mit einem Tervueren mit Wolfshund-Größe Gassi gehen. Agility adé :D

lg,
Alina
 
naja willst du züchten? ansonsten ist die grösse ja egal. denke auch die fanny wird mehr als die idealen 63cm bekommen. kann sie leider schwer abmessen, weil sie sich sofort im kreis zu drehen beginnt sobald ich mit dem zollstab komme :D und mit leckerli hinhalten gehts auch nicht - sie setzt sich sofort hin :p
 
*gg* ich habe so einen Maßstab an einen Kasten geklebt. Ich muß nur Aris daneben hinstellen und kanns direkt ablesen, ohne dass es mal verwackelt ;) Er ist ja auch ständig um den Stock herum und sonst auch nicht ruhig genug zu bekommen. Damit klappts aber *tipp geb*

Ne, züchten habe ich nicht ernsthaft geplant. Deshalb wäre es auch ok, wenn er die Größe überschreitet. Nur nicht auf Kosten der Gesundheit.
Kastriert wird er aber nicht, wenns gesundheitlich nicht erforderlich werden würde.
Wenn er sich aber weiterhin prima entwickelt, und vom Wesen her so bleibt, könnte ich mir schon vorstellen, einem Verein beizutreten und ihn zum Deckrüden zu machen. Sogesehen hätte ich gerne mal in 2-3 Jahren einen Sohn aus seinem Erstlingswurf :D .. aber nur wenns wirklich sinnvoll und Aris empfehlenswert ist/wird. Ansonsten wirds ein anderes Tervuerenbaby. Mache mir da keinen unnötigen Streß - sind nur mal Gedanken, die ich mir offen lasse.
Wo ich aber auch erst draufgekommen bin, als mich auf einer Veranstaltung ein Tervuerenzüchter auf unseren Knirps angesprochen hat. Allerdings fiel Aris da im Alter von grade mal 4-5 Monaten auf, also nicht mal annähernd spruchreif :o
 
Jetzt mal im Ernst...weniger füttern damit der Hund nciht so schnell wächst? :rolleyes:
Ich würd mal eher sagen, es kommt darauf an was man den Hund füttert! Füttert ihr noch Welpenfutter? Wenn ja, dann setzt das mal ab!
 
ich habe eine tervuerenhündin.
sie hat eine schulterhöhe von 62,5 cm.
gewachsen ist sie normal schnell.
hab bis zum 9. monat welpenfutter gegeben bin dann umgestiegen auf h.d agility und habe es bis zu ihrem 8. lebensjahr gefüttert.
mit der kompletten fellentwicklung war sie mit 3 fertig (hose, halskrause und fahnenhaare).
mach dir mal nicht soviele sorgen wegen dem anhaun und so...
meine junge hündin fällt auch ständig wo drüber od runter od rennt wo an in ihrem jugendlichen übermut.
da kannst nichts machen.
od befürchtest du das du mit der fütterung was falsch machst?

lg romana
 
hallo,

wegen Fütterung mache ich mir keine großen Gedanken. Habe mich bei vielen Züchterseiten und in Foren umgelesen, und wir haben bei unserem ersten Hund auch nicht reines Feucht- oder Trockenfutter gegeben, sondern auch selbst gekocht usw.
Vom Welpenfutter sind wir mit etwa 3-4 Monaten abgekommen, wo die Eingewöhnung schon da war, und wir schrittweise Umstellung riskieren konnten. Er hat das Welpenfutter nicht ganz vertragen, und waren schon da happy, was Passendes gefunden zu haben. Mit dem jetzigen hat er keine Probleme, beginnen auch schrittweise mit barf-ähnlicher Ernährung. Ist für mich als überzeugter Vegetarier mehr Umstellung als für ihn *gg*

Das einzige, was mir ein wenig Kopfzerbrechen macht, ist, dass er unter Umständen zu leichte/dünne Knochen bekommt und dann anfälliger ist. Höre ja jedem Laien zu, der irgendwie Panik schieben will *g* und was mir annähernd glaubwürdig vorkommt, hinterfrag ich lieber.
Gelenksentzündungen sind ja auch nicht so spaßig für ihn. Und für uns dann ja auch nicht.
Von da kommen auch ein paar Gedanken wegen dem Anhauen. Dass das normal ist im Kindesalter weiß ich. Und wenn er mal wo dagegenknallt lernt er's ja eher ein bisschen vorsichtiger zu sein. Nur wenn die Knochen dann auch nicht sooo stabil sind, und dann sowas ist, könnten es andere Dimensionen sein. Ich lass mich zu schnell verunsichern, was ihn angeht. Ist mein erstes Tierbaby seit langem :o

lg,
Alina
 
Hallo,

habe jetzt meine 2 Rüden abgemessen. Sie sind 8 Monate alt und haben eine Schulterhöhe von 58cm (der Kleine) wird ca. Endmaß von 62-63 cm bekommen und der Große hat jetzt 60 cm Schulterhöhe und bekommt ca. Endmaß 65 cm!

Meine beiden Rüden sind ganz langsam und gleichmäßig gewachsen bis jetzt!

Du solltest aufpassen, wenn er zu schnell wächst, dann kann er Schmerzen bekommen, wo ein Tierarztbesuch notwendig wäre! Hatte einen Groeni-Rüden, der sehr schnell gewachsen ist und auch sehr starke Schmerzen hatte. Er bekam dann Tab. gegen die Schmerzen. Seine Schuterhöhe betrug mit 1 Jahr 66cm und war auch von den Wurf der Größte, wo er mit 8 Wochen der Kleinste war, ca. die Hälfte von seinen Geschwister. Sogar seine Schwester Domenica war größer!

Sonst sollte eigentlich nichts mit den Knochen kommen, außer es gibt schon einige Vorfälle von den Vorfahren!

Wie schaut es bei den Eltern mit HD, ED aus?

LG
Sonja
 
Hallo Sonja,

danke für deine Antwort!

Seine Vorfahren haben normale ED-Werte und HD sind die ersten 3 *glaub* Generationen alles A, weiter hinten gibt es unabhängig 2x B-Werte, beides mit A verpaart. Das Risiko wollte ich auch so gut wie möglich ausschließen.

Wie gesagt, bei den Vorgängern ist alles normal, sind auch so gut wie alle im sportlichen Bereich tätig, zumindest auf Hobbymaß.

Ich denke, genetisches kann man da ausschließen. Werde aber kommende Woche mit dem Züchter sprechen können. Möchte ihn eh noch selbst dazu befragen.
Woran kann man in etwa die Endgröße abschätzen? An den Verwandten oder vom Hund selbst? Weil du das bei deinem Rüden etwa sagen kannst.
Von den 3 Rüden, die noch geblieben sind, war er übrigens auch der Kleinste. Jetzt isser schon höher als seine ältere Schwester mit 3 Jahren.

Wie würdest du das Wachstum beeinflussen? Muß dein Gröni die Tabletten nun immer nehmen, oder war das nur zu Beginn, bis sich das (hoffentlich) wieder einigermaßen eingerenkt hat? Oder waren die Tabletten wirklich nur reine Schmerzmittel, weil da nix mehr zu machen war?
Ich werd ihm mal homoöpathische Mittel verschreiben lassen, die seine Gelenke halbwegs entlasten sollen, wegen möglichen Schmerzen. Ich hoff, sowas gibts, kenn mich da noch nicht so aus.

Lieben Gruß,
Alina
 
Hallo,

die Tabletten waren nur gegen die Schmerzen, da er einige Tage hatte wo er nicht einmal aufstehen wollte!

Wachtum kann man nicht stoppen. Wichtig ist das nicht in den Vorfahren dabei ist! Er wird wahrscheinlich, hoffe ich, nicht mehr so schnell in die Höhe schießen!

Da es von der Mutter schon der 2 Wurf ist, kann ich ca. sagen wie groß Sie werden. Meine beiden Buben stehen (Größe) seit ca. 1 Monat und die Halbbrüder von Ihnen haben auch ca. eine Schulterhöhe von 62 bis 64 cm!

Außerdem kannst Du Dir die Wachstum-Knochen auf den Vorderbeinen anschauen, wenn er die Größe erreicht hat sieht man sie nicht mehr!

Lg
Sonja
 
Hallo,

ich weiß, dass das hier ein wirklich sehr altes Thema ist. Trotzdem habe ich auch mal eine Frage dazu. Mein Tervueren Rüde ist jetzt gute 8 Monate alt (wohl eher jung ;-)). Er hat jetzt 58cm Schulterhöhe. Die Wachstumsknochen sieht man so gut wie gar nicht mehr. Heisst das jetzt, dass mein kleiner nun so klein bleibt? Eigentlich wollte ich ihn irgendwann mal ankören lassen, und als Zuchtrüden zur Verfügung stellen. Das kann ich bei der Größe ja dann vergessen, oder...?

Danke und viele Grüße

Frank
 
Hallo,

ich weiß, dass das hier ein wirklich sehr altes Thema ist. Trotzdem habe ich auch mal eine Frage dazu. Mein Tervueren Rüde ist jetzt gute 8 Monate alt (wohl eher jung ;-)). Er hat jetzt 58cm Schulterhöhe. Die Wachstumsknochen sieht man so gut wie gar nicht mehr. Heisst das jetzt, dass mein kleiner nun so klein bleibt? Eigentlich wollte ich ihn irgendwann mal ankören lassen, und als Zuchtrüden zur Verfügung stellen. Das kann ich bei der Größe ja dann vergessen, oder...?

Danke und viele Grüße

Frank

Jo, wenn er nicht dem Standard entspricht wirds mit der Zucht auch nichts. Dann muss man das dem Züchter mitteilen und den Preis für den Hund neu aushandeln.. im Normalfall zahlt der Züchter einen großen Teil zurück.
Aber ich würd erstmal abwarten. Wenn er mit 13 Monaten noch immer nicht die Größe erreicht hat, würd ich anfangen mir Sorgen zu machen..
 
Jo, wenn er nicht dem Standard entspricht wirds mit der Zucht auch nichts. Dann muss man das dem Züchter mitteilen und den Preis für den Hund neu aushandeln.. im Normalfall zahlt der Züchter einen großen Teil zurück.
Aber ich würd erstmal abwarten. Wenn er mit 13 Monaten noch immer nicht die Größe erreicht hat, würd ich anfangen mir Sorgen zu machen..

auf was hinaus soll man den preis neu aushandeln?

kein seriöser züchter wird einen welpen!! als "zur zucht geeignet" verkaufen, denn auch der erfahrenste züchter kann nicht in die zukunft schauen, zur zucht muß ja nicht nur die größe stimmen, da kommen dann noch die gesundheitsuntersuchungen (welche möglicherweise auf grund einer falschen aufzucht dann womöglich nicht entsprechen), eine wesensüberprüfung, welche vor allem auf die weitere aufzucht eben schon beim käufer deutlich beeinflusst wird uvm. ............

ich kann mir nicht vorstellen, das ein züchter einen kaufvertrag macht, in dem dezitiert steht, das dieser welpe zur zucht geeignet sein wird

sollte man einen hund wollen, der alle kriterien zur zucht erfüllt, muss man schon tiefer in die tasche greifen und einen fertigen zuchthund kaufen
 
Hallo,

ich weiß, dass das hier ein wirklich sehr altes Thema ist. Trotzdem habe ich auch mal eine Frage dazu. Mein Tervueren Rüde ist jetzt gute 8 Monate alt (wohl eher jung ;-)). Er hat jetzt 58cm Schulterhöhe. Die Wachstumsknochen sieht man so gut wie gar nicht mehr. Heisst das jetzt, dass mein kleiner nun so klein bleibt? Eigentlich wollte ich ihn irgendwann mal ankören lassen, und als Zuchtrüden zur Verfügung stellen. Das kann ich bei der Größe ja dann vergessen, oder...?

Danke und viele Grüße

Frank

kleine rassen sind mit ca. 7 monaten von der höhe her ausgewachsen
größere rassen, wozu der tervueren wohl zählt, wachsen ca. bis 12 monate, also wenn er mit 8 monaten schon 58 cm sh hat, wird er wohl eine dem standart entsprechende sh erreichen

ein weiterer anhaltspunkt ist die größe seiner eltern, sowie welpen aus der selben verpaarung, bzw. auch nur der mutter
aber eben nur anhaltspunkte, mehr nicht, - garantie ist das keine und gibts auch keine......

es kann immer "ausreisser" geben, wo eben ein sehr früher vorfahre durchschlägt, und der hund dann eben doch zu groß wird, oder zu klein bleibt

aber mit 8 monaten würde ich mir darüber noch keine gedanken machen
 
Das mit der Schulterhöhe ist ja keine Raketenwissenschaft, und ab 60 ist er glaube ich ohnehin im Standard?
Außerdem sehe ich persönlich übergroße Hunde eher problematisch als etwas zu kleine.

Mit einer entsprechenden Hündin sollte das, wenn alle anderen - teilweise viel wichtigeren! - Kriterien passen, also kein Problem sein.
 
Danke Euch schon mal für Eure Antworten. Also, zu meiner Züchterin würde ich jetzt nicht gehen, um den Preis neu zu verhandeln, wenn er nicht die Norm-Größe erreicht. Grundsätzlich ist es mir ja egal ob er 2 cm größer oder kleiner ist, weil es es mir sowieso auf den Charakter ankommt. Und der passt bis jetzt auf jeden Fall. Theoretisch habe ich auch so gefüttert, dass Leon nicht zu schnell wächst, damit seine Knochen sich mehr oder weniger gesund entwickeln. Ausserdem habe ich den Kaufvertrag ja nicht geschlossen unter der Voraussetzung, dass der Hund zur Zucht eingesetzt werden können muss.

Was seine Eltern angeht, so ist seine Mutter eher eine kleine Hündin mit 57/58cm Schulterhöhe. Sein Vater hat 63cm Schulterhöhe, ist also sozusagen im Standard. Laut Standard ist bei Rüden alles von 60-66cm in Ordnung.

Wenn es am Ende zum Züchten nicht reicht, wäre es aber auch kein Weltuntergang.
 
Jo, wenn er nicht dem Standard entspricht wirds mit der Zucht auch nichts. Dann muss man das dem Züchter mitteilen und den Preis für den Hund neu aushandeln.. im Normalfall zahlt der Züchter einen großen Teil zurück.
Aber ich würd erstmal abwarten. Wenn er mit 13 Monaten noch immer nicht die Größe erreicht hat, würd ich anfangen mir Sorgen zu machen..

Da gibt es keinerlei Möglichkeit, außer es gibt einen Extrapunkt im Kaufvertrag der festlegt, dass - sollte der Hund nicht dem Standard entsprechen, respektive nicht zu Zucht geeignet sein - ein Teil des Kaufpreises an den Käufer refundiert wird.
 
Danke Euch schon mal für Eure Antworten. Also, zu meiner Züchterin würde ich jetzt nicht gehen, um den Preis neu zu verhandeln, wenn er nicht die Norm-Größe erreicht. Grundsätzlich ist es mir ja egal ob er 2 cm größer oder kleiner ist, weil es es mir sowieso auf den Charakter ankommt. Und der passt bis jetzt auf jeden Fall. Theoretisch habe ich auch so gefüttert, dass Leon nicht zu schnell wächst, damit seine Knochen sich mehr oder weniger gesund entwickeln. Ausserdem habe ich den Kaufvertrag ja nicht geschlossen unter der Voraussetzung, dass der Hund zur Zucht eingesetzt werden können muss.

Was seine Eltern angeht, so ist seine Mutter eher eine kleine Hündin mit 57/58cm Schulterhöhe. Sein Vater hat 63cm Schulterhöhe, ist also sozusagen im Standard. Laut Standard ist bei Rüden alles von 60-66cm in Ordnung.

Wenn es am Ende zum Züchten nicht reicht, wäre es aber auch kein Weltuntergang.

dann sind beide elterntiere im standart: hündinnen 58 cm sh -2/+4 cm

ich denke der hund wird durchaus im standart sein
 
Oben