Unterschied Chlorella und Spirulina?!

Pepina88

Super Knochen
Hey,

hab die Suchfunktion durchforstet, aber bin net wirklich zu einer befriedigenden Antwort gekommen.

Kann mir jemand sagen, was der Unterschied zw. Spirulina und Chlorella ist, und wofür speziell das eine und das andere zugefüttert wird?!

Mir wurde damals - als man bei meiner Hündin vermehrte Demodex feststellte - unter anderem eben Spirulina empfohlen.

Danke und LG :)
 
Hey,

hab die Suchfunktion durchforstet, aber bin net wirklich zu einer befriedigenden Antwort gekommen.

Kann mir jemand sagen, was der Unterschied zw. Spirulina und Chlorella ist, und wofür speziell das eine und das andere zugefüttert wird?!

Mir wurde damals - als man bei meiner Hündin vermehrte Demodex feststellte - unter anderem eben Spirulina empfohlen.

Danke und LG :)

Ich scanne dir morgen was ein und schick es dir dann
 
Na dann will ich mal......


Spirulina müßte richtigerweise als Spirulina platensis bezeichnet werden. Spirulina ist keine Alge/Pflanze, sondern ist ein Cyanobakterium und zählt zu den Bakterien. Wurde früher Blaualge genannt. Wird mittlerweile im pazifischen Raum auch kultiviert und ist ein Salzwasserbewohner.

Von Chlorella-Algen gibt es zwei verschiedene Arten, nämlich Chlorella pyrenoidosa und Chlorella vulgaris. Beide Arten werden mittlerweile kultiviert gezogen. Chlorella ist eine reine Süßwasseralge und zählt somit zu den Pflanzen.


Chlorella ist eine Süßwasseralge, deren Pflanzeneiweiß 8 essentielle Aminosäuren enthält, sowie auch Mineralien u.a. Kalzium, Magnesium und Silizium. An Spurenelementen sind Eisen, Chrom und Zink enthalten, an Vitaminen der Vitamin-B-Komplex, Vitamin D und E, Folsäure, Beta-Carotin, Vitamin B12, ungesättigte Fettsäuren, Omega-6- und Omega-9-Fettsäuren, Polysaccaride und Chlorophyll.

Spirulina platensis - so der wissenschaftliche Name - dieser ist jedoch irreführend, denn Spirulina ist eigentlich eine Bakterie, genau ein Cyanobakterium. Proteine: 55-67%, Kohlenhydrate 10-19%, Fette 7-15%, Mineralstoffe 5-9%. In den Proteinen sind alle essentiellen Aminosäuren enthalten, wie auch Beta-Carotin, B-Vitamine und Vitamin E, ebenfalls hohe Werte von Calcium, Eisen und Magnesium. Die Werte können schwanken, da es sich um ein Naturprodukt handelt.


und dann gäbe es noch Ascophyllum nodosum:
Hier mal ein Link zu einer Beschreibung von Ascophyllum nodosum:

http://www.algenkapsel.de/algen-sind/index4.htm
 
Na dann will ich mal......


Spirulina müßte richtigerweise als Spirulina platensis bezeichnet werden. Spirulina ist keine Alge/Pflanze, sondern ist ein Cyanobakterium und zählt zu den Bakterien. Wurde früher Blaualge genannt. Wird mittlerweile im pazifischen Raum auch kultiviert und ist ein Salzwasserbewohner.

Von Chlorella-Algen gibt es zwei verschiedene Arten, nämlich Chlorella pyrenoidosa und Chlorella vulgaris. Beide Arten werden mittlerweile kultiviert gezogen. Chlorella ist eine reine Süßwasseralge und zählt somit zu den Pflanzen.


Chlorella ist eine Süßwasseralge, deren Pflanzeneiweiß 8 essentielle Aminosäuren enthält, sowie auch Mineralien u.a. Kalzium, Magnesium und Silizium. An Spurenelementen sind Eisen, Chrom und Zink enthalten, an Vitaminen der Vitamin-B-Komplex, Vitamin D und E, Folsäure, Beta-Carotin, Vitamin B12, ungesättigte Fettsäuren, Omega-6- und Omega-9-Fettsäuren, Polysaccaride und Chlorophyll.

Spirulina platensis - so der wissenschaftliche Name - dieser ist jedoch irreführend, denn Spirulina ist eigentlich eine Bakterie, genau ein Cyanobakterium. Proteine: 55-67%, Kohlenhydrate 10-19%, Fette 7-15%, Mineralstoffe 5-9%. In den Proteinen sind alle essentiellen Aminosäuren enthalten, wie auch Beta-Carotin, B-Vitamine und Vitamin E, ebenfalls hohe Werte von Calcium, Eisen und Magnesium. Die Werte können schwanken, da es sich um ein Naturprodukt handelt.


und dann gäbe es noch Ascophyllum nodosum:
Hier mal ein Link zu einer Beschreibung von Ascophyllum nodosum:

http://www.algenkapsel.de/algen-sind/index4.htm

Super, danke für die ausfüüüührliche Beschreibung :) Und was ergänze ich jetzt und wozu? :o
 
Wenn Deine Soey ein Demodex-Hund ist, dann würde ich Spirulina und Chlorella abwechselnd und regelmäßig geben. Beide sind gut fürs Immunsystem. Demodexmilben können sich ja nur ausbreiten, wenn Hund ein schwaches Immunsystem hat, also würde ich das gar nicht mehr weiter aufkommen lassen.

Du mußt es nicht täglich geben, aber halt so 2x pro Woche wärs schon gut. Die Umstellung auf Rohfutter und gute Zusätze haben auch dem Demodex-Hund meiner Tochter supergut geholfen.
 
Wenn Deine Soey ein Demodex-Hund ist, dann würde ich Spirulina und Chlorella abwechselnd und regelmäßig geben. Beide sind gut fürs Immunsystem. Demodexmilben können sich ja nur ausbreiten, wenn Hund ein schwaches Immunsystem hat, also würde ich das gar nicht mehr weiter aufkommen lassen.

Du mußt es nicht täglich geben, aber halt so 2x pro Woche wärs schon gut. Die Umstellung auf Rohfutter und gute Zusätze haben auch dem Demodex-Hund meiner Tochter supergut geholfen.

Ja, also Demodex kommt nicht NUR von schwachem Immunsystem, zumal die ja JEDER Hund hat, nur halt in einer angemessen Zahl, wo es dem Hund nix ausmacht :o

Joa, beim Umstellung auf Barf bin ich grad, sie war heute noch sehr skeptisch :D

Spirulina fütter ich eh schon seit ein paar Monaten, wollt halt jetzt wissen, was es mit dem Chlorella noch auf sich hat, wieso also abwechselnd? Wie wirkt Chlorella?

danke :)
 
Ich hab Botanik studiert...

Alle diese tollen "Algen" sind winzig, kugelig und grünlich. Zuverlässig unterscheiden kann man sie nur, wenn sie sich vermehren.

Der Professor in dem Algen-Praktikum damals warnte ausdrücklich vor dem Genuß solcher Spirulina/Chlorella-Wunder-Produkte.
Er hatte eine Zuchtstätte besucht und Proben aus den Becken genommen. Darin fand er nicht nur die erwünschten Arten, sondern auch zahlreiche andere, ebenfalls klein, kugelig und grünlich. Darunter auch einige hochgiftige, welche die Leber angreifen. Unerwünschte Spezies werden über die Luft eingebracht, das ist kaum zu verhindern.

Eine Wirkung der Algen konnte übrigens nie bewiesen werden.

Wenn jemand Chlorella braucht - einfach den schlatzigen grünen Gatsch vom heimatlichen Zimmerbrunnen abkratzen. Darin finden sich bestimmt verschiedene Vertreter der künstlichen Gattung "Chlorella".

Und Ascophyllum nodosum kann man an der Atlantikküste bequem selber sammeln. Gibts in Frankreich auch eingelegt wie Gurkerln. Schmeckt grauenhaft. Wirken tut das Zeugs primär gegen Sonnenbrand - frisch zerschnitten und aufgetragen. Als Dünger ist es auch von Nutzen. Vom Algen-Kapsel schlucken wird man jedoch todsicher nicht gesünder oder schöner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben