Mich interessiert, wie das Alphatier eines Wolfsrudels bei einem unerlaubten
Entfernen eines Rangniederen vom Rudel reagiert. Vielleicht weiss jemand etwas darüber?
Deine Frage ist witzig, denn sie enthält bereits eine ganze Menge an Fehlinformationen über Wölfe.
1. ist jedes Wolfsrudel individuell und hat seine eigenen Rituale und Regeln - in den einen geht´s lockerer zu, in manchen weht ein strengerer Wind.
2. gibt es kein "das Alphatier", sondern ein Alphapaar, bestehend aus einem männlichem und einem weiblichem Wolf - die jeweils an der Spitze einer Hierarchie stehen - der Alpharüde an der der männlichen Rudelmitglieder, die Alphafähe an der der weiblichen. Es gibt in jedem Wolfsrudel also auch 2 voneinander getrennte Hierarchien.
3. ist es die Aufgabe des Leitpaares, das Rudel zu führen und dessen Überleben zu sichern, indem es vor allem wichtige Entscheidungen trifft - wohin zieht das Rudel, wo werden die Welpen geboren, wer dient als Babysitter usw. Dabei verhält sich das Leitpaar gegenüber den restlichen Rudelmitgliedern (die i.d.R. gleichzeitig der Nachwuchs in den unterschiedlichsten Generationen sind) meist sehr tolerant (Ausnahme ist z.B. die Alphafähe in der Ranz gegenüber den anderen weiblichen Wölfen des Rudels).
4. sind es die Betawölfe (in größeren Rudeln ebenfalls wieder ein Paar - Männchen & Weibchen), welche innerhalb eines Rudels für Ordnung (aber mitunter auch für den meisten "Krawall" sorgen) sorgen und den "Willen" der Leittiere durchsetzen. Die Beziehung zwischen den Alpha- & Betawölfen ist meist sehr innig.
5. kümmern sich - sobald die Welpen entwöhnt sind - die von der Alphafähe bestimmten Babysitter um den Nachwuchs - das sind meist sehr erfahrene Tiere mit mittlerer Stellung im Rudel. Die Aufgabe als Babysitter ist nicht an ein Geschlecht gebunden und sehr beliebt. Würden sich also junge Wölfe entfernen, wäre es Aufgabe der Babysitter oder maximal der Betas, Sanktionen zu setzen.
6. senden "verloren gegangene" Rudelmitglieder Orientierungsrufe aus um ihren Standort klar zu machen. Nach einer Trennung begrüßen sich die Tiere mit Lefzen lecken und Schwanzwedeln (übrigens auch wenn sich verwandte Tiere treffen, die aber verschiedenen Rudeln angehören).
7. lernen die jungen Wölfe vieles auch über "learning by doing" - so zB. das weiter oben angesprochenen Jagdtraining, bei dem die Altwölfe die Jungen auch einfach mal machen lassen oder wo sogar ganz gezielt Übungsjagden veranstaltet werden.
(8. weil wir schon beim Thema Fehlinformationen über Wölfe sind: die Omega-Wölfe sind nicht einfach nur die "untersten" im Rudel, sondern haben eine sehr, sehr wichtige und auch anerkannte Aufgabe inne - sie sind quasi die Friedenstifter, die dafür sorgen, dass sich angespannte Situationen wieder auflösen.)
Du siehst also, dass das Alphatier eines Wolfsrudels gar nicht reagieren kann, weil es das so einfach nicht gibt.
Meine beiden HUNDE reagieren unterschiedlich, wenn sich einer entfernt hat bzw. wenn sie kurzfristig getrennt waren und dann wieder zusammen kommen - meine Hündin gibt dem Rüden ordentlich eine am Deckel, während er sie nur abschnuppert und maximal freundlich begrüßt.
Ich finde es absolut interessant über Wölfe und deren Verhalten zu lesen und Hunden zuzusehen, wie sie untereinander interagieren und miteinander umgehen. Ich halte es auch für absolut wichtig, sich mit Kommunikation von Hunden zu beschäftigen und sich damit auseinander zu setzen, wie man sich seinem Hund am besten verständlich machen kann. Man sollte aber nicht den Fehler machen und versuchen, sich selbst wie ein Hund oder Wolf zu verhalten. Weder sind unsere Hunde Wölfe noch wir Hunde - sich selbst Verhaltensweisen von Hunden oder Wölfen anzueignen, in der Annahme, man würde dann angemessen agieren können, geht meist ziemlich daneben und wird viele Hunde erst recht irritieren.