pitzel hat zwar recht, nicht jeder hund, der komisch aussieht ist auch eine qualzucht, aber es gibt schon einige exemplare, die es sehr wohl sind.
über den shar pei kann ich nur sagen, was ich gelesen habe: in den falten können sich, bei vernachlässigter pflege parasiten einfinden und enzündungen entstehen. ob alleine die tatsache, dass es überhaupt möglich ist dass der hund bei mangelnder pflege überempfindlich reagiert, ihn zu einer qualzucht macht ist fraglich. so müsste man den puli auch als qualzucht einstufen, weil dieser regelmäßige intensive pflege braucht. (die haare wachsen ihm in die ohren und müssen regelmäßig mit einer pinzette heraus gezupft werden, auch das fell (die dreadlocks) müssen in regelmäßigen abständen auseinander gezupft werden, weil sich sonst das fell verfilzt).
also für mich sind qualzuchten rassen wie:
der mops: da der körper des hundes wachst, seine atemwege aber so gut wie gar nicht (schon im welpenalter sind sie ihm zu klein) hat der mops erst als ausgewachsener hund so richtig atemprobleme. man nennt dieses mitgezüchtete manko: brachioenziphalie
dies hat jeder mops und ist quasi eine unabsichtliche miterscheinung, die liebhaber dieser rasse in kauf nehmen müssen.
man kann es deutlich am röcheln dieser hunde hören, oft neigen diese auch zum schnarchen.
ahnlich ist es mit kurzschnäuzigen rassen wie boxer, pekinese,...
bei zwergwüchsigen hunden denen ein "apfelkopf" oder "kindskopf" angezüchtet wurde, besteht die gefahr, dass die augen aus dem kopf fallen. diese möglichkeit i´st gegeben, da der apfelkopf so gezüchtet ist, dass er einem welpen ähnlicher sieht und das kindchenschema passt. dies wiederum bewirkt, dass in den schädel selbst die augen nicht mehr eingebettet sind und sozusagen nur durch den sehnerv und die augenlider im gesicht gehalten werden. bei größeren erosionen oder starkem schütteln, kann so manchem hund dann das auge herausfallen.
betroffen sind:
pekinesen, zwergpinscher, yorkshire terrier, chihuahua, zwergspitz, ....
je zwergiger desto größer die gefahr. was viele nicht wissen:
durch diesen apfelkopf kann es auch dazu kommen, dass wie bei einem säugling die schädeldecke nicht ganz zusammengewachsen ist und das gehirn nur durch die haut geschützt ist. oft sind es nur kleine risse in der schädeldecke, die man auch nicht wirklich fühlen aber durch ein röntgen gut sichtbar machen kann.
das und vieles mehr habe ich aus einem wissenschaftlichen buch, welches ich schon einmal erwähnt habe. kann aber gerne zu hause noch mal genau nachschauen und autor, verlag und den genauen titel zum nachlesen hier reinstellen.
übrigens gehört der dt. schäferhund zu einen der ärgsten qualzuchten unserer zeit und aus eitelkeit und dummheit verschließen züchter und richter ihre augen vor den tatsachen, was dem dsh noch zu schaffen machen wird, wenn man mal wieder vorhat ihn einigermaßen wieser hinzubekommen.
lg