Übelkeit beim Autofahren

Dann bin ich halt die Erste, die dir berichten kann, dass eine Box sehr wohl hilft.
Es gibt viele Hunde, die es nicht vertragen wenn sie die Landschaft vorbeihuschen sehen.
War auch beim Bruder von meinem Piper so. War im Auto hinten auf der Ladefläche (natürlich Gitter) und kotzte wie ein Reiher. Box hinein, abgedunkelt - Ruhe war.
Und nicht nur bei ihm. Habe anfangs meine Vari-Kennel Box sogar für die Speibteufel verliegen. Wozu gibt es Dampfreiniger und Kärcher?

lg

Was tust du aber ,wenn du einen Hund hast mit Zwingerkoller ,wie ich ??Gut ,der Hund der bei mir kotzt ,hat das nicht aber für mich ist die Hundefreundlichere Lösung einfach die ,dass der Hund Kontakt zu uns aufnehmen kann ,wenn er das möchte .Meinst du nicht ,dass der selbe Erfolg mit abgeklebten Scheiben erziehlt werden kann??

Wir haben einen Van mit einer sehr großen Fläche und ich wüßte nicht ,wie ich die Boxen da drinnen halbwegs vernünftig befestigen könnte?? Wie hast du die Box denn im Auto befestigt,damit die nicht herumkugelt ??

Ein total krasses Beispiel von *Box* habe ich im Sommer gesehen.
Kombi mit selbst zusammengezimmerter Box aus Holz!!!
Seiten zu ,oben zu ,hinten zu ..Vorne (bei der Heckscheibe ) Gitterstäbe aus Holz und Autoklappe ZU.
Hund saß im Auto !!!!!!! Ich hab mal geguckt als wir daneben einparkten und bin schnell ins Geschäft rein .Da die erst knapp vor mir eingeparkt hatten ,hab ich gewusst wo die rein sind.Wären die noch dagestanden ,als ich wieder raus bin aus dem Laden ..........:mad: :mad: :mad:

LG Gundula
 
Was tust du aber ,wenn du einen Hund hast mit Zwingerkoller ,wie ich ??Gut ,der Hund der bei mir kotzt ,hat das nicht aber für mich ist die Hundefreundlichere Lösung einfach die ,dass der Hund Kontakt zu uns aufnehmen kann ,wenn er das möchte .Meinst du nicht ,dass der selbe Erfolg mit abgeklebten Scheiben erziehlt werden kann??

LG Gundula

Wichtig ist eigentlich nur, dass der Hund keine Sicht nach aussen hat. Kleine Hunde können auch sehr gut im Fussraum des Beifahrersitzes transportiert werden - das soll auch der sicherste Platz für einen Hund sein. Man kann eine Decke drübergeben und der Hund kann immer Kontakt mit dem Besitzer halten.

lg
Gerda
 
Wichtig ist eigentlich nur, dass der Hund keine Sicht nach aussen hat. Kleine Hunde können auch sehr gut im Fussraum des Beifahrersitzes transportiert werden - das soll auch der sicherste Platz für einen Hund sein. Man kann eine Decke drübergeben und der Hund kann immer Kontakt mit dem Besitzer halten.

lg
Gerda


Ja ,das hab ich auch schon mal gehört ,dass der Fußraum der sicherste Platz im Auto sein soll für den Hund.Leider ,oder Gsd.-je nachdem ,haben aber meine Mädels eine SH von fast 70 cm :) :)

Ich denke aber ,dass es beim Kotzproblem so ist wie bei vielen anderen Problemen auch ---auf jeden Hund passt eine andere Lösung und man muss sich halt die Mühe machen und durchprobieren.Bei unserer half zum Beispiel das viel empfohlene *Cocculus D6* gar nicht .Bei einer Bekannten halfs gleich bei der ersten Fahrt und der Hund übergab sich nie wieder.
Liebe Grüße Gundula
 
Was tust du aber ,wenn du einen Hund hast mit Zwingerkoller ,wie ich ??Gut ,der Hund der bei mir kotzt ,hat das nicht aber für mich ist die Hundefreundlichere Lösung einfach die ,dass der Hund Kontakt zu uns aufnehmen kann ,wenn er das möchte .Meinst du nicht ,dass der selbe Erfolg mit abgeklebten Scheiben erziehlt werden kann??

Wir haben einen Van mit einer sehr großen Fläche und ich wüßte nicht ,wie ich die Boxen da drinnen halbwegs vernünftig befestigen könnte?? Wie hast du die Box denn im Auto befestigt,damit die nicht herumkugelt ??

Ein total krasses Beispiel von *Box* habe ich im Sommer gesehen.
Kombi mit selbst zusammengezimmerter Box aus Holz!!!
Seiten zu ,oben zu ,hinten zu ..Vorne (bei der Heckscheibe ) Gitterstäbe aus Holz und Autoklappe ZU.
Hund saß im Auto !!!!!!! Ich hab mal geguckt als wir daneben einparkten und bin schnell ins Geschäft rein .Da die erst knapp vor mir eingeparkt hatten ,hab ich gewusst wo die rein sind.Wären die noch dagestanden ,als ich wieder raus bin aus dem Laden ..........:mad: :mad: :mad:

LG Gundula

Jetzt einmal ganz ehrlich: kann es sein, dass du deine Aversion gegen Zwinger bzw. Boxen unbewusst auf deinen Hund überträgst?
Auch wir haben einen Van (Chrysler Voyager). Die meisten Kombis oder Vans haben im Laderaum Ösen für die Gepäcksicherung. Und die Box ist ja auch Gepäck im übertragenen Sinn. Also wird die Box mit der Bodenplatte an dieser Öse befestigt. Und wirklich solide Aluboxen z.B. stehen derart stabil, dass es auch unbefestigt kein Verrutschen gibt.

Zu der selbst gezimmerten Box aus Holz: Ich kenn auch Jemanden, der so etwas hat:mad:
Totaler Schwachsinn. Stell dir vor, wie das Holz bei einem Unfall splittert. Mir graust schon alleine bei der Vorstellung.

Als ich die Leute darauf ansprach, erzählten sie mir, ihr Hund würde einen Koller bei Metallboxen bekommen. Ich glaube auch, dass man hier einfach nur den bequemsten Weg gegangen ist und dem Hund nachgegeben hat. Koller hin, Koller her, wir müssen uns auch in vielen Dingen anpassen, auch wenn es uns nicht so sehr passt. Das selbe gilt auch für unsere Hunde - bei aller Liebe.

lg
 
Huhu !!

Also ,das der Hund in der Holzbox weniger Angst hätte wie in einer Metallbox halte ich für Schwachfug.Billiger wirds halt sein ,sich selber was zusammenzuschustern ...:rolleyes:
Meine Galga saß lange in einem Th und hat Panik vor Gittern jeglicher Art .Sie hat sich die Vorderzähne fast völlig weggeschliffen ,beim Versuch aus dem Zwinger im Th auszubrechen und hatte richtige Panikattacken.Das hat ihr aber wohl auch geholfen ,dort weg zu kommen .Ihr Bruder und ihr Vater ,hocken noch immer im Th ........
DAS ist Zwingerangst und ihr ist es völlig Powidl ob der aus Holz ,Metall oder sonstwas wäre ---Gitter sind eben Gitter.

Nein ,da ich keine Aversion gegen Boxen habe ,kann ich die nicht auf meinen Hund übertragen .Wir sind derzeit auf der Suche nach einer Stoffbox,die man zusammenklappen kann .Aber nicht um damit Auto zu fahren ,sondern um dem Hund immer ein Stückerl *Heim* mitreisen zu lassen ...

Aversionen habe ich nur gegen Menschen die Boxen unsachgemäß verwenden und sie dadurch zur Gefahr werden .
Boxen sind so lange okay,wenn sie fachgerecht eingebaut und angewandt werden und der Hund sie auch gerne annimmt...Wie es bei allem halt ist.
LG Gundula
 
An dem Auto hat sich nichts geändert, auch nicht an den Strecken oder am Fahrstil!:) Der Kleine hat auch keine schlechten Erfahrungen mit einem Auto gemacht, nicht mal einen TA-Besuch. Der wohnt nämlich gleich um die Ecke und da ist's nicht nötig mit dem Auto zu fahren!
Er sitzt am Sitz und ist mit dem Brustgeschirr gesichert, wenn sie zu zweit fahren wird er gelockt. Der Kopf ist während der ganzen Zeit nach unten gerichtet, sprich, er mag gar nicht aus dem Fenster gucken! Im Fußraum bleibt er nicht, keine Chance!;)
Meine Freundin war beim Mag. Lukas wegen der Hömopathie! Aber nachdem ich schon gelesen hab, dass dies erst langsam zu wirken anfängt, waren wir vielleicht zu ungeduldig.
Auf jeden Fall wird sie's mit dem Training in Kombination mit den Tropfen probieren.
Meine Freundin und der kleine Buddy lassen sich bei euch ganz viel bedanken für die vielen Tipps!:D

Liebe Grüße,
Caro, Heinz und Jago
 
Ein Problem ist ja auch, dass es kein wirklich hundefreundliches Auto gibt. Ich bin noch immer auf der Suche nach Lösungen für meine drei (eher kleinen) Hunde, die nicht nahe beieinander sitzen wollen. Derzeit schauts bei mir so aus: Robin sitzt im Fussraum des Beifahrersitzes, Carlos hat eine grosse Faltbox auf der Rückbank und Giacomo sitzt frei daneben. Damit ist mein Kombi voll, und wenn jemand mitfahren möchte (womöglich sogar mit Hund) bekomme ich ein echtes Problem. In Japan hat man vor einiger Zeit ein Hundeauto entwickelt. Das war aber mehr als Gag gedacht und ist nie in Serie gegangen.
Ich glaube auch, dass Gitter nicht wirklich das Gelbe vom Ei sein können. Bei einer Vollbremsung donnert der Hund wahrscheinlich voll rein. Man müsste wirklich Airbagboxen erfinden...

lg
Gerda
 
Huhu !!

Also ,das der Hund in der Holzbox weniger Angst hätte wie in einer Metallbox halte ich für Schwachfug.Billiger wirds halt sein ,sich selber was zusammenzuschustern ...:rolleyes:


Boxen sind so lange okay,wenn sie fachgerecht eingebaut und angewandt werden und der Hund sie auch gerne annimmt...Wie es bei allem halt ist.
LG Gundula

Billiger wird es aber auch, wenn man sich eine Alubox selbst "zusammenschustern" kann. Bis zur Hälfte billiger. Wenn ich dran denke, dass arbeitszeitmäßig zwischen einer Alu- und einer Holzbox fast kein Unterschied besteht. Nur halt im Material.... Aber da gibt es für mich keinen Kompromiss. Sicherheit geht vor.
Für unseren Piper ist seine Box im Auto eine zweite Heimat. Den muss man regelrecht aufwecken, wenn man am Ziel ist.

lg
 
Ein Problem ist ja auch, dass es kein wirklich hundefreundliches Auto gibt. Ich bin noch immer auf der Suche nach Lösungen für meine drei (eher kleinen) Hunde, die nicht nahe beieinander sitzen wollen. Derzeit schauts bei mir so aus: Robin sitzt im Fussraum des Beifahrersitzes, Carlos hat eine grosse Faltbox auf der Rückbank und Giacomo sitzt frei daneben. Damit ist mein Kombi voll, und wenn jemand mitfahren möchte (womöglich sogar mit Hund) bekomme ich ein echtes Problem. In Japan hat man vor einiger Zeit ein Hundeauto entwickelt. Das war aber mehr als Gag gedacht und ist nie in Serie gegangen.
Ich glaube auch, dass Gitter nicht wirklich das Gelbe vom Ei sein können. Bei einer Vollbremsung donnert der Hund wahrscheinlich voll rein. Man müsste wirklich Airbagboxen erfinden...

lg
Gerda

Bitte vorsichtig sein bei einer Faltbox. Die bietet Null Sicherheit bei einem Crash. Du hast ja geschrieben, dass du einen Kombi hast. Wie wäre es mit einer großen Alubox mit Zwischenwänden, die man zwecks Reinigung rausnehmen kann?

lg
 
An dem Auto hat sich nichts geändert, auch nicht an den Strecken oder am Fahrstil!:) Der Kleine hat auch keine schlechten Erfahrungen mit einem Auto gemacht, nicht mal einen TA-Besuch. Der wohnt nämlich gleich um die Ecke und da ist's nicht nötig mit dem Auto zu fahren!
Er sitzt am Sitz und ist mit dem Brustgeschirr gesichert, wenn sie zu zweit fahren wird er gelockt. Der Kopf ist während der ganzen Zeit nach unten gerichtet, sprich, er mag gar nicht aus dem Fenster gucken! Im Fußraum bleibt er nicht, keine Chance!;)
Meine Freundin war beim Mag. Lukas wegen der Hömopathie! Aber nachdem ich schon gelesen hab, dass dies erst langsam zu wirken anfängt, waren wir vielleicht zu ungeduldig.
Auf jeden Fall wird sie's mit dem Training in Kombination mit den Tropfen probieren.
Meine Freundin und der kleine Buddy lassen sich bei euch ganz viel bedanken für die vielen Tipps!:D

Liebe Grüße,
Caro, Heinz und Jago

Wenn der kleine Buddy gar nicht aus dem Fenster schauen mag, ist das vielleicht wirklich die Ursache. Versuch es einmal mit einer Box. Vielleicht kann Euch Jemand eine einmal zum Testen borgen.

lg
 
Ein Problem ist ja auch, dass es kein wirklich hundefreundliches Auto gibt. Ich bin noch immer auf der Suche nach Lösungen für meine drei (eher kleinen) Hunde, die nicht nahe beieinander sitzen wollen. Derzeit schauts bei mir so aus: Robin sitzt im Fussraum des Beifahrersitzes, Carlos hat eine grosse Faltbox auf der Rückbank und Giacomo sitzt frei daneben. Damit ist mein Kombi voll, und wenn jemand mitfahren möchte (womöglich sogar mit Hund) bekomme ich ein echtes Problem. In Japan hat man vor einiger Zeit ein Hundeauto entwickelt. Das war aber mehr als Gag gedacht und ist nie in Serie gegangen.
Ich glaube auch, dass Gitter nicht wirklich das Gelbe vom Ei sein können. Bei einer Vollbremsung donnert der Hund wahrscheinlich voll rein. Man müsste wirklich Airbagboxen erfinden...

lg
Gerda


Bei 3 Hunden wuerde sich ein Anhaenger schon auszahlen :)

Ueberlege ich mir sogar schon bei (bald) 2 :D

Vorteil: keine Hundehaare mehr im Auto und sicher
Nachteil: Preis - aber es gibt sicherlich auch gebrauchte Varianten


http://www.wt-metall.de/Beispiele/beisp6.htm
 
Wir haben das selbe Problem mit Hanni. Die ersten drei Autofahrten in ihrem Leben hat es überhaupt keine Schwierigkeiten gegeben, aber seit der vierten wird jedesmal gekotzt und sie sieht aus, als wär` sie ein tropfender Wasserhahn :(
Tabletten haben nix genutzt, bei den Füßen sitzen hat auch nix genutzt - das nächste Mal probieren wir`s halt einmal mit der Box...mal sehen...
 
Wir haben das selbe Problem mit der Sweety. Sie ist in einer Box während der Fahrt und sie kotzt auch jedes Mal. Egal wie lange wir fahren, auch wenns nur ganz kurz ist :o
 
Oben