Trockenfutter wirklich notwendig?

Öhm Georg... ich hab nix gegen Kohlehydrate.
Kommt halt auf die Menge an und auf deren Güte/Qualität ... finde ich....

Ich trau den TroFu-Herstellern nicht über den Weg, was die Qualität dessen angeht, was sie in den Kochtopf schmeißen...

Das ist wie mit dem Space Shuttle... es werden vier Angebote von Lieferanten eingeholt und der billigste bekommt den Zuschlag...


*flöööt*
Günni

Offensichtlich nehmen die Herrschaften aber immer auch den sichersten Hersteller für Space Shuttle - Teile. ;)

Wie schon in einem meiner obigen Postings beschrieben, ist der Gehalt an Nährstoffen in der sogenannten Frischware offensichtlich mehr als dürftig, und deshalb füttere ich Erzeugnisse von Herstellern meines Vertrauens und den Erfahrungswerten mit diesem Futter.

Sticha Georg
 
Hallo,
wo bitte soll der Gehalt an Nährstoffen besser sein als frisch(und ich meine wirklich frisch)---
entweder vom Bauern und gleich verarbeiten
oder tk bei Obst,Gemüse.
Aber Fleisch?
Ich kenne Hundefuttererzeuger,die kriegen 2-3x/Woche lieferungen an Frischfleisch,gleich verarbeitet und eingefroren.--frischer gehts nicht!!

Ich glaube,Trofu gibts aus Bequemlichkeit für den Menschen,
aber so wie ich mein Kind nicht mit hauptsächlich Fast food großziehen würde,
kriegen meine Hunde auf keinen Fall nur Trofu.
Am Geld kann es nicht liegen,da liege i c h beim Fleischfüttern fast billiger.
Lg,irene und die Filas
 
Hallo,
wo bitte soll der Gehalt an Nährstoffen besser sein als frisch(und ich meine wirklich frisch)---
entweder vom Bauern und gleich verarbeiten
oder tk bei Obst,Gemüse.
Aber Fleisch?
Ich kenne Hundefuttererzeuger,die kriegen 2-3x/Woche lieferungen an Frischfleisch,gleich verarbeitet und eingefroren.--frischer gehts nicht!!

Ich glaube,Trofu gibts aus Bequemlichkeit für den Menschen,
aber so wie ich mein Kind nicht mit hauptsächlich Fast food großziehen würde,
kriegen meine Hunde auf keinen Fall nur Trofu.
Am Geld kann es nicht liegen,da liege i c h beim Fleischfüttern fast billiger.
Lg,irene und die Filas


Tiefkühlen von Nahrungsmittel ist leider eine Methode welche die Nährstoffe zerstört. Da kaum jemand von uns ein Schockfrostgerät besitzt, dieses Gerät jedoch notwendig wäre um die Vitamine und Nährstoffe zu erhalten, wird wohl der industriellen Frostware der Vorzug zu geben sein.

Für das Schockfrosten werden je nach Art des Lebensmittels Plattenfroster, Kaltluftfroster oder cryogene Froster benutzt, welche das Wasser in den Zellkernen blitzartig einfriert, und somit die Zellkerne nicht zerstört.

Ergo ist wohl dem Fertigfutter der Vorzug zu geben.
 
Nuja... auf der Dose steht nicht *100% Seefisch*, oder?
Das einzige, was PUR ist bei Rinti, ist der Rinderpansen (und der ist in der Deklaration ein *tierisches Nebenprodukt*.

Bei den anderen Sorten findest du zwar 100% Fleisch und tierische Nebenprodukte... und DAVON ein paar Prozent Geflügelherzen, Seefisch, Huhn oder Pute oder was weiß ich.. der Rest ist ziemlich sicher Schweinefleisch.
Und welche Teile von den Viechern... naja.. das weiß man halt auch nicht so genau....... ;)

Muss ja nicht 100% Seefisch sein. Aber, wenn Du es fütterst, siehst Du den Fischanteil und Du riechst ihn auch. :p
Detto Geflügelherzen - die sind da im Ganzen drin.

Welche Teile von den Viechern? Hm, macht der wilde Hund in der Natur da einen Unterschied? Frisst der nicht auch "mit Haut und Haar"?!

Ausdrücklich draufstehen tut, dass keine Knochenmehle etc. verwendet werden. Das find ich schon mal gut.

Und dem Hund schmeckts.
 
Warum wurden die Hunde in den 50er,60 er, 70er etc. nicht sehr alt? Weil medizinische Versorgung und Nahrung (es wurde roh etc. gefüttert) den Alterungsprozess nicht förderten.


DAS bezweifle ich aber ganz stark, dass in der Zeit roh gefüttert wurde!!! Die Tiere (egal ob Hund oder Katze) bekamen größtenteils Tischabfälle und zwar in gekochtem Zustand!!!! Dosenfutter gab es dann bald schon, aber es war den Leuten egal, viel zu teuer bzw. die Tiere "nichts wert". Natürlich ging man auch nicht zum TA.

Der Vergleich mit BARF hinkt daher sehr stark!!!
 
Wie schon in einem meiner obigen Postings beschrieben, ist der Gehalt an Nährstoffen in der sogenannten Frischware offensichtlich mehr als dürftig, und deshalb füttere ich Erzeugnisse von Herstellern meines Vertrauens und den Erfahrungswerten mit diesem Futter.

Den Berichten zu Folge wäre es am Besten wenn ich mich mit Astronautennahrung aus der Tube ernähre (Nährstoffe etc), tu ich aber trotzdem net. :eek:

Eigentlich könnte man mit dieser Idee eine MENGE Kohle machen: Für alle Barfer so ein Pulver herstellen, wo ALLES drin ist was der Hund braucht. In einem Teelöffel zum drüberstreuen. :D Und ich bin blöd weil ich grad eine gute Geschäftsidee verraten hab (soferns sowas noch net gibt. :D )

Dann weiß man das der Hund keinen Abfall zum Fressen bekommt und hat gleichzeitig die Gewissheit das der Hund alles hat was er braucht.

Was mich fasziniert ist, daß es euch niemals fad wird über dieses Thema zu reden. :D
 
Dann wär es aber billiger, man würde Pappe einweichen und dieses Pulver drüberstreuen....

Pappe hat zu wenig Kalorien, die braucht der Körper ja auch. :D

Ich füttere meinen Katzen auch Trofu, allerdings nur abwechselnd mit Nassfutter (Katzen sind ja anfällig für Nierenkrankheiten). Ich würd meinen Hund auch Trofu füttern, ab und zu aber sicher auch mal Fleisch!
 
11 und 13 Jahre wurde unsere RS in dieser pösen Zeit wo es noch kein seramis für Hunde gab - mit reiner rohfütterung .... und bis kurz vor ihrem Tod haben sie den TA ausgesprochen selten gesehen, mit MD würden sie wahrscheinlich heute noch leben :confused: :D

Schade das du nun wieder einen Thread zerstören möchtest. Ist dir langweilig? :rolleyes:

So long Asteroid (Übersetzung von Camilla:p )
 
was ich jetzt von den futterspezialisten gern wissen möchte:
ich hab letztens einen film über den azawakh gesehen.einer afrikanischen windhundrasse.die tiere werden nur mit hirsebrei und kamelmilch gefüttert und AB und ZU fleisch.....und das seit jahrhunderten.wieso kommen die damit so gut zurecht?
was ist bei denen anders?
das ist zwar ein bissl off topic,aber eure meinung würd mich dennoch interessieren.
danke
gabi

wie gut sie damit zurecht kommen, kann man nicht sagen, die Hunde werden kaum älter als 8 Jahre, dieses Alter ist aber eh schon eine Ausnahme, wie hoch die Sterblichkeitsrate ist, wurde nicht angeführt etc.
Und wenn sich dort ein Hund kratz, juckt es den Halter wenig bis gar nicht,

Wobei ich Hirsebrei mit Kamel- oder Ziegenmilch und Barf also rohes Fleisch und Knochen eh nicht so schlecht finde :D
 
Kohlenhydrate
Die Bedeutung von Kohlenhydrate in Hundefutter, Katzenfutter und Tiernahrung.



-----------------------------------------


Kohlenhydrate sind zusammengesetzt aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.

Man unterscheidet:
a) Monosaccharide (einfache Zucker)
b) Disaccharide (bestehen aus 2 Monosacchardimolekülen)
c) Polysaccharide (bestehen aus vielen Monosacchariden und sind in langen und komplexen Ketten verbunden)

zu a) gehören zum Beispiel: Glukose, Fruktose und Galaktose
zu b) gehören zum Beispiel: Laktose, Saccharose, Maltose
zu c) gehören zum Beispiel: Stärke, Glykogen, Dextrine und Rohfasern

Glukose:
Mäßig süßer einfacher Zucker, der z.B. in Getreidesirup und Trauben oder Beeren vorkommt. Hauptendprodukt der Stärkeverdauung. Glukose ist die Kohlenhydratform, die im Blutstrom zirkuliert und als primäre Kohlenhydratform von den Zellen für die Energie verwendet wird.

Fruktose, auch Fruchtzucker genannt:
Ein sehr süßer Zucker, kommt z.B. in Honig und reifen Früchten vor. Entsteht durch die Verdauung des Disaccharids Saccharose.

Galaktose:
Kommt in Futtermitteln nicht vor, das Disaccharid Laktose besteht jedoch zu 50% aus Galaktose. Galaktose wird in der Leber in Glukose umgewandelt und gelangt dann in den Blutkreislauf.

Laktose, auch Milchzucker genannt:
Das einzige tierische Kohlenhydrat, das in der Ernährung von Bedeutung ist (alle anderen sind pflanzlicher Herkunft). Laktose besteht je zur Hälfte aus Galaktose und Glukose.

Saccharose auch Tafelzucker genannt (der eigentliche Zucker):
Besteht aus Fruktose und Glukose. Vorkommen in Zuckerrüben, Ahornsirup und Zuckerrohr.

Maltose, auch Malzzucker genannt:
Besteht aus 2 Glukosemolekülen: Kommt normalerweise nicht in Futtermitteln vor sondern wird als Zwischenprodukt der Stärkeverdauung im Körper gebildet.

Stärke:
Ist enthalten in Getreide wie Weizen, Mais und Reis. Diese sind in der Regel auch die Hauptlieferanten für Kohlenhydrate in Futtermitteln.

Glykogen:
In dieser Form werden Kohlenhydrate im Körper gespeichert, und zwar in den Muskeln und in der Leber.

Dextrine:
Sind Zwischenprodukte, die ebenfalls bei der Aufspaltung von Stärke im Körper entstehen.

Faserstoffe oder Rohfasern:
Bestehen aus pflanzlichen Materialien. Die wichtigsten Kohlehydratbestandteile von Rohfasern sind Zellulose, Pektin, Pflanzengummis (z.B Guarkernmehl, wird als Verdickungsmittel eingesetzt) und Schleimstoffe.
Rohfasern werden nicht durch Enzyme verdaut und in Monosaccharide aufgespalten. Sie tragen also nicht wesentlich zur Energiegewinnung bei. Die Rohfasern können jedoch durch Mikroorganismen (Bakterien) im Darm fermentiert (zersetzt) werden. Dabei entstehen unter anderem kurzkettige Fettsäuren (z.B. Essig-, Propion-, oder Buttersäure).
Diese begünstigen eine gute Darmflora uns gesunde Darmschleimhäute.

Kohlenhydrate sind im Organismus für eine Vielzahl von Funktionen verantwortlich

Glukose ist der erste und schnellste Energielieferant.

Wird mehr Energie benötigt wird Glykogen zu Glukose umgewandelt.

Wenn darüber hinaus noch mehr Energie benötigt wird, beginnt der Körper mit der Fettverbrennung.

Kohlenhydrate stellen aber auch "Baumaterial" für verschiedene nichtessentielle Aminosäuren und andere essentielle Körperbestandteile dar, so z.B für Desoxyribonukleinsäure (DNA).

Allgemein:
Kohlenhydrate versorgen den Organismus mit schnell verwertbarer Energie und sorgen für ein gutes Funktionieren der Verdauung und eine gute Kotkonsistenz. Absolut unerlässlicher Bestandteil eines jeden guten Futtermittels.


Nur mal zur Info an die Trockenfutter-Gegner

Sticha

wo hast den das her, Werbung von einem Futtermittelproduzenten:confused: :D
 
Warum wurden die Hunde in den 50er,60 er, 70er etc. nicht sehr alt? Weil medizinische Versorgung und Nahrung (es wurde roh etc. gefüttert) den Alterungsprozess nicht förderten.

So - jetzt bin ich wieder weg, da ich den Barfern nicht ins Handwerk pfuschen möchte :D
Mich würde jetzt einmal interessieren, wie alt eigentlich deine Hunde bis jetzt geworden sind. Haben die alle ein biblisches Alter dank Mera Dog erreicht oder wie?

lg
Bonsai
 
In dieser pösen Zeit wurde unser Schäfer-Schnauzer-Mix 14 ,5 Jahre alt.
Wurde fast nur mit Kuttelfleck und Matzinger Hundeflocken gefüttert u. wie er noch jünger war, gabs noch offenen Bruchreis zu kaufen.
Essenreste gabsauch,aber nur das Gemüse.

Es gab damals meines Erachtens auch viel bessere Fleisch-Einkaufsmöglichkeiten. Man ist halt, z.b. gabs da einen Stand am Brunnenmarkt, 2x die Woche einkaufen gegangen.
Tiefkühler was ist das, man war ja schon froh einen Kühlschrank zu haben.

Und ja, ich lehne Trockenfutter auch ab, aber ich Barfe auch nicht :eek: :p
 
Oben