Think positive!
Die Frage, wohin die Tiere kämen, ist der falsche Ansatzpunkt. Es gilt jeden "Nahversorger", der sich gut um Tiere kümmert zu retten, zu unterstützen.
Keine Spender, Sponsoren: da sprichst Du ein altes, leidiges Thema an. Jeder Verein braucht Geld. Aber leider ist es so, dass viele Leute Erlagscheine an die großen (auch wichtigen) Vereine einzahlen, die am lautesten schreien, oder bunte Sachen schicken. Diese großen machen das sogar über Werbeagnturen, die ein Schweinegeld dafür bekommen. Von den Spenden. Die kleinen können das nicht und versuchen trotzdem ihr bestes, den Tieren zu helfen.
Wenn aber dann ein tierischer Notfall eintritt, wird der kleine, näheste Verein angerufen und soll (machts auch oft) das Tier übernehmen. Geld? Unterstützung? Antwort: "Na ich spende eh das ganze Jahr soviel an XY und XYZ, die schicken dauernd Erlagscheine, die ich einzahle. Die zahlen das doch eh."
Wenn jeder seine Spendenpolitik überdenken würde und die Gelder gleichmäßiger verteilt würden, wären nicht soviele kleine Vereine in Bedrängnis.
Wenn ein kleinerer Verein dann komplett ausfällt, gibts nicht nur aufeinmal einen Haufen Tiere von anderen Vereinen aufzufangen, sondern eine laufende Hilfe für Tiere fällt für immer weg.
Also bitte klärt auch Eure Familie und Euren Bekanntenkreis über diese Zusammenhänge auf.
Danke!