smoky
Super Knochen
Diese STEH's heißen bei uns "warten!" oder "bleib!" oder "langsam!".....![]()
ja- wenn man prüfungen geht, ist es natürlich wichtig, dass hunde dies unterscheiden lernen


Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Diese STEH's heißen bei uns "warten!" oder "bleib!" oder "langsam!".....![]()
1. ja, drum hab ichs gesagt - unsre hunde lieben tischarbeit
2. kann ich mir nicht so recht vorstellen, bei deinen äußerungen- und ich kenn meine "freunde"
aus deinem umfeld- die alten
neuen
svöler/ RH/ habens noch immer nicht ganz weggesteckt
![]()
ich kann dir nur den Rat geben, nimm den Druck aus der Arbeit, nimm nicht die Prüfung als Termin für das Erlernen der Übung, sondern arbeite in Ruhe, wenn du jetzt nicht antritts, dann halt beim nächsten Mal..ist doch völlig wurscht![]()
Ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber ich würde ihm das Steh auf den Tisch beibringen. Von Null auf beginnen.......Und wenn er es auf dem Tisch in jeder Situation macht, du daneben, davor, dahinter, weiter weg, mit dem Rücken zum Hund usw.usf. Dann kann er es auch auf ebener Erde auch![]()
Eh klar, keiner versteht mich.
Mit dieser Aussage ging es mir um die leider derzeit in fast allen Hundevereinen übliche Praxis, Hunde für eine BGH-Prüfung mit möglichst hoher Punktezahl zu trainieren, nicht aber für die Anforderungen des täglichen Lebens.![]()
Genau, damit hast du völlig Recht. Drum finde ich Steh auch für einen absoluten Schmarrn, mir reicht es wenn der Hund zuverlässig sitzt und ins Platz geht, denn damit bringe ich ihn problemlos durchs Hundeleben, auch ist es mir sch.....egal ob der Hund exakt neben mir sitzt, er darf seinen Hintern gerne schief hinplumpsen das ist nicht wichtig.
Nur ist es halt leider so, dass in allen Hundeschulen in meiner Umgebung (und ich bin von jeder Menge Schulen eingekreist) nach diesem Schema gearbeitet wird. Hier habe ich das Glück, dass der Trainer super ist und keine Brutalmethoden anwendet, sondern uns immer wieder auffordert den Hund mehr zu loben usw.
lg
Ernst gemeint??? Soll ich meinen 35- 40 kg Lackel auf den Tisch (Küche/Wohnzimmer/Terasse...) stellen? Eine größere Freude könnte ich ihm wahrscheinlich nicht machen, jetzt habe ich ihm erfolgreich klar gemacht, dass der Tisch für ihn Tabu ist und dann soll er plötzlich drauf stehen. Ich glaube, dass ist nicht wirklich so die Lösung
![]()
Das ist ein eigener Übungstisch, bei uns in der Hundeschule ist der ca. 40cm hoch. Genaueres soll bitte jemand erklären, der sich damit besser auskennt...
eigener Übungstisch/quote]
Das Problem wird halt eher sein, dass viele Hundeschulen sowas gar net haben. Ich trainier bei zwei Vereinen, aber Übungstisch hab ich noch keinen gesehen.![]()
Das Problem wird halt eher sein, dass viele Hundeschulen sowas gar net haben. Ich trainier bei zwei Vereinen, aber Übungstisch hab ich noch keinen gesehen.![]()
eigener Übungstisch
Das Problem wird halt eher sein, dass viele Hundeschulen sowas gar net haben. Ich trainier bei zwei Vereinen, aber Übungstisch hab ich noch keinen gesehen.![]()
Wir haben zwar einen, aber derzeit sind die Kurse sehr gut besucht (ändert sich bei Schlechtwetter drastisch) Wenn man das dann nur hie und da mal macht, bringt das meiner Meinung nach nicht viel. Außer, dass ich es jetzt kenne und überlege, ob ich mir für daheim einen Tisch bastle.
Und macht er das dann auch auf ebener Erde, im Gatsch, auf nach läufiger Hündin riechendem Gras....
Also ich habe in unserer Schule nur im Vereinsheim Tsiche gesehen und da stehen nur Biergläser und keine Hunde drauf![]()
Das ist das ZielUnd das Ziel ist mit Zeit und Geduld leicht zu erreichen
![]()
Ich hab die Tischarbeit vorher bewußt net angesprochen, weil ich mir die Mühe des Erklärens ersparen wollte. (Danke, Michl.Das ist ein eigener Übungstisch, bei uns in der Hundeschule ist der ca. 40cm hoch. Genaueres soll bitte jemand erklären, der sich damit besser auskennt...
Ich hab die Tischarbeit vorher bewußt net angesprochen, weil ich mir die Mühe des Erklärens ersparen wollte. (Danke, Michl.)
Wenn man im Verein einen Agilitytisch hat, kann man den - auf der Höhe für die kleinen Hunde - verwenden. Man kann sich ein passendes Podest basteln, Paletten übereinanderstapeln und ein Brett drauflegen, den Hund auf eine - nicht zu weiche - Couch setzen, den Halbstock - also den Teil zwischen den Stufenreihen - eines Stiegenhauses zum Üben verwenden usw.
Die Vorteile der Tischarbeit - bei korrekter Ausführung (Hund sitzt also möglichst knapp und gerade an einer der 4 Seiten) - ist eine kleine psychologische Hemmung, die dem Hund das Abspringen etwas erschwert (im Vergleich zum simplen Aufstehen auf ebenem Boden); weiters kann man die gewünschte Position bequemer korrigieren (meist mit Futter und man muß sich weniger weit bücken), der Hund hat eine bequemere Position für den Blickkontakt zum HF, am Tisch wird von Anfang an nur positiv bestärkt, da darf nix Negatives passieren usw. werden bald klar, wenn man es mal versucht hat. Man benötigt allerdings mehr Zeit, als bei den üblichen Hau-Ruck und Hund-in-die-richtige-Position-drück-schieb Methoden, da man - ähnlich wie beim Clickern (welches man natürlich auch mit der Tischarbeit kombinieren kann) nur in sehr kleinen Schritten arbeitet.
Wenn der Hund dann die Positionen am Tisch beherrscht, wird dieser immer niedriger (und auch schmaler), bis die Tischplatte auf dem Boden liegt; wenn man die Positionen ganz exakt haben will, liegt am Schluß nur mehr ein Brett auf dem Boden, auf dem der Hund dann alle Positionen korrekt ausführt und auch nicht über dieses hinausläuft.
Ganz zum Schluß wird auch das Brett weggelassen.
Das war die Kurzversion.
LG, Andy