Mit meiner Eurasier (20kg) - Zwergpischer-Mix (5kg) - Kombi muss ich hier natürlich auch mitsenfen:
Bei uns war der Vorteil, dass der Große zuerst da war und schon viele Erfahrungen mit Hunden unterschiedlichster Größe gesammelt hat bevor Klein-Onno bei uns eingezogen ist. Zusätzlich ist Onno nicht ganz so zierlich wie ein reinrassiger ZP.
Umgekehrt stelle ich es mir etwas schwieriger vor, denn heranwachsende Hunde sind oft recht tollpatschig und haben ihren Körper und ihre "Energie" noch nicht so unter Kontrolle.
Außerdem würde ich mir noch Gedanken über das Geschlecht des Zweithundes machen, vor allem da der Altersunterschied so gering und der Größenunterschied doch beträchtlich ist.
Zum Thema Kläffen/Bellen: Iki (groß) bellt, wenn er jemanden Unbekannten im Stiegenhaus hört oder es läutet - Onno (klein) nicht, ABER: draußen neigt er schon sehr zum "Laut-geben" und das ist von einem dumpfen Großhund-bellen weit entfernt

- das richtige Wort dafür wäre wohl "kläffen"

. Allerdings haben wir das ganz gut im Griff, Menschen (auch plötzlich auftauchende, im Dunkeln marschierende, in der Wiese sitzende und auf diversen Gefähren sausende), bekannte Hunde, bellende Hunde hinter Zäunen und Hunde auf der anderen Straßenseite sind schon überhaupt kein Problem mehr. Der Rest kommt bestimmt nach überstandener Pubertät
