Stafford Terrier - Bullterrier

Meine 3kg Huendin bellt absolut niiieee, ich kann mich absolut nicht erinnern, wann sie das letzte Mal einen Beller losgelassen haett.
Sicher gibts viele, die Keifn sind, aber das liegt absolut nicht an der Groesse, sondern rein an den Besitzern.

Ich kenn uebrigens mindestens genauso viele grosse Hunde, die andauernd bellen, wie kleine.

Danke:D Aber na ja, du weisst schon, dass grosse Hunde bellen und Kleine eben klaeffen:rolleyes::eek::p:D
 
Was ich noch zum urspruenglichen Thema sagen wollte, grad Staffs und Bullterrier spielen seeeehr koerperbetont und walzen einfach alles nieder.
Zwergpinscher sind jetzt zwar nicht unheimlich empfindlich, aber so richtig gut zusammenpassen tuts wirklich nicht :o
 
Hey!

zum Ausgangspost:

Ich habe eine Havaneserhündin mit 3,5 kg und einen Husky-Schäfer-Terrier-Mix mit 22 kg. Die zwei lieben sich heiß und innig und spielen auch miteinander. Jack, der Rüde ist ziemlich wild und grob, aber Luna stört das überhaupt nicht. Wird's ihr mal zu derb, dann quietscht sie auf und geht weg. Passiert aber äußerst selten. Klar, zwei gleich große Hunde, womöglich noch von der gleichen Rasse haben sicher mächtig Spaß miteinander und verstehen sich beim Spielen wohl besser, aber bei meinen Zwein gibts da wie gesagt auch überhaupt keine Probleme.

zum Thema kleine Hunde keifen:

Ich bin selbst Kleinhundehalterin und trotzdem muss ich zugeben, dass ich doch immer wieder erlebe, dass die kleinen einfach schneller und öfter bellen. Liegt meistens natürlich an der Erziehung, aber ich kanns auch irgendwo verstehen. Aufgrund der Körpergröße muss sich so mancher Kleinhund des öfteren behaupten und fürchtet sich wohl auch schneller in bestimmten Situationen.

Luna z.b.: bellt z.B.: viel mehr als Jack, weil sie einfach öfter unsicher ist und ich denke schon, dass das an ihrer Größe liegt.

Dass die kleinen grundsätzlich als Keifer abgestempelt werden ist natürlich nicht in Ordnung, aber wie gesagt, ich hab schon auch die Erfahrung gemacht, dass kleine Hunde öfter und vor allem schneller bellen als die großen ;)

Lg Cony
 
Da kleine Hunde auf Grund des Brustkorbvolumens ganz einfach höher bellen (sie können gar nicht anders) ist das für meine Ohren unangenehm. Grosse keifende Hunde mag ich aber auch nicht leiden.:(

Also wenn die Sookie mal einen Wuffer macht, dann einen gaaaanz tiefen, kehligen, sie bellt nie hysterisch, sondern wenn, dann eben einen kontrollierten und ganz tiefen. Von wegen das koennen die Kleinen nicht :p
Da bellt das Cocker-Tier mit seinen 12kg wesentlich hoeher und piepsiger als sie.
 
Aaaarh und schon wieder so ein Vorurteil und das noch dazu von einem HB einer kleinen Rasse:rolleyes::D

Nein, ist doch kein Vorurteil, aber wir liebe unseren Odin, er ist richtig Süss der kleine. Wir haben ihn als Baby bekommen und wird jetzt 8 Monate alt und ist jetzt schon recht sauber. Ich überlege jetzt auch ob ich einen Pinscher als Spielgefährten für ihn nehme, naja ich bin jetzt noch auf der suche.:)

Aber ich denke ich schlag mir mal die Staff/Bullterrier aus denn Kopf.
Naja, mal sehen.:)
 
meine ^12kg hündin bellt wie ein schäfer wennsie meldet :D

aber wenn de chi vom nachbarn bellt könnt ich durchdrehn, das ist so schrill das tut richtig weh in den ohren. leider bellt der sehr viel. was aber bei dem gerantiert erziehungssache ist
 
Daniela, ich kann dich total verstehen... Gerade bei der Rasse Chihuahua hat man sehr mit diesen Vorurteilen zu kämpfen... früher hat es mich total geärgert... heut denk ich mir meinen Teil!!

Also ich hab mir ja auch vor kurzem einen Zweithund zu meinem Rüden geholt und ich bin sehr froh, dass ich mich für einen zweiten Chihuahua entschieden habe, da sie ziemlich gleich schwer sind/bzw werden und ich die Beiden wirklich ohne Bedenken spielen lassen kann!!
Ich würde zu einer Rasse raten, die so ca das geliche Gewicht bekommt!
 
Ich hatte zwei Pekinesen, als ich eine Staffordshire Bullterrierhündin geschenkt bekommen habe. Die Vicky war damals knapp 4 Monate alt und sie hat sich nie irgendeine Frechheit den beiden älteren Hunden gegenüber herausgenommen, allerdings hat meine Pekinesendame bei einem Gerangel mit ihr ein Auge eingebüßt...Sie haben trotzdem lange und friedlich zusammengelebt.

LG
Ulli
 
ich habe eine 8 Kilo Hündin und eine 25 Kilo-Hündin, außerdem wurde meine 8 Kilohündin zwischen einem Rottimix und einer DsH-Hündin groß...:) und die Wildsau beim Spielen war die Kleine...:eek: (Dackel-Cavliermix)

Natürlich muss man ein bissl aufpassen, aber ich denke wenn der Staff es von klein auf gewöhnt ist, mit kleinen Hunden umzugehen, wird er auch aufpassen :)

Ps

meine Kleine keift für ihr Leben gerne...dafür heult die Große ggg..ich bin mir nicht sicher was schlimmer ist...
 
Mit meiner Eurasier (20kg) - Zwergpischer-Mix (5kg) - Kombi muss ich hier natürlich auch mitsenfen:

Bei uns war der Vorteil, dass der Große zuerst da war und schon viele Erfahrungen mit Hunden unterschiedlichster Größe gesammelt hat bevor Klein-Onno bei uns eingezogen ist. Zusätzlich ist Onno nicht ganz so zierlich wie ein reinrassiger ZP.

Umgekehrt stelle ich es mir etwas schwieriger vor, denn heranwachsende Hunde sind oft recht tollpatschig und haben ihren Körper und ihre "Energie" noch nicht so unter Kontrolle.

Außerdem würde ich mir noch Gedanken über das Geschlecht des Zweithundes machen, vor allem da der Altersunterschied so gering und der Größenunterschied doch beträchtlich ist.


Zum Thema Kläffen/Bellen: Iki (groß) bellt, wenn er jemanden Unbekannten im Stiegenhaus hört oder es läutet - Onno (klein) nicht, ABER: draußen neigt er schon sehr zum "Laut-geben" und das ist von einem dumpfen Großhund-bellen weit entfernt :D - das richtige Wort dafür wäre wohl "kläffen" :p. Allerdings haben wir das ganz gut im Griff, Menschen (auch plötzlich auftauchende, im Dunkeln marschierende, in der Wiese sitzende und auf diversen Gefähren sausende), bekannte Hunde, bellende Hunde hinter Zäunen und Hunde auf der anderen Straßenseite sind schon überhaupt kein Problem mehr. Der Rest kommt bestimmt nach überstandener Pubertät :p
 
Hallo Zusammen!

Wir habe einen Zwergpinscher und möchten uns noch einen Zweithund zulegen. Am liebsten hätte ich eine Bullterrier od. einen Stafford Terrier als Zweithund, kann mir hier wer etwas Wissenswertes über die beiden Terrier geben bzw. Erfahrungen. Ich danke mal im Vorraus über jede menge Antworten.


Hy !
Meine Hündin Mafia ist ein Staffmischling. Sie spielt extrem gerne mit ihrer Pinscherfreundin Cindy!

Die beiden geben sich jedesmal saures und lieben es. Meine Maus hat die kleine noch nie in Gefahr gebracht.

Ich habe auch eine Frau getroffen die einen reinrassigen Staffrüden und einen kleinen Pinscher hat und der Pinscher ist der Boss zu Hause.

Die kleinen sind meistens Energiebündel. Wenn euer Hund bereits Erfahrungen mit Hunden der gewünschten Rassen hat sollte es kein Problem sein, dass es gut klappt. Auf Youtube gibt es sogar ein Video wie ein Staff und ein Chi spielen.
 
Oben