Spielverhalten von hunden

aussielie

Anfänger Knochen
hier ein bißchen was zum anhören....

http://www.youtube.com/watch?v=aeGMbfoSPlQ
http://www.youtube.com/watch?v=SoXsFECwlvs
http://www.youtube.com/watch?v=CgbFpgFxadE
http://www.youtube.com/watch?v=9-9vsnVokLo
http://www.youtube.com/watch?v=tUE2tNy3a9w

und noch ein paar fragen...
wie spielen eure hunde so?
rennspiele oder lieber balgen, oder beutespiele?
sind sie grob oder eher sensibel?
wie alt sind sie und welche rasse oder mixe sind sie?

erkennt ihr unterschiede zu anderen rassen und alter?

(ich weiß es ist schon einiges darüber bekannt, wollte nur ein thema anfangen und eure eigenen erfahrungen und meinungen lesen)

vielleicht habt ihr lust dazu... ;)
lg
 
Aussie, weiblich, 2,5 Jahre, alle von dir genannten Spielverhaltensweisen. Tendenziell immer etwas zu stürmisch.

Ja, ich erkenn regelmäßig jede menge unterschiede, würde aber den Rahmen sprengen das alles aufzuzählen.
 
Bär und Bella spielen fangen oder sie balgen miteinander. Manchmal grob, manchmal nicht so grob.
Bär ist eine Kaukase(Mix) und Bella eine Maremmano Hündin
 
Bär und Bella spielen fangen oder sie balgen miteinander. Manchmal grob, manchmal nicht so grob.
Bär ist eine Kaukase(Mix) und Bella eine Maremmano Hündin

HSH beim spielen zu sehen ist schon was tolles, da geht es wirklich zur sache. meiner hatte mal einen bernhadiner ( kein hsh) rüden als super freund (sind leider weggezogen) und da ging es richtig zur sache
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Colliehündin ist auch eine eher wilde (für einen Collie), aber die Rhodesian Ridgeback Hündin in der Huschu spielt nur unter knurren, auch die Borders knurren öfter. Amber schnappt dafür wie ein Krokodil in die Luft. Richtig grob wird sie nie. Sie rennt nur wie verrückt herum, wenn ein anderer Hund nicht spielen will und versucht immer wieder ihn aufzufordern. Wenn sie aber merkt, dass der andere überhaupt nicht will oder grantig ist, dann hört sie mit hängenden Ohren enttäuscht auf.
 
HSH beim spielen zu sehen ist schon was tolles, da geht es wirklich zur sache. meiner hatte mal einen bernhadiner ( kein hsh) rüden als super freund (sind leider weggezogen) und da ging es richtig zur sache

Ich finde es auch toll wie meine beiden miteinander spielen. Für aussenstehende schaut das manchmal ganz schön wild aus und die meinen, die beiden würden ernsthaft raufen.
 
meine beiden (windhundmixe) spielen so wie piero dass will, also viel fangen, aber er steht halt auch auf bodychecks.
piero ist ein sehr lauter spieler, bellt und knurrt beim ausgelassenen toben.
mit andern hunden spielt er nicht.
momo hingegen bevorzugt mit andern hunden ihr spielverhalten, dh weit weniger körperkontakt, viel mehr tempo und still sollen ihre spielpartner sein.
aufforderungen sind bei beiden meist einfrieren, manchmal rempeln oder anwuffen.
beim spielen mit menschen bevorzugt piero auch körpernahes lautes spiel momo hingegen spielt nicht gern mit menschen, geschweigedenn spielzeug ;)
 
Ich hab zwei unterschiedliche Charaktere zu Hause, die sich aufeinander einlassen. Die eine liebt rennen und abfangen, die andere Zerrspiele und apportieren. Fängt der eine an, zieht der andere mit.
Untereinander balgen und spielen sie wild und vor allem laut - die eine mit Geknurre - die andere mit Operngesang - beides fällt gleich laut auf :D.

Mit anderen Hunden spielen sie auch unterschiedlich. Bei ihren kleinen Havaneserwuschelhunden wird vor allem auch viel mehr toleriert, als bei einem Jungrüden zB. Aber lieber sind sie unter sich. Da muss die Sympathie schon sehr groß sein, dass man sich mit anderen Hunden abgibt *hüstel*

Beim Spiel mit Menschen ist die eine total Feuer und Flamme, die andere eher zurückhaltend. (Zerrspiele trainieren wir gerade mit der einen vermehrt, damit sie die Scheu davor verliert). Aber WENN, dann mit lautem Geknurre :p

Sancho - Labrador-Terrier-Spaniel-Mix mit 5 Jahren
Kaya - Windhund-Bordercollie-Mix mit 4 Jahren
 
meine hündin spielt alles und ihre vorlieben hängen von tagesverfassung und spielpartner ab :D

fangen spielen (meist recht abwechselnd, mit bodychecks und nachdenken ala "ha- sie läuft rechts um den baum- wenn ich in die andere richtung lauf hab ich sie" :D), "raufen" steht auch hoch im kurs- aber meistens das highlight ist für meine (war aber auch ganz sicher erziehungssache):

mit einem oder mehreren anderen hunden zusammen ein stocki oder spielzeug in den mund nehmen und damit im maul nebeneinander durch die gegend fetzen :D kennen die wenigsten hunde, meine versucht es aber immer sehr deutlich- oft sucht sie sich nach dem begrüßen sofort ein stocki und hält es dem anderen hund vor die nase damit der es auch in den mund nimmt :)

spielaufforderung ist vorne tief werden bzw. erstarren. eventuell auch anstupsen wenn keine reaktion kommt. wenn ein hund nicht drauf einsteigt, beginnt sie manchmal aus frust zu bellen- beim spielen selbst keine lautäusserungen. zeigt ein hund dass er kein interesse hat hört sie auf und geht weiter.

mit mir am liebsten laufspiele- um die wette laufen, fangen etc. oder zerrspiele- raufen schafft sie mit mir nicht.

dalmi/schäfermix hündin, 1 1/2 jahre alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
draussen rennen rennen rennen.............
manchmal beutespielchen..........
drinnen mit ihrem "bruder" schnauzeln pföteln .....
mit mir ottonson spiele, rangel, blödeln.......:)
 
Cora will am liebsten rennen rennen und rennen. Fangenspielen ist total ihres.

Dino liebt Zerrspiele.

Miteinander spielen die Beiden total wild und teilweise auch laut, für 'Fremde' schaut das oft sehr böse aus.

Mit Maggy, meiner Pflegehündin, hat Cora immer total ruhig im Liegen gespielt und die Maggy ist auf ihr herumgeturnt - Dino war ihr beim Spielen immer zu wild. Sie hat ihn manchmal zum Spielen aufgefordert und ist dann quiekend weggerannt, wenn er auf sie zugestürmt ist :rolleyes::D
 
Oben