Ich mache Halsbänder und Geschirre aus Leder - für meine Hundemami und ihre 8 Nachkommen.
Tipps habe ich keine für dich, denn das Lederhandwerk lässt sich nicht so einfach mal nebenbei erklären.
Material kriegst im Seilerei-Großhandel (Firma Dieroff) und im Ledergroßhandel.
Du bräuchtest einiges Werkzeug, insbes. eine Ahle, Rollmesser, Schärfmesser, creasing iron, pricking iron, Lochzange, Nieten + jeweils passendes Kappleisen, Nähgarn, Schusterkleber, ev. Punziereisen, Flechtnadel, Riemenschneider etc., etc. ......... Eine Sattler-Nähmaschine ist nicht unbedingt nötig, bedeutet jedoch eine große Erleichterung.
Ich verwende
Rinderfahlleder für starke Halsbänder, Känguru (chrome und veg, je nachdem) für feine, aber sehr starke Halsbänder und für Flechtarbeiten, Fischleder zum Verzieren oder für feinste Arbeiten, Rossleder für die Ewigkeit und zum Besticken (leider noch Federkiel-Anfängerin),....
Welches Leder, welcher Teil der Haut zu verwenden ist, muss für jede Arbeit extra beurteilt werden.
Das da waren Wegwerf-Arbeiten für einen Welpen. Billiges Material und Husch-Husch.
Die da sind dauerhafter.
Ich werde nächste Woche 3 Halsbänder machen, alle aufwändig verziert. Sofern ich sie bei diesem miesen Winterlicht gescheit fotografieren kann, stell ich die Bilder gern ein. Ich hab nur eine einfache Kamera.