Schönes Sitz?

Gelöscht_33

Gesperrt
Profi Knochen
Hallo alle zusammen!!!

Ich hoffe das mir hier Rottweilerhalter oder Halter von Rassen welche sich auch mal gerne auf die "Arschbacke" niederlassen, vielleicht weiterhelfen können!? Meine Rottihündin setzt sich nämlich liebend gerne in diese Position. Sieht zwar lustig aus, doch von explosiv kann hier nicht die rede sein. Hat jemand Ideen dazu? Des weiteren sitzt sie auch gerne schräg links von mir.
Gibts da noch andere Möglichkeiten ausser die "Wandmethode"?
Danke im voraus und liebe Grüße
 
Hallo alle zusammen!!!

Ich hoffe das mir hier Rottweilerhalter oder Halter von Rassen welche sich auch mal gerne auf die "Arschbacke" niederlassen, vielleicht weiterhelfen können!? Meine Rottihündin setzt sich nämlich liebend gerne in diese Position. Sieht zwar lustig aus, doch von explosiv kann hier nicht die rede sein. Hat jemand Ideen dazu? Des weiteren sitzt sie auch gerne schräg links von mir.
Gibts da noch andere Möglichkeiten ausser die "Wandmethode"?
Danke im voraus und liebe Grüße

wie alt ist denn die Hündin? Und ist gesundheitlich alles soweit ok? Hab nämlich schon oft Hunde gesehen die beim Sitzen auf die Seite kippen weil die Hüfte nicht ganz schmerzfrei ist.

Bei einem jungen Hund-kann sein-meine Hündin hats anfangs auch gemacht, auch beim liegen übrigens. Hab dann die Trainer befragt, aber siehe da es ist mehr oder minder von selbst verschwunden.

Zwei Dinge kann ich empfehlen. Zum einen-wenn man es als Arbeitskommando braucht wirklich auch nur ein gerades Sitzen bestätigen, alles andere nicht-vielleicht ist ja klickern was für Euch?
Und zum zweiten-für den Alltag-wo es ja letztlich egal ist wie Hund sitzt-ein anderes Kommando nehmen. Dann muss man auch nicht jedesmal am Hund rummeckern und korrigieren wenn man eigentlich nur möchte dass er kurz den Hintern zum Boden bewegt....

achja und natürlich möglichst genau und sehr konsequent sein, aber ich glaub das ist sowieso klar.....
Viel Erfolg

ps-weil Du "explosiv" geschrieben hast, man kann natürlich auch mit Spannung arbeiten, aber das sollte man mit Trainer machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deinen Kommentar!!

Die HÜndin ist 1,5 Jahre alt und lebt seit ca einem Monat bei mir.
Ich hab sie aus dem Tierheim geholt.
Ihre Hüfte ist zwar leicht lediert dürfte ihr aber keine Probleme bereiten.
Sie ist sehr gut bemuskelt und liegt auch sehr oft im Frosch herum.
Ihre Ellenbogen dagegen schaun nicht gut aus.

Das ist auch der Grund warum ich die BH gerne mit ihr machen würde, um sie geistig auszulasten. Mein erster Hund war zwar sehr wohl erzogen, doch auf die Form hab ich dabei nie Wert gelegt.

Beim lesen Deines Kommentars ist mir bewusst geworden, dass es an mir liegt.
Wir klickern, doch wenn sie nach dem 10x Sitz immer noch auf der Arschbacke sitzt, wechsle ich die Übung, da es ja nichts zu bestätigen gibt und ich ihr nicht die Motivation nehmen möchte.

Das mit dem Alltagskommando ist eine gute Idee, ich werd daran denken!!
Beim Platz ist es im übrigen dasselbe- seitlich.
Der Hundeplatz sperrt erst im Februar wieder auf, ich möchte die Zeit bis dahin aber nicht ungenutzt lassen.
 
Ambitionierte Hundesportler werden mich jetzt vielleicht steinigen, aber wenn die BH die einzige Prüfung ist die Du mit ihr machen möchtest könntest es auch so lassen. Überleg aber gut, weil wenn Du eben doch im Sport nachher weitermachen möchtest, dann sollte man von anfang an richtig aufbauen, spart nachher viel Arbeit ;)

In Sachen Hundeschule-es haben erstens nicht alle über den Winter Pause-und zweitens könntest auch die eine oder andere Trainerstunde nehmen. Weil wennst da über Spannung was aufbauen willst musst aufpassen und recht genau sein-sonst geht der Schuss eventuell nach hinten los.
Im Zweifelsfall daher einfach konsequent das bestätigen was man möchte, den Rest ignorieren/korrigieren(je nach Situation/Trainingsmethode)
Viel Spaß ;)
 
Ich kenn mich mit so Prüfungsgeschichten nicht aus, doch was ich gehört habe muss auch bei der BH, der Hund ordentlich sitzen!?

Gedacht hätte ich mir schon dass wir da weiter arbeiten werden.
Sie ist sehr freudig bei der Arbeit und alles was ihre Ellbogen nicht zu sehr belastet, sollte eigentlich für uns zu schaffen sein.
Danke Dir!
 
Ich kenn mich mit so Prüfungsgeschichten nicht aus, doch was ich gehört habe muss auch bei der BH, der Hund ordentlich sitzen!?

Gedacht hätte ich mir schon dass wir da weiter arbeiten werden.
Sie ist sehr freudig bei der Arbeit und alles was ihre Ellbogen nicht zu sehr belastet, sollte eigentlich für uns zu schaffen sein.
Danke Dir!

also prinzipiell sollte der Hund bei Prüfungen immer schön sitzen. Bei der BH ist aber so-weil sie ja quasi die Einsteigerprüfung ist, dass noch keine Punkte gezählt werden. Es gibt nur bestanden/nicht bestanden. Und nur weil ein Hund schief sitzt wird er nicht durchfallen ;). In höheren Prüfungen gibts für solche Sachen halt Punktabzug-auch kein Weltuntergang, aber wenn man's vermeiden kann...

Aber wenn Du eh weitermachen möchtest (was ich übrigens gut find ;)), dann ist es gscheiter es gleich ordentlich zu machen.
 
Ich hab auch so einen Sofasitzer :rolleyes: . Er ist inzwischen 2,5 J, also nix mit "legt sich von selbst". Gesundheitlich hat er keine Probleme, ich glaub er ist einfach nur faul *g. Wenn ich ihn ein paar nur dann besätige - ich klicker auch - dann gehts. Aber wenn wir länger nichts machen, muss ich jedes Mal wieder von vorne Anfangen. Selbiges beim Platz.
Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass er es nicht von Anfang an richtig gelernt hat. Ich hab erst spät mit ihm zum arbeiten angefangen und davor nicht darauf geachtet.

Bei der BH ist es tatsächlich so, dass es ziemlich egal ist, wie der Hund sitzt oder liegt. Haupsache er ist motiviert, hat Spaß und arbeitet gut mit.
 
Wenn wir mit der Beißwurst trainieren, dann ist es um einiges besser.
Sie liebt das Ding einfach und steht deshalb vermutlich mehr unter Spannung.

Beim Aufmerksamkeitstraining heute Früh, hab ich mich mit einem gmiatlichen Sitz nicht zufrieden gegeben. Nach dem 5x nicht bestätigen, hat sie dann verstanden was ich von ihr möchte. Danke für die Tipps, ich werd einfach kosequent weiter üben, dann wird das schon.
 
Die HÜndin ist 1,5 Jahre alt und lebt seit ca einem Monat bei mir.
Ich hab sie aus dem Tierheim geholt.
Ihre Hüfte ist zwar leicht lediert dürfte ihr aber keine Probleme bereiten.
Sie ist sehr gut bemuskelt und liegt auch sehr oft im Frosch herum.
Ihre Ellenbogen dagegen schaun nicht gut aus.

Ich gebe nur mal zu bedenken:

Das ist ein schwerer, breiter Hund mit offenbar höhergradiger ED und leichter HD.

Die Hüfte bereitet ihr NOCH keine Probleme. Sie ist erst 18 Monate alt.
Ein Rottweiler ist aber nicht die Sorte Hund, wo der Tierarzt guten Gewissens sagen kann: Ok der hat ein bisserl HD, damit wird er mal ohne Schwierigkeiten 9 Jahre alt und im Alter geben wir ihm dann hin und wieder Schmerzmittel.
Leider ist da ein Unterschied in der Prognose für den schmal gebauten 20-Kilo-Hund und den breiten 40-Kilo-Hund.

Wenn die Ellbogen jetzt schon "nicht gut" ausschauen, werden sie ihr später Beschwerden machen. Noch dazu kann sie dann nicht nach vorne entlasten, wenn ihr hinten was weh tut.

Und: Die Wirbelsäule wird sich verändern. Spondylose kommt ganz sicher dazu, wenn ein Hund (oder Mensch) schmerzende Gelenke durch Schonhaltung entlastet.

OK, ein großer Hund braucht eine ordentliche Grunderziehung, gar keine Frage.

Aber ich würde meinen, ihr habt in Zukunft andere Sorgen als ein schiefes Sitz. Dann sitzt der Hund halt schief, na und? Hauptsache er sitzt.

Sinnvoller für die Zukunft wären Übungen für den Bewegungsapparat, in Rücksprache mit dem Tierarzt. Schwimmen kann gut sein (und manchmal schaden, daher Rücksprache), Übungen nach Tellington-Jones etc.

Die Gangarten mit Kommandos verknüpfen ist hilfreich nicht nur bei der Gangbildanalyse, sondern auch bei der Therapie. Ein schlampertes Sitz ist piepegal, aber einen schlamperten Passgang sollte man zwecks optimalem Muskelaufbau/Muskelerhalt in einen korrekten flotten Schritt verwandeln können.

Dem Hund ist es egal, was er lernt, Hauptsache man beschäftigt sich mit ihm.

Übrigens merkst du es nicht, wenn dein "bemuskelter" Hund bestimmte Muskelpartien entlastet und nicht richtig aufbaut. Mag sein, das Sitz wird von alleine besser, wenn der Hund entsprechende Übungen macht.
Mir ist vor allem das Spazierengehen im flotten Schritt, an der Leine, als Übung bekannt, bei der gleichmäßig Muskeln aufgebaut werden. Antraben und Passgang ist dabei zu verhindern. Frag den auf Orthopädie spezialisierten Tierarzt, was dein Tiersportlich tun darf/soll, um in gutem Zustand das 10te Jahr zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lykano:
Natürlich sollte der Threadersteller sich um den Bewegungsapperat seines Hundes kümmern, aber trotzdem kann er mits einem Hund auf die BH und eine korrekte UO trainieren. Das eine schließt das andere nicht aus, sofern er beachtet, dass "Unfolgsamkeit" wie schräg sitzen auch gesundheitliche Gründe haben kann.

Ich kenne den Hund nicht, aber ich persönlich würde ihn eher schlank halten und ebenfalls auf eine gesunde Muskulatur achten. Aber gerade die UO für die BH ist nicht sonderlich belastend. Eventuell das Vorran und das Bringen über die Schrägwand in den späteren Prüfungen, aber selbst da hält es sich meines erachtens in Grenzen.

Wobei ich es wiedermal schlimm finde, wo einst sportliche, gesunde Hunde gelandet sind...
 
natürlich ist es wichtig den gesundheitlichen Aspekt nicht außen vor zu lassen, Lykaon hat da auch ein paar gute Punkte angesprochen.

Andererseits seh ich keine Veranlassung dazu einen Hund nicht in der Unterordnung zu führen weil er leichte Gelenkprobleme hat. BH und BGH1 sind ja Übungen im Gehen/Traben dass schafft auch meine fast 9jährige mit Rückenproblemen durchaus gut. Wenn sie wirklich grad bedient ist und Schmerzmittel nehmen muss passen wir halt einfach im Training drauf auf-sämtliche Übungen mit schnellen Start/Stopp werden dann eben einfach nicht gemacht.

Umgekehrt kann ich sie nur schwer vom Hundeplatz fernhalten, hab das das letzte Mal probiert-die wär stinkesauer gewesen wenn ich mit dem Rüden trainieren gegangen wär und sie hätt daheimbleiben müssen. Sie liebt es auf den Platz zu gehen und so haben wir eben -mit einem dick in ein Mäntelchen gepackten Hund- ein paar gaaanz leichte Übungen gemacht. Klar wenn es ganz schlimm gewesen wär hätten wir komplett verzichtet, aber so wars ok und für sie letztlich auch gut weil sie ihre geliebte Beschäftigung machen durfte...

Ja Voransenden/Bringen/A-Wand/Hereinrufen sind halt Dinge die man dann nicht am laufenden Band üben sollte. Und im Zweifelsfall die A-Wand dann halt recht flach machen.

Aber der Rest -grad in der UO oder auch Obedience kann man einem Hund-auch mit gesundheitlichen Einschränkungen durchaus noch führen(so man eben auch bereit ist Abstriche zu machen , ev auf Turniere/Prüfungen zu verzichten etc), bei Agility, Breitensport etc siehts da schon anders aus-da würde ich bei schlechten Ellbogen/Hüften abraten....
 
@Die2: Schöner Beitrag!

Mir geht es bei meiner Hündin ähnlich. Sie hat in ihren jungen Jahren keinerlei Probleme, aber wenn irgndwann Gelenksprobleme oder die Alterswehwechen auftauchen, werde ich deshalb nicht aufhören mit ihr zu arbeiten. Damit tu ich ihr keinen Gefallen, weil sie ganz klar zeigt, was sie will.

Klar: Ich passe das Training an die neuen Gegebenheite an, mache nicht ständig die belastensten Dinge und verringere das Tempo etc., aber so lang sie kann und will, soll sie tun dürfen, was ihr Spaß macht. Wenn die Zeit kommt und sie lieber daheim im warmen bleibt, werde ich das ebenso akzeptieren.
 
Andererseits seh ich keine Veranlassung dazu einen Hund nicht in der Unterordnung zu führen weil er leichte Gelenkprobleme hat.

Lies bitte oben - das 18 Monate alte Tier scheint höhergradige ED zu haben. Das ist kein "leichtes Gelenksproblem" bei einem Hund dieser Gewichtsklasse.

Umgekehrt kann ich sie nur schwer vom Hundeplatz fernhalten, hab das das letzte Mal probiert-die wär stinkesauer gewesen wenn ich mit dem Rüden trainieren gegangen wär und sie hätt daheimbleiben müssen. Sie liebt es auf den Platz zu gehen und so haben wir eben -mit einem dick in ein Mäntelchen gepackten Hund- ein paar gaaanz leichte Übungen gemacht.

Dein Hund nimmt den Hundeplatz als Signal für "Ich stehe im Mittelpunkt und kriege Kekse". Gewöhn ihm das nicht an - dann braucht er das auch nicht.

Kein Hund von mir hat sich dort wohlgefühlt - weil ich mich dort nicht wohlgefühlt habe.
Meine sind kreuzunglücklich, wenn die Wanderung ausfällt. Allerdings kann die Wanderung den Gegebenheiten leicht angepasst werden: Wenn der älteren Madame was weh tut, gehen wir leichte Strecken. Ebenso wenn das Frauerl mal wieder 3 Liter Vitalkapazität hat.

Man muss einen Hund rufen können, ihm dinge abnehmen können, er muss auf gleicher Höhe nebenher gehen können (mit und ohne Leine) und er muss an einer Stelle sitzen oder liegen können, bis man ihn holt.

Wie das genau ausschaut, ist blunzen. Und bei einem Hund, dem womöglich die Ellbogen und die Wirbelsäule darüber weh tut, würde ich z.B. auch auf das Fuß mit Blick nach oben verzichten. Nebenher gehen kann er auch mit Blick geradeaus.

Aber wenn man das einmal angewöhnt hat, ist eine orthopädisch ungünstige Übung nicht mehr so leicht abzugewöhnen. Das überlegt man besser vorher.

Übrigens konnte mein schwer dysplastischer Schäferrüde ein absolut korrektes Sitz bis an sein Lebensende ausführen, was den Tierarzt immer gewundert hat.
Nur: Er hat das von sich aus gemacht und von mir aus hätte er auch lebenslang wie ein Welpe sitzen dürfen.
 
Lies bitte oben - das 18 Monate alte Tier scheint höhergradige ED zu haben. Das ist kein "leichtes Gelenksproblem" bei einem Hund dieser Gewichtsklasse.

wie schwer oder leicht die ED des Rottis ist wissen wir nicht, es steht nur sie "schaun nicht gut aus". Außerdem geht bei UOTraining der Hund die meiste Zeit, wenn selbst dass bereits nicht möglich ist, könnte der Hund Gassi gehen auch nimmer. Der TE hat ja hier kein Posting eröffnet mit-möchte mit meinem Hund zur WM, sondern er möchte bisserl Sport machen und wie gesagt grad UO geht da noch am ehesten.

Dein Hund nimmt den Hundeplatz als Signal für "Ich stehe im Mittelpunkt und kriege Kekse". Gewöhn ihm das nicht an - dann braucht er das auch nicht.
ja meine Hunde lieben es auf den Platz gehen zu dürfen, da machen wir was gemeinsam, da haben sie meine ungeteilte Aufmerksamkeit, ich seh nix Schlechtes dran.

Kein Hund von mir hat sich dort wohlgefühlt - weil ich mich dort nicht wohlgefühlt habe.
ja und wir haben uns Plätze gesucht wo wir uns wohlfühlen/wohlgefühlt haben. ;)

Meine sind kreuzunglücklich, wenn die Wanderung ausfällt.
naja könnt ich jetzt sagen mach das nicht mit Ihnen, dann sind sie auch nicht kreuzunglücklich wenn die Wanderung ausfällt.;)
Mach ich aber nicht, meinen gehts mit Wanderungen ebenso und ich seh ehrlich keinen Sinn dahinter dem Hund absichtlich unnötigerweise etwas vorzuenthalten was er gern macht. Ja wenn Mensch oder Hund krank sind muss man eh Abstriche machen, aber solange es allen Beteiligten Spass macht und gut dabei geht-why not?


Man muss einen Hund rufen können, ihm dinge abnehmen können, er muss auf gleicher Höhe nebenher gehen können (mit und ohne Leine) und er muss an einer Stelle sitzen oder liegen können, bis man ihn holt.
Alltsgserziehung braucht jeder Hund, ja. Aber warum man nicht wenns Spass macht auch Sport machen soll, natürlich immer im Rahmen dessen was möglich ist, erschliesst sich mir jetzt nicht.:confused:

Wie das genau ausschaut, ist blunzen. Und bei einem Hund, dem womöglich die Ellbogen und die Wirbelsäule darüber weh tut, würde ich z.B. auch auf das Fuß mit Blick nach oben verzichten. Nebenher gehen kann er auch mit Blick geradeaus.

Aber wenn man das einmal angewöhnt hat, ist eine orthopädisch ungünstige Übung nicht mehr so leicht abzugewöhnen. Das überlegt man besser vorher.
ja und deshalb kennen meine Hunde Alltagskommandos wo sie eben nicht perfekt sitzen, liegen, Fuss gehen mussen. Nicht perfekt nach UO, was nicht heißt dass es nicht verlässlich sein muss. Sind aber wie oben schon gesagt zwei verschiedene Paar Schuhe. Und wenn Du weiter oben liest hab ich dem TE durchaus auch dazu geraten.

Übrigens konnte mein schwer dysplastischer Schäferrüde ein absolut korrektes Sitz bis an sein Lebensende ausführen, was den Tierarzt immer gewundert hat.
Nur: Er hat das von sich aus gemacht und von mir aus hätte er auch lebenslang wie ein Welpe sitzen dürfen.
ja, siehst und meine Hunde haben mir von klein auf an gezeigt dass sie Arbeiten möchten, also biete ich ihnen gerne die Gelegenheit.
 
h56FA0440
 
Hallo zusammen!!
Das Sitz hat sich mittlerweilen erübrigt.
Durch die neue Beißwurst ist sie so motiviert und unter Spannung, dass sie es von selbst macht. Im Alltag sitzt sie mal so mal so, wie sie möchte.

Zur Hüfte ist soviel zu sagen, dass wir das HD-Röntgen ohne Beruhigungsmittel durchführen konnten. Der Hund zeigte keinerle Schmerzanzeichen oder Unbehagen während der Streckung oder auch sonst. Die Tierärztin meinte so einen entspannten Hund hätte sie noch nie erlebt. Bei den Ellenbogen hielt sie bei starker Aussenrotation dagegen.

Mir ist klar das HD und ED zwei paar Schuhe sind. Doch lief meine, mittlerweile leider verstorbene Rottimixhündin welche 12 wurde, mit 9 Jahren noch problemlos neben dem Pferd her. Ohne am nächsten Tag Anzeichen von Überlastung zu zeigen, und das mit mittlerer bis schwerer HD, welche mit 2 Jahren diagnostiziert wurde.Zwar nicht jeden Tag aber immerhin!!

Unser Tierärztin, welche auch Physiotherapeutin ist, hat uns von abrubten Bewegungen wie Ballspiele, Hunderangeleien und Sprüngen abgeraten, gleichmäßige Bewegung dagegen empfohlen.

Mir ist klar das Fanni kein IPO3 Hund wird. Doch bis zur BGH1 und bei allem was Spaß macht und die geforderten Kriterien erfüllt, werden wir dran bleiben.
 
Oben