Scalibor - Nebenwirkungen

DANKE BIENE!!!!

Puh - endlich jemand der mal bestätigt dass das Zeug wirklich nicht ohne ist!

Mir ist klar dass man alles daran setzen muss seine Tiere und sich Zeckenfrei zu halten - aber es gibt (zwar etwas mühsamere) aber doch auch andere Möglichkeiten als Spot ons und Scalibor...

Liebe Grüße

Hilde
 
@Bonita
ich bin aber 100% pro Scalibor!
Es werden - auch nicht die geringsten Mengen - vom Scalibor im Blut nachgewiesen.
Der Stoff ist Fettlöslich und gelangt NICHT ins Blut.

hier in meiner Nachbarschaft gibt es einige Hunde, die an Borreliose erkrankt sind. Ich möchte es Jasko nicht antun und er bekommt ab nächste Woche wieder das Scalibor-Band an.
Hatte vor vier Wochen eine Bioresonanztherapie gemacht - letztes Jahr hatten einige sehr großen Erfolg damit - und hab heuer schon 5 Zecken aus ihm gezogen.
Wir leben in einem Endemiegebiet - jede zweite Zecke ist verseucht, auch ich hatte schon Borrelien und es war KEIN Spaß!

Habe letztes Jahr die ganze hömo-Schiene durch, auch das vielgepriesene cd-vet (mit dem schmier ICH mich jetzt ein ....) - Ob es gegen Zecken wirkt, weiss ich nicht, Jasko bekam regelrecht den veitstanz auf das Zeug, hat sich am Boden geschrubbert und gejault, obwohl ich die Teebaumölfreie Variante genommen habe.
DAS konnte ich ihm nicht antun. Das Band sehe ich persönlich als das absolut kleinere Übel.

Die Jahre vorher kam ich sehr sehr gut mit Effektiven Mikroorganismen zurecht - aber seit die Biester seit letztem Jahr so agressiv sind - kann ich hier nicht anders....

Hilde, ich schätze Deine Meinung hier im Forum sehr - aber was diesen Punkt betrifft (auch bin ich absolut impfkritisch und ein großer Freund von Homöopathie - ich behandle auch mich und meine Tiere mit Blutegeln und eigentlich schreck ich vor nix zurück *gg*) bin ich diesmal leider nicht Deiner Meinung, einfach weil ich hier in Zeckenhausen lebe - und die Gefahr, dass Jasko an Borreliose, Babesiose oder anderem erkrankt einfach viel größer ist, als die Gefahr eines Schadens durch das Scalibor-Band.

Fühl Dich lieb gegrüßt aus Oberfranken
Biene und Jasko
 
Ich muss den Thread mal wieder rauskramen:

Sheila hat nach 6 Stunden Scalibor-Tragen angefangen sich wie besessen zu kratzen, ist nur noch geduckt über den Boden gelaufen und hat sich alle paar Meter gewälzt. Ich dachte erst, dass das Band vielleicht einfach nur ungewohnt ist - sie trägt immer nur ihr Brustgeschirr, ist also nichts Enges um den Hals gewohnt. Doch nachdem ich ihr heute morgen eine Handvoll verfilztes Fell aus der Halsgegend schneiden musste, das sie sich durchs Kratzen ausgerissen hat, habe ich ihr das Band dann doch herunter genommen - sie kratzt sich immer noch ständig, obwohl sie das Band jetzt schon seit fast 12 Stunden unten hat.. arme Maus.. (Nebenwirkungen klingen laut Beipacktext erst nach 48 Stunden ab :()

Mir gehts aber jetzt eigentlich nur darum, wie lange ich warten muss, bevor ich ihr das Frontline drauf geben kann - denn so ganz ohne Schutz ist es mir eindeutig zu riskant. Weiß das vielleicht jemand? Nicht, dass ich überdosiere - erst 17 Stunden Scalibor und dann gleich das Spot-on. Oder ist es egal, weil in den paar Stunden ohnehin kaum Wirkstoffe abgegeben worden sind? Immerhin dauert es ja nicht ganz ne Woche, bis von wirksamen Schutz die Rede ist.

Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?? Danke schon mal!
 
Keine Hilfe - nein - nur Sarkasmus: warum gehst du nicht in den Baumarkt und kaufst dir ein Insektizid zum Aufsprühen?

Hei ich fass es nicht - dein Hund kratzt sich zu Tode bei Scalibor und du willst ihm gleich das nächste Gift aufträufeln - oder?

Ne, ich kann es einfach nicht fassen......

Übrigends - KÖNNEN - tut man alles. Wenn du deinen TA fragst dann sagt er dir dass das kein Problem ist.....
 
Ich weiß zwar ehrlich gesagt nicht, was Du mit Deinem Sarkasmus bewirken möchtest...

Sheila (genauso wie Jamie) hat eine Flohstichallergie - wenn sie sich also Flöhe einfängt, kratzt sie sich binnen weniger Stunden wund, bekommt Dippel am ganzen Körper, verliert büschelweise das Fell etc. Und das über Wochen hinweg. Ob also das dann das kleinere Übel ist? Wage ich zu bezweifeln..
 
Ich weiß zwar ehrlich gesagt nicht, was Du mit Deinem Sarkasmus bewirken möchtest...

Sheila (genauso wie Jamie) hat eine Flohstichallergie - wenn sie sich also Flöhe einfängt, kratzt sie sich binnen weniger Stunden wund, bekommt Dippel am ganzen Körper, verliert büschelweise das Fell etc. Und das über Wochen hinweg. Ob also das dann das kleinere Übel ist? Wage ich zu bezweifeln..
Shamponier sie mit Hundeshampoo durch, dann gehen die Stoffe vom Scalibor schnell weg.
 
wenn du kein hundeshampoo bekommst, dann nimm ein mildes menschenshampoo oder ein babyshampoo. wenn du es nur einmalig anwendest, schadet das nicht, hilft aber dem hund gegen das scalibor-kratzen!
 
Ich kann ja hier nur den Kopf schütteln :D

Wir wohnen zwar in Wien, aber wir sind vor allem bei schönem Wetter viel Ausserhalb unterwegs und meine Süße ist leider Anlaufpunkt für Zecken. Also haben wir auch das Scalibor-Halsband.

Letztes Jahr habe ich es das erste mal ausprobiert und seit dem KEINE ZECKE mehr. Keine Nebenwirkungen (Kratzen etc). Meiner Meinung nach gibt es Hunde die das ganze ohne Besonderheiten vertragen, andere wiederrum reagieren allergisch - wie bei uns Menschen auch :rolleyes:

Meine Hund ist VOLL geimpft und meine Katzen auch. Nebenwirkungen hin oder her, mir ist es zu riskant vor allem da ich meine in der Tierarztpraxis mithabe.

Wie und warum ein Krebs entstehen KÖNNTE - sorry - es ist nicht mal 100%ig bewiesen was/wer/warum/wann/wie nen Tumor verursacht. Es kann leider jeden betreffen (meine erste Hündin ist an einem Lungentumor gestorben) trotzdem bin ich der Meinung das eine gewisse "Grundchemie" von nöten ist, denn die wahrscheinlichkeit an, von Zecken übertragenen Krankheiten, zu erkranken steigt Jährlich.

Selber lasse ich mich auch impfen; Standartimpfungen und Tollwut und mein Sohn ist ebenfalls geimpft.
 
Najal, ich könnte ja persönlich auf Tollwut verzichten. Aber arbeitet man bei einem Tierarzt ist es sehr ratsam auch Tollwutgeimpft zu werden. Frechheit finde ich nur, daß ich kein Tollwutmarker bekommen habe :D
 
Ich hätt noch ein paar von vorigem Jahr :D

Meine haben auch Scalibor oben - seit vorigem Jahr. Und es wirkt. In der Zeit wo sie es nicht oben hatten - viele Zecken bei Kaya, ein paar bei Sancho.
Seit die beiden es wieder tragen keine einzige mehr und ich such sie täglich ab, da sie bei uns im Garten herumlaufen und öfter in der Hecke rumwuseln. (Und dann in meinem Bett liegen...)
Genauso unser Nachbar Bobo. Seitdem ich ihm das Scalibor raufgetan hab nichts mehr... nicht mal ein "Anbeisser".

Und ich lass mich genauso impfen. Hab viel zu viel Schiss davor, dass mich mal einer erwischt. Hatte Gott sei Dank noch nie einen weil ich vor lauter Panik auch im Hochsommer nur mit langer Hose unterwegs bin :o

Aber ich schütze meine Hunde gerne. Und Scalibor ist bis dato das einzige, welches sie auch vertragen - probiert hätt ich ja schon viel...
 
Ich hole heute 2 Salibor vom TA ab, wir werden sie das 1. Mal verwenden und ich hoffe, dass die Wirkung wirklich so gut ist, wie man fast überall liest.
 
Oben