Parkettboden Hundehaftpflicht

pops

Neuer Knochen
Hallo!

Ich wohne in einer Mietwohnung. Kenn mich gesetzlich nicht so besonders aus und hab auch nichts dazu im Internet gefunden. Ich weiß, dass die Hundehaftpflichtversicherung bei Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden haftet.
Was aber ist, wenn ich einen Hund hab und der zerkratzt mir den Parkettboden in der Mietwohnung mit seinen Krallen und mein Vermieter sagt mir beim Auszug, dass ich nun den Boden zu bezahlen hab?
Übernimmt das die Haushaltsversicherung / Hundehaftpflichtversicherung oder muss ich das dann zahlen? Bzw. gibts eine Versicherung, die man abschließen kann, die dann dafür aufkommen würde, im Falle des Falles?
(Komme aus Österreich, Wien.)

Ich hätte nämlich sehr gern einen Hund (eh keinen großen und schweren), mein Vermieter macht sich aber Sorgen um den Parkettboden.

Sorry, falls das eine dumme Frage ist, aber ich kenn mich wirklich nicht aus :/

LG Pops
 
Kann mir nicht vorstellen, dass da die Versicherung was zahlt, wenn es der eigene Hund in der eigenen Wohnung ist.

Wenn der Hund den Boden bei einem Besuch beim Nachbar kaputt macht, dann eventuell.

Und was ist, wenn Du einen weiteren Boden (Laminat, Teppich, o.ä. über den Parkett drüber legst?
 
Wenn dein Hund bei wem anderen was zusammenhaut, dann zahlt die Haftpflicht.
Meine Sheera hat einem Freund von uns das Sakko zerrissen beim Begrüssen (beim Raufspringen in der Tasche eingehakt und runtergerissen), die ham das anstandslos bezahlt.
Aber daheim, eigene Sachen, eigene Schäden, da hast keine Chance, da zahlt net mal die Haushaltsversicherung außer bei Glasbruch halt. Aber wenn mein Hund den Boden zerkratzt oder den Fernseher runterhaut, hab ich keine Chance das ersetzt zu bekommen.
Leg einen billigen Laminat drüber, qm 3,49 Euro aufwärts. Der kostet net viel und du kannst den leicht wieder rausnehmen wenn du ausziehst ;)
 
Ich kann ja nicht för Ö was erzählen!
Beim Parket gibts auch den Verschleiß der durch Benutzung verursacht wird, dafür ist der Vermieter zuständig (genau so wie "verbrauchter" Teppichboden).
Hundehaftpflicht kann durchaus die Schäden mit bezahlen die an einer vermieteten Sache entstanden sind - evtl kostet das etwas mehr.
Parket kann abgeschliffen (und neu versiegelt) werden, soooo aufwändig und teuer ist das nicht. kleinere Kratzer können auch so beseitigt werden - schließlich können die auch durch Möbelverschieben entstehen oder duch hochhackige Schuhe.
 
wenn das so wäre, dann hätte ich jetzt schon einen neuen Holzboden, eine neue Jeans und hätte für mein Auto eine Innenreinigung machen lassen ...


nur eine Innenreinigung? Immerhin können wir ja nix dafür wenn Insekten an die Scheiben knallen, Gatschlacken unsere Autos versauen oder im Winter das Streusalz den Lack angreift.... also wenn dann schon Komplettreinigung samt Lackversiegelung und Politur :D
 
nur eine Innenreinigung? Immerhin können wir ja nix dafür wenn Insekten an die Scheiben knallen, Gatschlacken unsere Autos versauen oder im Winter das Streusalz den Lack angreift.... also wenn dann schon Komplettreinigung samt Lackversiegelung und Politur :D

wozu haben wir letztes Jahr ein neues Auto vom Eigenkapital gekauft? :mad::rolleyes:

:D
 
nur eine Innenreinigung? Immerhin können wir ja nix dafür wenn Insekten an die Scheiben knallen, Gatschlacken unsere Autos versauen oder im Winter das Streusalz den Lack angreift.... also wenn dann schon Komplettreinigung samt Lackversiegelung und Politur :D

Vorschlag: Ich lass meinen Saubären in dein Auto und du deine in meins. ... dann klappt das auch mit der Versicherung:cool::D

@ TE. Wenn die Hundehaltung in der Mietwohnung "nur" am Parkett scheitern sollte, dann erkundige dich was eine Neuversiegelung kostet und biete dem Vermieter an, beim Auszug den Boden neu zu versiegeln. Oder Teppichfliesen drüberlegen Teppichfliesen kosten nicht die Welt und sind vor allem auch gut auszutauschen.
 
Vorschlag: Ich lass meinen Saubären in dein Auto und du deine in meins. ... dann klappt das auch mit der Versicherung:cool::D

psssssccht, ned so laut, sonst glauben die Versicherungen am Ende nimmer, dass wir beide gaaaaaaaanz zufällig auf einem Parkplatz nebeneinander die Hunde abgeleint haben,die Autotüren unabsichtlich noch offen, während jeweils ein Einkaufskorb gefüllt mit feinsten Fleischereiprodukten am Rücksitz gestanden hat :eek:;):D:D


zu Teppichfliesen oder Boden drüber verlegen, nun da muss man aufpassen, hab mir mal sagen lassen dass so ein Parkettboden "atmen" können muss und man ihn daher nicht komplett/großflächig mit Dingen abdecken darf die keine Luft dazu lassen.
 
zu Teppichfliesen oder Boden drüber verlegen, nun da muss man aufpassen, hab mir mal sagen lassen dass so ein Parkettboden "atmen" können muss und man ihn daher nicht komplett/großflächig mit Dingen abdecken darf die keine Luft dazu lassen.

Wenn ein Parkett versiegelt (lackiert) ist, dann kann da keine Luft mehr dran, ob man jetzt was drauflegt oder nicht, was passieren kann, ist dass sich Feuchtigkeit zwischen Belag und Parkett bildet, ansammelt usw - das kann dann zu Schimmelbefall führen. Deswegen habe ich Teppichfliesen geraten, die kann man auch mal einzeln austauschen, wenn was passiert, falls sie lose verlegt sind. Das ganze dann noch in Hundehaarfarben - der Fachmann sagt dazu braun- oder grau-melange oder tweet, der Jäger saufarben dann ist das Hundeleben perfekt;) Wenn man nur einen Teil bedecken, Teppichsockelleisten verkehrt herum verwenden und damit den Bereich fixieren.
(Der Papa ist Bodenleger, deswegen weiß ich, das das funktioniert)
 
Danke!
Hab mir eh gedacht, dass das nicht geht, dachte aber, vielleicht ists bei einem Mietobjekt anders als bei Eigentum.
Danke auch für die Tipps, mal schauen was ich mache.
 
Aufpassen bei Parkett! Ich hab da ziemliche Probleme gehabt. Den 0815 Parkett kann man nämlich durch abschleifen nicht wiederherstellen, wenn sich die Hunde da ordentlich verewigt haben, da er nur eine sehr dünne Holzschicht hat.wir haben selbigen dann rausgerissen und neu verlegt :eek:
 
Aufpassen bei Parkett! Ich hab da ziemliche Probleme gehabt.

Kann ich bestätigen.
Wir haben aus unserem Haus das Parkett dann raus gerissen und Fliesen gelegt. Da es heute absolut rutschfeste Fliesen gibt, ist das noch ein großer Vorteil, da die meinigen Hunde auf dem Parkett auch leicht ausgerutscht sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Parkett versiegelt (lackiert) ist, dann kann da keine Luft mehr dran, ob man jetzt was drauflegt oder nicht, was passieren kann, ist dass sich Feuchtigkeit zwischen Belag und Parkett bildet, ansammelt usw - das kann dann zu Schimmelbefall führen. Deswegen habe ich Teppichfliesen geraten, die kann man auch mal einzeln austauschen, wenn was passiert, falls sie lose verlegt sind. Das ganze dann noch in Hundehaarfarben - der Fachmann sagt dazu braun- oder grau-melange oder tweet, der Jäger saufarben dann ist das Hundeleben perfekt;) Wenn man nur einen Teil bedecken, Teppichsockelleisten verkehrt herum verwenden und damit den Bereich fixieren.
(Der Papa ist Bodenleger, deswegen weiß ich, das das funktioniert)

ah ok, wieder was gelernt, ich hatte nur im Hinterkopf dass man auf einen Parkett flächendeckend nichts luftdichtes drauflegen darf.... das genaue warum/wieso wusste ich nicht,
Danke
 
Ich kann ja nicht för Ö was erzählen!
Beim Parket gibts auch den Verschleiß der durch Benutzung verursacht wird, dafür ist der Vermieter zuständig (genau so wie "verbrauchter" Teppichboden).
Hundehaftpflicht kann durchaus die Schäden mit bezahlen die an einer vermieteten Sache entstanden sind - evtl kostet das etwas mehr.
Parket kann abgeschliffen (und neu versiegelt) werden, soooo aufwändig und teuer ist das nicht. kleinere Kratzer können auch so beseitigt werden - schließlich können die auch durch Möbelverschieben entstehen oder duch hochhackige Schuhe.


Selbst wenn ein Vermieter dezidiert die Hundehaltung erlaubt, zählt die Abnutzung des Mietobjektes durch den Hund meines Erachtens nicht zu "normalem" Gebrauch. Ich bemitleide jedoch jedem naiven Vermieter, der nicht im Mietvertrag festhält, dass die Reparatur der hundebedingten Schäden vom Mieter zu tragen ist.

Und ja, ich bin auch HH und weiß, welche Schäden die kleinen Großen anrichten. Ich könnte es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, einem Vermieter, der schon so großzügig (nein, es ist keine Selbstverständlichkeit) ist Hundehaltung zu erlauben, die Schäden durch den Hund als normalen Gebrauch vor die Nase zu halten. Ich finde etwas gegenseitiger Respekt sollte vorhanden sein und gelebt werden. :cool:

Zum eigentlichen Thema:
Ich würde mich auch erkundigen, was es für ein Parkett ist und dann gleich ein paar Kostenvoranschläge einholen, was eine Reparatur maximal kosten würde. Diese dem Vermieter vorlegen, anbieten den Betrag als hundespezifische Kaution ( extra im Vertrag vermerken) zu hinterlegen und wenn alles vertraglich und finanziell geregelt ist, kannst du dir einen Wuff zulegen, während du UND dein Vermieter ruhig schlafen, auch wenn der Wuff nach und nach durch den Boden kratzt.

Und das tun sie! Der Wohnzimmerparkett hier wird wohl noch einmal abgeschliffen, dann reiß ich ihn raus und verlege auch solche Haftfliesen. Überhaupt kommt mir nur noch dieser PVC? Boden und Fliesen ins Haus, alles andere ist bei HH (vor allem wenn man Schwergewichte hält) einfach nur frustrierend und teuer.

Lg Alex
 
Selbst wenn ein Vermieter dezidiert die Hundehaltung erlaubt, zählt die Abnutzung des Mietobjektes durch den Hund meines Erachtens nicht zu "normalem" Gebrauch. Ich bemitleide jedoch jedem naiven Vermieter, der nicht im Mietvertrag festhält, dass die Reparatur der hundebedingten Schäden vom Mieter zu tragen ist.

was mir so auffällt ist das Gerichte dauernd Bestimmungen aus dem Mietvertrag für unsinnig erklären, für "sittenwidrig". Vermieter versuchen immer das meiste herauszuschlagen wenn ein Mieter auszieht. Ich bezweifle nicht das es Schäden gibt die der Vermieter ersetzen muss, verursacht durch ihn (seine Familie) oder seinen Hund.
 
Oben