Neues Projekt: "Österreichische Tier-rettung

Wie Notwendig ist die Gründung einer überregionalen TIERRETTUNG

  • Äusserst, ich würde sogar mitwirken wollen!

    Stimmen: 25 35,2%
  • Äusserst Notwendig!

    Stimmen: 39 54,9%
  • Ja, wäre nicht schlecht.

    Stimmen: 6 8,5%
  • Naja, soetwas würde mich jedoch kaum interessieren

    Stimmen: 1 1,4%
  • Schwachsinn! Braucht kein Mensch (Tier)!

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    71
jo das glaub ich gern...

taxi hab ich selbstverständlich gelesen.


habt ihr euch schon mit regulären rettungsorganisationen zusammengetan? vielleicht geben die ja ein paar alte T4s her bzw können generell bei der organisation wertvolle ratschläge geben...
 
Naja die finden es nicht sehr berauschend uns zu antworten. Sind aber darauf in keinster weise angewiesen da wir diesbezüglich schon einige sehr erfahrene ehem. ÖRK-ler bei uns begrüssen durften.

Bzgl. T4: Den hätten wir innerhalb kurzer Zeit. Das ist aber erst der Anfang, die zusätzliche Ausrüstung kostet nochmal bis 15.000.--.
 
das problem bei der tierrettung vom wr. tierschutzhaus ist halt, dass das nur ein fahrer mit einem alten käfigbus ist... im endeffekt ist man da mit taxi wirklich besser dran! war einmal in der situation und habe nicht gewusst, dass das nur ein fahrer ist. wir haben sicher ne halbe stunde gewartet, wertvolle zeit - da hätte man wie gesagt gleich selber fahren können.

was ich an der oben genannten nr. so toll finde, ist dass ein tierarzt mitfährt!
nat. ist es nur ein bus und nur für wien, das stimmt.

naja, ich denke auf jeden fall es ist eine gute initiative! optimal wäre es, wie schon gesagt, wenn ihr euch alle zusammentun würdet und es eine einheitlich nummer gibt. und im endeffekt nur wirklich sinnvoll wenn ein tierarzt mitfährt!

:) lg vivi
 
Das mit der Tierrettung des Wr. TSHauses möge sein, ich kommentiere dies nicht gern, dennoch ist deren Dienst wichtig.
Deine Meinung, dass es nur Sinn macht wenn ein Tierarzt "on boar" ist, kann ich in keiner weise teilen.
Erstens ist es unrealistisch zu Glauben das es finanzierbar ist dass mit jedem Fahrzeug ein TA mitfährt.
Zweitens: wozu brauche ich einen TA mit wenn es z.B. darum geht einen entlaufenen Hund einzufangen, einen Igel aus einer Notlage(Grube,...) zu befreien, eine Katze mit gebrochenem Fuß zu holen und in eine Tierklinik/zu einem TA zu bringen,...
Und drittens: In der Menschenrettung brauche ich auch nicht bei jedem Einsatz sofort und unmittelbar am Unfall-, Krankheitsort einen Arzt. Da leisten bereits Sanitäter einen wichtigen und unverzichtbaren Dienst am Patienten.

Wir sind später auch bemüht einen Nottierarzt einzurichten, aber eines nach dem anderen. Wir wollen es Professionell angehen, und nicht durch unüberlegte und überstürzte Planungen "verpfuschen".
LG
Herbert
 
@vivime : bei herkömmlichen Rettungsunternehmen fährt auch nur in ernsten Situationen ein Arzt mit. Es gibt ja Sanitäter, die der Notfallmedizin weitestgehend mächtig sein sollten und in der Zeit von der Ankunft beim Patienten bis zur Abgabe im Krankenhaus Erstversorgen und betreuen sollen.

Genauso stell ich mir das beim Tiersanitäter vor. Da gibts halt dann die Sanis für die Routine-Mäßigen Einsätze, die speziell ausgebildeten Sanis die sozusagen ein "medizinstudium light" genießen durften und dann halt die Unterstützung des Notarztes, wenns ganz heiß hergeht.

Anders wäre zB das Rettungssystem in Wien garnicht zu realisieren gewesen, denke ich... So viele Ärzte gibts ja garnicht, wie's Transporte und Ausfahrten an einem Tag gibt.
 
ja, bezüglich tiere einfangen usw. braucht man sicher keinen tierarzt, wusste nicht dass das auch geplant ist. dafür finde ich wiederrum die rettung vom wr. tierschutzhaus ideal. :)

ich weiß nicht wie das bei der rettung für menschen ist - dürfen die sanitäter da zb infusion geben? das problem an der sache ist, dass es keine anerkannte prüfung zum "tiersanitäter" gibt und damit auch der handlungsrahmen sehr eingeschränkt ist. sicher, wenns nur darum geht ein tier mit gebrochenem bein in die nächste klinik zu fahren, machts keinen großen unterschied. wenns aber zb darum geht, dass ein hund einen hitzeschlag erlitten hat und dringend eine infusion braucht, darf das nur ein tierarzt machen (meines wissens nach)..

naja, kommt halt immer auf die situation an, denke ich. ;)
lg vivi
 
also beim Menschen ist das gegliedert in

Rettungssanitäter RS
Notfallsanitäter NS http://de.wikipedia.org/wiki/Notfallsanitäter
Notfallsanitäter mit Kompetenz für den Venösen Zugang - NKV
Notfallsanitäter mit Kompetenz Arzneimittellehre - NKA
Notfallsanitäter mit Kompetenz zum Intubieren (in Wien kaum vorhanden, wird in Wien auch nicht ausgebildet) -

statistik: 2-3% aller Blau-Licht-Fahrten sind mit Patienten, denen es wirklich dreckig geht. 97-98% aller Blau-Licht-Fahrten mit der Rettung sind alles - bös gesagt - nix gravierendes. Vielleicht für den Patienten furchtbar unangenehm, jedoch weit weg von wirklicher Lebensbedrohung.

NOCH gibt es keine anerkannte Prüfung zum Tiersanitäter. ich mutmaße mal, dass Herbert daran arbeitet.

Abhängig davon wie die Sache rechtlich ist, wie die Tiersanitäter ausgebildet sind, halte ich es für nicht nötig, dass zB bei einem Hitzeschlag ein Tierarzt dabei ist. Nicht jeder Hitzschlag endet für einen Hund in der Bewusstlosigkeit (ist ja beim Menschen nicht anders) und es geschiet auch oft, dass die Beorderung missverständlich abläuft, weil zB die, die die Tierrettung rufen, aus unwissenheit falsche Angaben machen.

Kleine Anekdote dazu:
Mein Freund (damals noch Zivildiener) wurde einmal zu einem vermeindlichen Zungenbiss gerufen. Blutung aus dem Mund, nach Angabe der angehörigen. Als mein Freund dann dort war, war der Patient kurz vor der Bewusstlosigkeit. Auf die Frage, was denn passiert sei, bevor der Patient sich auf die Zunge gebissen hat, haben die Angehörigen gesagt, dass der Patient etwas von einem Kasten holen wollte und dabei runtergefallen ist und sich den Kopf wo angehaut hat.

Symptome für einen Schädelbasisbruch: Blutung aus Mund, Ohr und/oder Nase. Auf der Zunge war auch keine Wunde. Aber die Angehörigen wusstens halt nicht besser.

Will damit nur sagen, dass jemand, der einen Notruf absetzt, auch nicht immer wirklich das erkennt, was dem Patienten fehlt. (man kann ja leider in niemanden reinschaun).
 
Hallo, ich würde gerne

+Personen die ehrenamtlich(e.a.) als Tierretter mitwirken würden.
+Tierfreunde welche in irgend einer anderen Form
mithelfen würden.

irene.novak@aon.at

liebe Grüße Irene
 
was bedeutet "überregnioal"?



Überregional bedeutet:
Über den Regionen stehend/hinausreichend/hinausgehend.

Wenn du zB in Salzburg wohnst und es heisst überregional zu erreichen/bekommen.....,dann wirst du es allerwahrscheinlichkeit nach auch in Wien bekommen.
Regional hiess dann i.d.Fall zB nur in Salzburg.;):)
 
Hallo Tierfreunde,

die Tierschutzorganisation: Deutsche Tierrettung e.V. interessiert sich für die Durchführung der Tierrettung im Vorarlberger Raum. Erster Versorgungsstandort wäre Bregenz und Umland bis 40 Km. Folgendes Fahrzeug könnte die Versorgung sicherstellen: siehe Anhang!

Wir betreiben jetzt schon in Deutschland sieben Tierrettungsdienste und den ersten deutschlandweiten Tiernotruf.

Bei Interesse meldet euch, zwecks Zusammenarbeit...

MFG
D.Gersch
 
Ich finde es gut, wenn das als Verein institutionalisiert wird, weil ich glaube dass die Heime ohnedies genug leisten und finanziell immer so am Rande stehen, gut zu helfen ist nunmal teuer.

Weil ich würde mir dann auch vorstellen, dass die Tierretter regelmäßig Fortbildungen und Übungen besuchen.

Was meines Erachtens absolut gut wäre, ein Tierrettungstransporter für Großtiere.

Außerdem wäre es ja so, dass die Tierrettung den Transport in ein Spital durchführt.
Das Tier muss ja nicht in ein Heim. Vielleicht könnte man ja Verträge mit Versicherungen aushandeln. Die dann für die Transporte bezahlen.
 
stichwort großtiere:
meiner erfahrung nach sind passek und co rund um die uhr erreichbar, zumindest hat man selbst mitten in der nacht bei ner kolik nen transport in die klinik gefunden.

ist das nun nicht mehr so?

lg
 
Hallo Akina1,

wir bieten eine solche Versicherung an! Hier bezahlt man 12 Euro pro Monat und Haustier, hier sind dann alle Einsätze der Tierrettung kosterfrei. Auch mehrmals im Jahr, inkl. Transport.

MFG
D. Gersch
 
Hallo Tierretter!
Ich habe bereits eure Anfrage, welche auch per Mail bei mir eingelangt ist, bearbeitet.
Ich bin sicher dass ihr mit eurem Einsatz auf grosse Gegenliebe stoßen werdet!
LG (aus Ö)
Herbert
 
Oben