Nicht nur Windhunde
drängen auf die Hunderennbahn!
Ein österreichischer Windhunde Rennklub gibt allen Hunden die Möglichkeit sich auf der Rennbahn auszutoben.
Zu Beginn der 80er Jahre waren es die leider schon verstorbenen Pakosch Schwestern aus Salzburg vom Verein der Pudelfreunde, die für ihre Hunde Hindernisrennen mit Zeitnehmung veranstalteten und so Pioniere für Agility waren. Ihren großen Auftritt hatte die Pudeltruppe 1986 bei der Welthunde- Ausstellung in Tulln. Dort begeisterten sie das Publikum!
Eine ähnliche Pionierleistung ist es wenn nun ein Windhunde- Rennverein, der ARH Marchegg, Rennbewerbe für NICHT- Windhunderassen" veranstaltet, gibt es doch sehr viele Laufhunde die bei solchen Bewerben sich austoben, besser gesagt auslauten können.
--------------------------------------------------------------------------------
Hier wurde ein neuer Sportbewerb organisiert, der vielen Hunden und Hundehaltern Freude machen wird. Es ist zu hoffen, dass sich dieser Versuch bewährt und andere Rennvereine nachziehen, damit in ganz Österreich die neue Hundesportmöglichkeit ausgeübt werden kann.
Die Funktionäre des Rennvereins wurden von mir eingeladen über Ihre Aktivitäten zu berichten.
Wie es begann: Ein Terrier-mischling namens Dagobert kam eines Tages in Begleitung von zwei Azawakh-Hündinnen auf die Windhunderennbahn des "ÖGV- Aus-trian Racing Hounds Marchegg" und zeigte sich höchst interessiert und talentiert dem Lockgegenstand genannt Hasi" so wie die Windhunde nachzurennen. War er ein so genanntes Ausnahmetalent? Oder können alle Hunde so leidenschaftlich und ausdauernd einem Lockgegenstand nachrennen?
In der Fachliteratur wurden wir fündig. Noel HAIDLE widmet ein Kapitel in ihrem ausgezeichneten Fachbuch Windhunde" dem Lauftraining mit Nichtwindhunden". Bei Durchsicht der deutschen Fachzeitschrift .Unsere Windhunde" stießen wir auf Artikel über Hunderennen mit Nichtwindhunden.
Im Herbst 2003 kamen zu uns zehn Briards und eine Rhodesien Ridgeback Hündin. Schon nach einigen Trainingseinheiten zeigte sich bei aflen diesen Hunden, deutlich eine massive Steigerung der Fitness und der Kondition und vor allem bei der mentalen Ausgeglichenheit, was sich, wie uns die Hundeführer erfreut mitteilten, positiv auf andere ausgeübte kynologische Sportarten auswirkte. Nach diesem enormen Erfolg und der starken Nachfrage, wurde durch den Präsidenten des Österreichischen Gebrauchshundesport Verband Dir. Fritz Tschöp und dem ÖGV ARH-Marchegg eine ÖGV Hundesport Racing Ordnung" erstellt. In dieser Ordnung findet besondere Berücksichtigung der Tierschutz., Die Anwesenheit und die Kontrolle der startenden Hunde durch einen Renntierarzt, ist wie bei Windhunderennen, auch bei RACING MATCHES, das sind Hunderennen mit ausgebildeten und geprüften Hunden, obligatorisch. Der Start erfolgt aus der Hand, besonders talentierte Hunde starten gemeinsam aus der Box. Gelaufen wird auf gepflegten Rasen über eine Distanz von 360 m oder 480 m. Die Zeitnehmung erfolgt elektronisch mit Videoaufzeichnung. Der Lockgegenstand wird ebenfalls elektronisch gesteuert,
Das ÖGV Hundesport Racing Abrichte Kennzeichen in Bronze (AKZ) erhält der Hund nach Absolvierung der ÖGV Hundesport Racing Prüfung und er ist sodann Graduate", Für die erfolgreiehe Teilnahme an sechs Racing Matches erhält der Hund das Silberne ÖGV Hundesport Racing AKZ" und nach weiteren sechs positiv abgelegten Prüfungen das GOLDENE ÖGV Hundesport Racing AKZ".
Hundesport Racing Matches werden beim ÖGV ARH-Marchegg derzeit jährlich sechsmal veranstaltet,
1. die NO Landesmeisterschaft des ÖKV/CCLA,
2. die Österr, Meisterschaft des ÖKV/CCLA
3. die ARH Trophy, diese drei Rennen als Doppelveranstaltung mit Windhunderennen, diese mit Terminschutz und Vergabe des CCLA durch ÖKV,
4. der Storch von Marchegg,
5. das Racing Match mit Fun Olympiade und
6. Racing Match mit Fun Agility zu Saisonabschluss.
Zwischendurch wird
jeden Sonntag ab 12.00 Uhr unter fachkundiger Leitung der ÖKV Trainer/Innen geübt. Diese ÖKV Trainer/Innen werden durch den ÖGV ARH-Marchegg ständig geschult, vom ÖKV ernannt und müssen sich jährlich einer Fortbildung durch den ÖGV auf der VetMedUNI WIEN unterziehen.
Während eines Trainingstages darf die Entspannung und die Sozialisierung der Hunde nicht zu kurz kommen, Durch Spielen und gemeinsames Herumtollen in den Pausen, in der Mitte der Rennbahnanlage oder beim Agility Parcours wird dies gefördert.
Am Ende der Saison 2004 kann man sagen, dass es Lauftalente unter vielen Rassen und Mixed gibt. So haben im vergangenen Jahr, Briards, Rhodesian Ridgeback, Malinois, Bearded Collies, Parson Russell Terrier, Pharaoh Hounds, Mixed und Windhunde mit und ohne Ahnentafel die ÖGV Hundesport Racing Prüfung geschafft. Besonders eine Gruppe Galgo aus Spanien, die im Heimatland in Tierheimen ihr Dasein fristeten, konnten wieder ihren ursprünglichen Instinkt auf der Rennbahn ausüben und haben die Hundesport Racing Prüfung hervorragend absolviert.
Die Bestätigung, dass der ÖGV ARH-Marchegg den richtigen Weg eingeschlagen hat, zeigte sich bei der FCI
Weltmeisterschaft für Windhunde 2004 in Tampere/Finnland. Dort starteten Rhodesian Ridgeback und Basenji genauso wie Windhunde aus den sechs nebeneinander stehenden Startboxen und absolvierten einwandfreie, wunderschöne Läufe mit tollen Laufzeiten, wodurch sie das anwesende internationale Windhunde Fachpublikum verblüfften und zugleich begeisterten.
Sollten Sie an dieser Sportart Interesse haben, die für alle Hunde mit oder ohne Ahnentafel offen ist, besuchen Sie unsere Homepage www.arh-marchegg.at oder setzen sie sich mit uns in Verbindung, wir informieren Sie gerne.