Mein erster Hund - brauche Tipps und Infos

pops

Neuer Knochen
Hallo!

Bald soll mein erster Hund zu mir ziehen. :) Bevor es so weit ist, möchte ich mich ganz, ganz gut vorbereiten. Dazu hab ich mich jetzt hier angemeldet und hoffe, von euch ganz viele Tipps und Infos bekommen zu können.

1. Bücher:
Ich würde mich gern einlesen. Gibt es Bücher oder Internetseiten, die ihr empfehlen könne? Kann zu allen möglichen Themen sein ... Erziehung, Haltung, Beschäftigung, Ernährung, Gesundheit, ...
Ich möchte nur nicht unnötig Geld für schlechte Bücher ausgeben. :)

2. Kosten:
Ich würde gern abschätzen, wie viel ein maximal mittelgroßer Hund monatlich kostet. Möchte ein Brainstorming machen mit den Punkten, die ich beachten muss. Was hab ich vergessen?
- Hochwertiges (Dosen-)Futter
- Hundesteuer
- allfällige Tierarztkosten (Impfungen, ...)
- Leckerlies, Spielzeugs, ...
- Haftpflichtversicherung
- Krankenversicherung
- Hundeschule
- Öffifahrscheine (fährt dann mit Jahreskarte aber eh gratis mit.)

3. Parkettboden:
Mein Vermieter ist nicht so begeistert, wenn ich einen Hund hole, weil er vor meinem Einzug einen neuen Parkettboden verlegt hat. Einen Hund zu haben kann er mir aber ja nicht verbieten (laut Gesetz, oder?). Bzw. muss ichs ihm gar nicht sagen. Ich möchte aber kein böser Mensch sein und ganz gut auf den Parkettboden aufpassen, trotz Hund. Habt ihr da Tipps? Ein paar Teppiche werd ich mir eh zulegen, aber sonst?

4. Tierheimhund:
Hat jemand Erfahrungen mit Tierheimhunden? Hat sich jemand schon mal einen Hund aus dem Tierheim genommen und möchte seine Geschichte erzählen? :)

Vielen Dank schon mal fürs Lesen :)
LG Pops
 
1. Bücher:
Ich würde mich gern einlesen. Gibt es Bücher oder Internetseiten, die ihr empfehlen könne? Kann zu allen möglichen Themen sein ... Erziehung, Haltung, Beschäftigung, Ernährung, Gesundheit, ...
Ich möchte nur nicht unnötig Geld für schlechte Bücher ausgeben.

Suchst du bestimmte Rassespezifische Bücher?

2. Kosten:
Ich würde gern abschätzen, wie viel ein maximal mittelgroßer Hund monatlich kostet. Möchte ein Brainstorming machen mit den Punkten, die ich beachten muss. Was hab ich vergessen?

- Hochwertiges (Dosen-)Futter:
Du solltest deinen Hund nicht nur Nass bzw. Trocken füttern. Ich Fütter Teil Barf momentan und Zahle für den 15kg Sack hochwertiges Trofu ca. 45€ und für das Fleisch ca. 20€/ Monat
Was möchtest du Füttern? Es gibt einige verschiedene Sorten Futter die mehr oder weniger gut sind.


- Hundesteuer:
Ist vom Wohnort abhänig schau mal bei deiner Verbandsgemeinde/Stadtverwaltung auf der Internetseite da müsste es stehen

- allfällige Tierarztkosten (Impfungen, ...)
Wir haben nur die Grundimunisierung sowie die Auffrischung nach einem Jahr gemacht und Zahlen alle 3 Jahre nur für die Tollwut
Zum Impfthema gibt es ein gutes Buch... mir ist der Name gerade entfallen ich suche es gleich mal raus


- Leckerlies, Spielzeugs, ...
Je nach dem was du für den neuankömmling kaufen möchtest (gibt auch große Qualitätsunterschiede ca. 50€ je nach Größe variirt der preis)

- Haftpflichtversicherung & Krankenversicherung:
22€ im Monat mit OP versicherung (sind bei der Uelzener)


- Hundeschule:
Vereinsbeitrag ca. 60€ (bei uns) Private HuSchu 10er Karte ca. 80-130€

- Öffifahrscheine (fährt dann mit Jahreskarte aber eh gratis mit.): Bundeslandsabhängig. Hier in Hessen/RLP kostet es nichts
Mit Jahreskarte ist der Hund nicht mit inbegriffen
3. Parkettboden:
Mein Vermieter ist nicht so begeistert, wenn ich einen Hund hole, weil er vor meinem Einzug einen neuen Parkettboden verlegt hat. Einen Hund zu haben kann er mir aber ja nicht verbieten (laut Gesetz, oder?). Bzw. muss ichs ihm gar nicht sagen. Ich möchte aber kein böser Mensch sein und ganz gut auf den Parkettboden aufpassen, trotz Hund. Habt ihr da Tipps? Ein paar Teppiche werd ich mir eh zulegen, aber sonst?
Die Haftpflicht übernimmt schaden an Fremden eigentum so viel ich weiß also auch am Pakett
4. Tierheimhund:
Hat jemand Erfahrungen mit Tierheimhunden? Hat sich jemand schon mal einen Hund aus dem Tierheim genommen und möchte seine Geschichte erzählen?
Ich bin früher sehr oft Gassi gegangen mit Tierheimhunden. Wenn du einen Anfängerhund im Tierheim findest wäre das gut. Leider sitzen aber auch viele Hunde im Tierheim die nicht für Anfänger geeignet sind. Triff dich öfter mit dem Hund um euch kennen zu lernen falls du schon eine engere Wahl hast
 
1. Bücher:
Ich würde mich gern einlesen. Gibt es Bücher oder Internetseiten, die ihr empfehlen könne? Kann zu allen möglichen Themen sein ... Erziehung, Haltung, Beschäftigung, Ernährung, Gesundheit, ...
Ich möchte nur nicht unnötig Geld für schlechte Bücher ausgeben. :)

Nachdem sich da die Geister scheiden wirst du wahrscheinlich nicht drum rum kommen verschiedene Ansätze durchzudenken. Vielleicht ists da auch besser in einen Bibliotheksausweis zu investieren und eventuell auch nur die Bücher wirklich anzuschaffen, die sich als "gut" herausgestellt haben.

2. Kosten:
Ich würde gern abschätzen, wie viel ein maximal mittelgroßer Hund monatlich kostet. Möchte ein Brainstorming machen mit den Punkten, die ich beachten muss. Was hab ich vergessen?
- Hochwertiges (Dosen-)Futter - bei Dosen kann ich dir nicht helfen, aber da ist es sicherlich auch nicht schlecht einfach mal zu stöbern nach Inhaltsstoffen und Preis
- Hundesteuer - http://www.wien.gv.at/amtshelfer/finanzielles/rechnungswesen/abgaben/hundeabgabe.html
- allfällige Tierarztkosten (Impfungen, ...) - das kommt halt wirklich darauf an, was der Hund braucht und was du haben willst.
- Leckerlies, Spielzeugs, ... - da wirst du gerade am Anfang viel Geld ausgeben (auch wenn der Hund dann nichtmal alles Spielzeug mag :D), aber im Ernst da kommst du mit wenigen Euros pro Monat aus, wenn die Grundausstattung mal angeschafft ist
- Haftpflichtversicherung - kommt drauf an, wo du die abschließt
- Krankenversicherung - wie die Haftpflicht
- Hundeschule
- Öffifahrscheine (fährt dann mit Jahreskarte aber eh gratis mit.) - wären ohne Jahreskarte halt Halbpreisfahrscheine (ich glaub die Kosten um die 1,10 pro Fahrt?

3. Parkettboden:
Mein Vermieter ist nicht so begeistert, wenn ich einen Hund hole, weil er vor meinem Einzug einen neuen Parkettboden verlegt hat. Einen Hund zu haben kann er mir aber ja nicht verbieten (laut Gesetz, oder?). Bzw. muss ichs ihm gar nicht sagen. Ich möchte aber kein böser Mensch sein und ganz gut auf den Parkettboden aufpassen, trotz Hund. Habt ihr da Tipps? Ein paar Teppiche werd ich mir eh zulegen, aber sonst?

Der Vermieter kann Hundehaltung verbieten. Allerdings weiß ich nicht ob er das im Nachhinein noch kann, wenn vorher nichts im Mietvertrag stand.
Ein guter Parkett sollte durch einen mittelgroßen Hund mit normalem Verhalten keine Schäden bekommen.
 
1. Bücher:
Ich würde mich gern einlesen. Gibt es Bücher oder Internetseiten, die ihr empfehlen könne? Kann zu allen möglichen Themen sein ... Erziehung, Haltung, Beschäftigung, Ernährung, Gesundheit, ...
Ich möchte nur nicht unnötig Geld für schlechte Bücher ausgeben. :)
auf www.barfers.de kannst du dich zum thema rohfütterung schlau machen. ansonsten findest du hier im forum auch viele infos bezüglich allem *g.

2. Kosten:
Ich würde gern abschätzen, wie viel ein maximal mittelgroßer Hund monatlich kostet. Möchte ein Brainstorming machen mit den Punkten, die ich beachten muss. Was hab ich vergessen?
- Hochwertiges (Dosen-)Futter ich zahl ca. 100€ pro monat für zwei hunde (25kg u. 13kg)
- Hundesteuer gemeindeabhängig, bei mir 150€/75€ im Jahr
- allfällige Tierarztkosten (Impfungen, ...) wenn der hund nichts hat 0€, wenn was passiert kanns in die tausend gehn...
- Leckerlies, Spielzeugs, ... für spielzeug hab ich keine laufenden kosten, da kauf ich hier und da mal was, wenns mir unter kommt. leckerlies gibts bei mir hauptsächlich käse
- Haftpflichtversicherung auf jeden fall schlauch machen, kenn ich zwischen 20€ und 60€ im jahr
- Krankenversicherung hab ich keine, besser monatlich ein paar € aufs sparbuch für den notfall
- Hundeschule auch sehr unterschiedlich. in unserer 1. warens 30€ jahresbeitrag plus 70€ kursgebühr. in der aktuellen zahl ich keinen jahresbeitrag und 11€ die einzelstunde, aber auch 60km einfache strecke anfahrt
- Öffifahrscheine (fährt dann mit Jahreskarte aber eh gratis mit.) auch stadtabhängig, bei uns in graz zahlt hund glaub ich immer, aber schlag mich nicht wenns falsch ist

3. Parkettboden:
Mein Vermieter ist nicht so begeistert, wenn ich einen Hund hole, weil er vor meinem Einzug einen neuen Parkettboden verlegt hat. Einen Hund zu haben kann er mir aber ja nicht verbieten (laut Gesetz, oder?). Bzw. muss ichs ihm gar nicht sagen. Ich möchte aber kein böser Mensch sein und ganz gut auf den Parkettboden aufpassen, trotz Hund. Habt ihr da Tipps? Ein paar Teppiche werd ich mir eh zulegen, aber sonst?
tja, hund macht schon teilweise ordentlich kratzer in den parkett... wie es da mit der rechtslage wegen tierhaltung ausschaut, kenn ich mich zu wenig aus

4. Tierheimhund:
Hat jemand Erfahrungen mit Tierheimhunden? Hat sich jemand schon mal einen Hund aus dem Tierheim genommen und möchte seine Geschichte erzählen? :) mein bully ist aus dem tierheim und er ist charakterlich sicher ein top hund, mein perfekter 1. hund. wenn man weiß, was für einen hund man sucht, dann findet man ihn bestimmt auch im tierheim.
 
Normale Abnutzung muss ein Vermieter akzeptieren. Der eine hat einen Hund, der andere Kinder, der dritte trägt gerne Stöckelschuhe - alles macht Spuren.
Nur deutlich mehr Abnutzung als normal müsste man ausbessern oder bezahlen.
Es hilft, in der Wohnung keine Rennspiele zu veranstalten und vor allem von Anfang an die Krallen schön kurz halten! Das würde ich mir von einem Profi zeigen lassen, erstens, wie gewöhnt man den Hund positiv daran, zweitens, wie viel soll man abzwicken.;)
 

Ich hatte meinen totalen Anfang damals mit folgendem Buch gemacht:
Welpen von Lübbe
http://www.amazon.de/Welpen-Richtig-erziehen-Hundesprache-verstehen/dp/344011841X
Angefangen von vor dem Kauf, bis zu den ersten Tagen, Erziehungsmethoden nach neuerem Stand (ohne jegliche aversiven Methoden), Sozialisierung, etc und der Teil 2 des Buches beschäftigt sich mit Hundeverhalten.
Preis/Leistung top

Der Rest der Bücher entscheidet sich dann meist erst, wenn man den Hund hat und eigene Interessen entwickelt. Interessierst du dich für Nasenspiele, dann kauf dir solche Bücher, bist eher ein Agility-Freak, dann werden es eher Bücher in diese Richtung werden.

Anfangs reicht das I-net, um sich mal einzulesen.

2. Kosten:
- Hochwertiges (Dosen-)Futter

Mein Hund ist 45 cm groß und hat 15 kg.

Ich barfe (google mal danach oder schau hier im Forum). Wir haben tolle Angebote, bei denen das Fleisch uns meist auf einen Euro das Kilo kommen, ab und an aber auch mal auf bis zu 4 Euro.

Mein Hund frisst an Tagen ohne Leckerlis bis zu 500 Gramm Fleisch am Tag (Gemüse noch nicht inkludiert), wenn wir viel Obedience trainieren gibts Leckerlis und dann reduziert sich das ganze sogar auf bis zu nur mehr 100 Gramm.

Die Kosten variieren also entsprechend bei uns. Die Leckerlis gewinne ich eigentlich immer auf Turnieren oder man bekommts sonst irgendwo her. Kaufen tu ich die eigentlich nimmer. Höchstens mal Käse oder Leberkäs.

von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich
- allfällige Tierarztkosten (Impfungen, ...)

Die Tollwutimpfung hat mich letztens 42 Euro gekostet. Die musst du aber nur mehr alle 3 Jahre machen.
Die SHPPiL (Mehrfachimpfung) ist glaub ich ein wenig teurer, macht man jährlich.

Ob Impfen, das ist bei manchen Leuten eine Streitfrage - bei mir stellt sie sich nicht, da ich aktiv im Turniersport bin und somit impfen muss.

Sonstige Kosten beim Tierarzt. Wenn du Glück hast, und nichts ist, dann bleibts bei den Impfkosten.
Wennst Pech hast, so wie wir heuer, dann schlägt sich dein Hund auch 4 obere "Schneidezähne" aus und du zahlst für die Zahnspange 500 Euro, fürs Blutbild knapp 70 und fürs Zahnspange entfernen und Zahnsteinentfernung nochmal 160 Euro. Innerhalb von 3 Monaten!

Bis dahin hatte unser Hund nichts, außer den Untersuchungen für die Zuchtzulassung (HD, ED, etc...) und da kamen wir all. incl. auf 120 Euro.
- Leckerlies, Spielzeugs, ...

Leckerlis hab ich oben schon erwähnt. Am liebsten hat mein Hund zB sowieso Käse oder Leberkäs.
Spielzeuge hab ich viel zu viele, dabei spielt mein Hund eh kaum mit den ganzen Sachen. Lediglich der Wubbakong (10 Euro) hats ihr angetan. Und Bälle...
- Haftpflichtversicherung

nagel mich nicht fest, aber ich bild mir ein, dass ich was zw. 30 und 50 Euro zahl. Versichert ist der Hund aber auch auf 1,5 Mio Euro.
- Krankenversicherung

dachten wir nicht, dass wir brauchen. Stimmt in etwa auch, wir können uns selbst solche Sachen wir Zahnspange einfach so leisten, allerdings überlege ich jetzt wirklich, ob es nicht schlecht wäre, zumindest monatlich einen gewissen Betrag auf ein Sparbuch zu schmeißen und von dem dann all das zu finanzieren. Würden wohl ja schon 30 Euro monatlich reichen... (und das Geld bleibt dir ja auch, selbst wenn du keinen Hund mehr hast - im Gegensatz zur Krankenversicherung, welche übrigens in Österreich verdammt teuer ist)

Ich hatte einen Welpen und Junghundekurs gemacht und glaub sowas um die 50-70 Euro bei dem Verein bezahlt.
Danach wechselte ich und zahlte dort lediglich die Mitgliedschaft und einen Agility-Kurs. Das waren 20 Euro Mitgliedschaft und 70 Euro Kurs.

Obedience hab ich immer für mich selbst trainiert und somit keine Kosten diesbezüglich gehabt.

- Öffifahrscheine (fährt dann mit Jahreskarte aber eh gratis mit.)

bedenke nur, deinen Hund so bald als möglich an einen Maulkorb zu gewöhnen!


Parkettboden kannst nach dem Hund vergessen, das garantiere ich dir :D ich würde mir mit dem Vermieter ausmachen (meinetwegen auch schriftlich), dass du für die Entfernung der Kratzer finanziell aufkommst bzw gleich nach deinem Auszug einen neuen Parkettboden finanzierst (-> Sparbuch!).
Hab einen Hund vom Züchter.

Viel Spaß mit deinem Hund!
 
Normale Abnutzung muss ein Vermieter akzeptieren. Der eine hat einen Hund, der andere Kinder, der dritte trägt gerne Stöckelschuhe - alles macht Spuren.
Nur deutlich mehr Abnutzung als normal müsste man ausbessern oder bezahlen.
Es hilft, in der Wohnung keine Rennspiele zu veranstalten und vor allem von Anfang an die Krallen schön kurz halten! Das würde ich mir von einem Profi zeigen lassen, erstens, wie gewöhnt man den Hund positiv daran, zweitens, wie viel soll man abzwicken.;)

Ich bin schockiert... ein Hund der genug auslauf hat nutzt sich seine krallen selbst ab! Da muss nichts gekürzt werden und auch nichts abgezwickt werden:eek:

Ob Impfen, das ist bei manchen Leuten eine Streitfrage - bei mir stellt sie sich nicht, da ich aktiv im Turniersport bin und somit impfen muss.
Wenn du einen guten Tierarzt hast wird er die die Wirksamkeit der Impfung auch für mehrere Jahre eintragen also muss man nicht jedes Jahr zum Impfen rennen !
 
Ich bin schockiert... ein Hund der genug auslauf hat nutzt sich seine krallen selbst ab! Da muss nichts gekürzt werden und auch nichts abgezwickt werden:eek:

Wenn du einen guten Tierarzt hast wird er die die Wirksamkeit der Impfung auch für mehrere Jahre eintragen also muss man nicht jedes Jahr zum Impfen rennen !

ähm sorry? :confused::mad:

Die Krallen nutzen sich meist nur auf harten Böden wie Asphalt ab, und den vermeide ich zB wo ich nur kann.

Aber vielleicht hat mein Hund nicht genug Auslauf? Täglich beim Stall mit Ausreiten, morgens 2 Stunden auf dem Berg, Abends mit dem Hund laufen, an Wochenende Bergtouren, Dogtrekkings, unsere ersten Anfänge im Bikejöring... ja, muss also an der mangelnden Bewegung liegen.

Und die Wirksamkeit der Impfung spielt manchmal - leider - keine Rolle. Und wenn ein bekannter Impfstoff nur eine Gültigkeit von einem Jahr hat zB die SHPPiL, dann DARF sie kein TA länger eintragen, bzw gilt sie auf Ausstellungen und Turnieren dann sowieso nicht länger, als ein Jahr.
 
ähm sorry? :confused::mad:

Die Krallen nutzen sich meist nur auf harten Böden wie Asphalt ab, und den vermeide ich zB wo ich nur kann.

Aber vielleicht hat mein Hund nicht genug Auslauf? Täglich beim Stall mit Ausreiten, morgens 2 Stunden auf dem Berg, Abends mit dem Hund laufen, an Wochenende Bergtouren, Dogtrekkings, unsere ersten Anfänge im Bikejöring... ja, muss also an der mangelnden Bewegung liegen.

Und die Wirksamkeit der Impfung spielt manchmal - leider - keine Rolle. Und wenn ein bekannter Impfstoff nur eine Gültigkeit von einem Jahr hat zB die SHPPiL, dann DARF sie kein TA länger eintragen, bzw gilt sie auf Ausstellungen und Turnieren dann sowieso nicht länger, als ein Jahr.

Wenn du so viel mit deinem Hund machst müssten sich die Krallen ganz von selbst abnutzen und nichts gekürzt werden ;) außer natürlich die Wolfskrallen

Es gibt eine Titerbestimmung wie hoch die Antikörper gegen den Impfstoff noch im Blut zu finden sind so viel ich weiß.

Dennoch würde ich meinem Hund diese belastung des Immunsystems nicht antun jetzt mal ganz abgesehen von einem Austellungs/(Arbeitshund) was der der TE nicht sein wird!
 
Ich bin schockiert... ein Hund der genug auslauf hat nutzt sich seine krallen selbst ab! Da muss nichts gekürzt werden und auch nichts abgezwickt werden:eek:

Das ist ganz individuell und von Hund zu Hund unterschiedlich.

Kommt auf viele Faktoren an, und die Menge an Auslauf ist nur ein einziger davon:)

Wie stark/dick sind die Krallen, wie schnell wachsen sie, wie ist die Qualität des Krallenmaterials (hart-weich), wie bewegt sich der Hund, wieviel wiegt er, wo läuft er - welcher Untergrund, wie Futterknecht schreibt....

Dass ausreichend Auslauf automatisch kurze Krallen bedeutet ist jedenfalls nicht zutreffend.;)
 
Dennoch würde ich meinem Hund diese belastung des Immunsystems nicht antun jetzt mal ganz abgesehen von einem Austellungs/(Arbeitshund) was der der TE nicht sein wird!

da lehnst du dich jetzt aber weit ausn Fenster raus. Nur weil du nicht so bist, heißt das noch lange nicht, dass es andere auch nicht sind.

Und nein, eine Titerbestimmung bei Tollwut hilft bei Ausstellungen des ÖKV mWn NICHT.

Ich hab heuer bei meiner 3-jährigen Hündin erstmals Krallen schneiden müssen, trotz - wie du natürlich sagst - unzureichendem Auslauf.
 
Und die Wirksamkeit der Impfung spielt manchmal - leider - keine Rolle. Und wenn ein bekannter Impfstoff nur eine Gültigkeit von einem Jahr hat zB die SHPPiL, dann DARF sie kein TA länger eintragen, bzw gilt sie auf Ausstellungen und Turnieren dann sowieso nicht länger, als ein Jahr.

Ich kann nicht für alle Turnierveranstalter sprechen, aber überall wo ich bisher war wurde nur Tollwut verlangt und da genügt eine gültige Tollwutimpfung. Sprich so wie eben vom Hersteller empfohlen und vom TA eingetragen.
Auch die Ausstellungsverordnung wurde schon vor einigen Jahren entsprechend angepasst.
 
da lehnst du dich jetzt aber weit ausn Fenster raus. Nur weil du nicht so bist, heißt das noch lange nicht, dass es andere auch nicht sind.

Und nein, eine Titerbestimmung bei Tollwut hilft bei Ausstellungen des ÖKV mWn NICHT.

Ich hab heuer bei meiner 3-jährigen Hündin erstmals Krallen schneiden müssen, trotz - wie du natürlich sagst - unzureichendem Auslauf.

Von Tollwut redet keiner. Die Impfen wir alle 3 Jahre aber alles andere eben nicht
bis auf die Grundimmunisierung und die Auffrischung nach einem Jahr.

Buchtipp: Hunde Impfen mit Verstand (gibt so viel ich weiß eine neuauflage davon) von Monika Peichl

Ja das ist von hund zu hund unterschiedlich. Ich sage nur man sollte es nicht sofort Raten denn sonst kann es passieren das die krallen bedenkenlos geschnitten werden (von jemand der keine "Ahnung" hat)
 
Sprich so wie eben vom Hersteller empfohlen und vom TA eingetragen.
Auch die Ausstellungsverordnung wurde schon vor einigen Jahren entsprechend angepasst.

Ja, ich hab heuer erst mit der Amtsärztin bei einer Ausstellung darüber gesprochen. Sie akzeptieren jetzt die 3-Jahres TW Impfung, allerdings keine Titerbestimmungen.

EU-weit müssten jetzt die 3-jährigen auch gelten.

Was die SHPPiL angeht, hast recht, die zählt ja eh ned *g*
 
Ja, ich hab heuer erst mit der Amtsärztin bei einer Ausstellung darüber gesprochen. Sie akzeptieren jetzt die 3-Jahres TW Impfung, allerdings keine Titerbestimmungen.

EU-weit müssten jetzt die 3-jährigen auch gelten.

Die Amtsärzte:rolleyes:
Die haben Jahre gebraucht, bis sie mitbekommen haben, dass die neue (22.2.2008:rolleyes:) Verordnung (BGBl. II Nr. 70/2008) herausgekommen ist....:p
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten!

Bücher: ich denk, ich werd mich wirklich mal nur in Foren und auf Internetseiten schlau machen und mir später ein paar Bücher zulegen. :) Das Geld, das ich dafür ausgeben würde kann ich dafür ja gleich mal aufs Sparbuch werfen.

Kosten: Danke, dass ihr mir die Beträge, die ihr so ausgebt, gesagt habt. Was das Barfen angeht, sollte ich mich vielleicht wirklich mal einlesen. Ich hab mich bisher noch nicht näher damit beschäftigt, weil ich irgendwie denke, dass es halt gar nicht leicht ist. Also man muss sich ja ziemlich gut auskennen, mit Hundeernährung, damit man das auch ganz richtig macht. Weiß nicht, ob das für eine Anfängerin geeignet ist. :) Aber ich werds mir mal anschauen, vielleicht ist es ja doch nicht so schwer wie ichs mir denke.



Alternativ: Bei Dosenfutter und Trockenfutter: Wenn ich mal google oder mir im Laden das Futter mal anschaue, auf was muss ich denn bei den Inhaltsstoffen genau achten?


Krankenversicherung: Da muss ich noch überlegen. Möglicherweise wärs eh gescheiter, das Versicherungsgeld monatlich auf ein Sparbuch zu legen und dann zu verwenden, wenn ichs brauche. Falls ich es nicht brauche ist es dann nicht weg.


Impfen: Welche Impfungen braucht ein Nicht-Turnierhund denn in Österreich? Mir kommt es so vor, als würden die Impfgegner immer mehr werden. :)


Parkettboden: Das könnte noch ein kleines oder großes Hindernis werden, wenn der Großteil von euch sagt, dass ein Hund den Parkettboden kaputt macht. :/ Ojeeee. Vielleicht gibts einen Schutz, mit dem man den Boden einreiben kann, der das dann ein bisschen verhindert? Zahlen möchte ich den Boden nicht unbedingt, denn die Wohnung ist einmal auf 5 Jahre befristet und ich denke, dass mein Freund und ich die dann höchstens noch auf 2 Jahre verlängern werden. Dann wird wahrscheinlich eine größere Wohnung fällig werden oder möglicherweise bauen wir dann auch schon ein Haus …

Hab gerade im Internet nachgeschaut – ich glaube wir haben Nussbaumparkett. (Wenns stimmt.) Der gehört zu den harten Parkettarten. Und in einem Forum steht, dass in harten Parkettarten nicht so leicht Kratzer entstehen. Ich hatte mal den Flat (40 kg, Krallen hört man beim Laufen am Parkett) meiner Eltern einen Tag und dann auch noch über Nacht da und da ist gar nichts passiert. Aber gut , das war auch nur kurz. Hmm … Ich frag mal bei den rechtlichen Sachen hier im Forum.


Vielen Dank jedenfalls schon mal :)
 
Meine Eltern haben einen hellen Eichenparkettboden - frisch verlegt und Madame hatte am ersten Tag die ersten Kratzer reingemacht. Sind zwar nur oberflächliche gewesen, welche man vielleicht rauspolieren hätte können, aber im Laufe des Wochenendes blieb es nicht bei den einen Kratzern. :o

Glaub zwar, dass Eiche eher weich ist, aber trotzdem. Wir haben einen dünkleren Eichen-Holzboden und naja... schön schaut er unterm Teppich aus :D
 
oh doch, aber unsere Versiegelung hält den Hundekrallen auf Dauer nicht stand :p

Ist aber wie gesagt ein eher weiches Holz, die Eiche.

holzboden.jpg
 
Oben