Kupieren!!!

Muß jetzt...

auch meinen Senf dazugeben, da ich 8 Jahre mit einem Dobi gelebt hab und ständig mit Rottis lebe.

Der Dobi von meinem Ex wurde 1 Tag vor der Abgabe an den Ohren kopiert. Es war furchtbar für den Hund. Von der Mama und den Geschwistern weg und dann 3 Monate lang, jeden Tag Schmerzen, weil die Ohren ja geklebt werden mußten. Es muß für ihn die Hölle gewesen sein.

Und um es gleich vorweg zu nehmen - ich bin absolut gegen das Kopieren. Mir wurden die gleichen G`schichtl beim Dobi-Verein reingedruckt von den Kopierverfechtern:

Ohrenentzündungen: mein Rotti hat/te auch Schlappis und nie eine Ohrenentzündung. Wenn ich nicht die Lust hab die Ohren meines Hundes regelmäßig zu kontrollieren, dann nehm ich mir keinen.

Verletztungsrisiko im Gelände und Raufereien: mein Rotti hatte einige Raufereien und war Rettungshund (schwerstes Gelände) und niemals eine Verletztung an den Ohren.

Außerdem finde ich es absolut krank einer Rasse Schlappis zu züchten und dann wieder auf ein Stehohr rumzuschnippeln. Wenn die Dobi-Halter Stehohren wollen, dann züchtet doch welche. Aber das dauert halt und eine OP ist einfacher, na toll. Außerdem hab ich gelesen und auch TA hat mir das bestätigt, daß ein Schlappohr einen etwas anders geformten Gehörgang hat und eine OP zum Stehohr mehr schadet als gegen eine Entzündung hilft.

Davon abgesehen, bin ich absolut auch gegen das Rutenkopieren (auch bei Rottis, meine hab ich leider so übernommen - möchte gern einen mit Schwanz), da ja gerade die Rutenhaltung eine enorme Bedeutung bei der Komunikation unter den Hunden hat.

Unser Entlebucher-Mix hat einen angeborenen Stummelschwanz, was ja einen genetischen Detfekt darstellt und wir noch nicht wissen inwieweit es sich noch an einer anderen Stelle zeigt.

Leider wird es wieder soweit sein, da es ja jetzt in Österreich ein Kopierverbot gibt, die Züchter und Befürworter des Kopierens mit ihren Hunden ins benachbarte Ausland fahren und es dort machen lassen.

Solange (und das hab ich selber einige Male in Tulln erlebt) auf den Ausstellungen kopierte Hunde den Unkopierten vorgezogen werden, wird sich das Kopieren nie ganz aufhören. Leider. Und außerdem find ich es traurig, daß man sich einen Dobi nur wegen der Optik nimmt.

Wenn mich die Kopierbefürworter jetzt anspucken is mir das Wurscht, das kenn ich schon vom Dobi-Club. Soviel dazu.

lg
Etta & Rasselbande
 
Original geschrieben von JETO
@Bonsai
Also großteils bin ich deiner Meinung aber soviel ich weiß hast du deine Nanni doch zu ersten mal im Internet endeckt da kannst du doch auch nur nach den Aussehen gegangen sein.
Oder bist du hellsichtig:D

OK, du hast Recht, da hab ich mich falsch ausgedrückt. Aber Nanni ist kein "schöner" Hund, das was mich bei ihr ansprach, das war irgendwie etwas anderes und es ist auch schwer zu beschreiben. Es war einerseits der Blick der Augen, obwohl sie wegschaut vom Fotoapparat, anderseits ein Gefühl wie "das ist mein Hund" und auch die Beschreibung von ihr.

-------------------------------------------------------
Hola, ich heiße 'Salvi' und wurde 2000 geboren. Meine Rückenhöhe beträgt 45 cm. Ich bin eher ruhig, freundlich, folgsam, kastriert und aufmerksam
-------------------------------------------------------

Es stimmt schon, dass ich eine Vorliebe für beige Struppis habe, aber die hat sich erst entwickelt durch eben meine Struppis. Was ich damit sagen wollte ist nur, dass für mich nicht das Aussehen eines Hundes wichtig ist, sondern sein Wesen.

lg
Bonsai
 
ich denke, dass das mit der ohrenentzündung schwachsinn ist! ich habe einen hund mit stehohren (von natur) und was da an schmutz und sonstigen sachen beim spazieren reinfliegt ist nicht von schlechten eltern! auch wenns z.b. kräftig schneit oder regnet ist es ihm sehr unangenehm, wenn das alles ungebremst bis zum hirn rutscht! davor hatten wir in der familie immer schlappohren! war nie ein problem! aber ohren gehören halt auch ab und zu gepflegt! nur stehohren noch viel öfter und intensiver!
und außerdem sind die hunderassen mit schlappohren bei weitem in der überzahlt! haben die keine probleme? oder ist der dobi nur so ein krüppel? warum nehmt ihr euch dann so einen kranken hund? oder sollte man da nicht was mit selektiver zucht machen anstatt alles abzusebeln?
und wegen der rute: es gibt soo viele rassen mit "rattenschwänzen" und die haben nie probleme und werden nicht kupiert! und nur, weil er sich mal die schwanzspitze aufschlagen kann gleich alles weg??? wenn das wirklich so wäre, warum nimmt man dann nicht nur 10-15cm ab? das würde ja auch reichen um den hund von seinen unglaublichen qualen zu befreien, die er mit rute hätte! unser letzter hund hatte einen sehr festen schwanz und hat ihn sich auch mal aufgeschlagen! passiert halt! passiert bei jeder rasse mal!
und wenn ihr mit einem dobi mit ohren und schwanz nicht leben könnt weil sie so hässlich sind, dann nehmt euch keinen! dobis haben nunmal schlappohren und einen langen schwanz!!
 
Ich hab mal eine Frau mit einem Dobi-Welpen getroffen, der frisch kupierte Ohren hatte, die dann mit einem Drahtgestell "hochgebunden" wurden. Dieser Welpe durfte zu keinen anderen Hunden, durfte nicht spielen usw. Was ist das für ein Leben für einen Welpen?? Er wollte so gern zu meinem Hund, durfte aber nicht.
Was sind das für Hundebesitzer, die ihrem Welpen so etwas antun?

Nein, ich bin absolut gegen das kupieren (stelle mir gerade meinen Schlappohr-Golden mit Stehohren vor .....)
 
Muss mich anschließen und denke auch das es eine Ausrede, der Kupierbefürworter allgemein ist.
Asti is ja ein langschlappohrhund und hatte in den 8 Jahren bis auf einmal nie Probleme mit den Ohren. Das eine mal hatte sie einen Schliafhansel im Ohr. Trotz Schlappis hatte sie einen.
Im Sommer über ist sie, fast jeden Tag im Wasser und ihre Ohren brauchen stundenlang bis sie trocken sind. Es ist warm und feucht darunter, also ideal für Bakterien und Milben.


Bernie hingegen hat öfters Props mit seinen Ohren. Er buddelt ja sehr gerne und da er beim buddeln meist ein oder alle zwei Ohren aufstellt, kommt auch genug Dreck rein.

Auch das mit den dünnen Schwanz lasse ich net gelten. Windhunde haben eine extrem dünne Rute und sicher passiert es mal das sie sich die Rute aufschlagen, dennoch werden sie nicht kupiert.
Ich versteh auch nicht warum man einigen Jagdhunden den Schwanz abschneidet. Es gibt genügend Jagdhunde mit langer Rute und die haben kein Problem damit.
Die Rute eines Hundes ist sein wichtigstes Kommunikationsmittel.
Habt ihr schon beobachtet wenn ein nicht kupierter Hund auf einen kupierten trifft. Es sieht witzig aus, aber es ist traurig.



Ich denke es ist Gewohnheit. Als ich den ersten unkupierten Dobi sah, mit einem dünnen Klammeraffenartigen Ringelschwanz und Schlappohren, dachte ich mir:" ´Wasn das?"

Aber dadurch, das ich in letzter Zeit viele Dobis sehe mit Schlappohren und langer Rute gewöhne ich mich daran.
Ich hatte mal eine Seite im Netz gefunden, mit wunderschönen und unkupierten Dobis*malsuchenmuss*
Mag ein Dobi mit gut kupierten Ohren Edel aussehen,mit
Schlappohren ist er mir dennoch lieber.

Übrigens hier ein guter Link von einer Dobifreundin.
http://www.zwei-ausgekochte-schlitzohren.de/Tierschutz/Verstuemmler/body_verstuemmler.html

Wenn ihr euch die Gesetzelage durchliest, es ist eine Deutsche Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Irish
Als ich den ersten unkupierten Dobi sah, mit einem dünnen Klammeraffenartigen Ringelschwanz und Schlappohren, dachte ich mir:" ´Wasn das?"
Haben die Dobis nicht "ganz normale", gerade Schwänze? Das sind doch die Rottis mit dem "eingerollten" Schwanz, oder???
 
Nein die Rottis haben eine schöne dicke Rute.
Es sind die Dobis mit den dünnen Kringelschwanzerl. Obwohl ich unlängst einen Dobi sah dessen Rute sogar etwas dicker war und nicht so arg gekringelt. Wahrscheinlich sind die Ruten unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürworte nicht das Kupieren im Allgemeinen, ABER beim Dobi ist es durchaus sinnvoll, da ich mich mit dieses schönene unkupierten Dobis rumquälen hab' müssen auf der Uni, würde ich mir nie einen nehmen.
Mein Dobi un dauch der meiner Bekannten hat nicht ur arge Schmerzen gehabt und eine "miese" Kindheit.
Im Gegenteil, mein Dobi durfte bis zum 3. Lebensmonat bei seiner Familie bleiben und durfte trotz frisch kupierter Ohren Kontakt zu seiner Familie haben.

Ich betone das ich hier über Dobis rede und nicht über andere kupierte Hunde und nicht über Schlappohren im Allgemeinen.
Wegen der Schönheit, na da besteht aber bei Euch ein Aufholbedarf an Infos.
Z.B. eine berühmte Gruppe von Musikern verwendet für ihr Cover einen unkupierten Dobi, der sieht genauso edel aus.
Viele Menschen befürworten die unkupierte Version des Dobis, ist ok, ich möchte das nicht.
Schwanzspitze aufschlagen, naja mal schauen ob ihr das dann auch so abschaselts wenn ihr mal einen gut entzundenen Schwanz seht.
Ist auch sehr schön *kotz*
Der Gehörgang des Dobis ist nunmal nicht geschaffen für Schlappis und die Rute ist deswegen ein Rattenschanz, weil er proportieoniert auf den restlichen Körper sehr dünn ist, daher ist auch die Krafteinwirkung anders, der Hund "peitscht" dann.
Mir ist es ziemlich gleichgültig ob ich in Euren Augen ein "Hundeschänder, Kupierbefürworter" bin, aus meiner persönlichen Sicht und Erfahrung würde ich keinen unkupierten DOBI nehmen.

So jetzt könnt ihr mich wieder in der Luft zerreisen, nur ganz neben bei, meine Pithündin und meine Staffhündin die ich mal hatte waren beide unkupiert.
Obwohl ich mein Staffmädl' als Welpe bekam und sie wirklich wie eine Fledermaus aussah, wäre es mir in 100 Jahren nicht eingefallen sie zu kupieren.
Zur Verständigung, na dann müßten alle Pudel Deppn sein, denn die haben überhaupt keine Chance sich zu verständigen, dazu kann man dann gleich die Bobtails, meinen Bulli (franz.Bulldoge) dazugeben.

Naja, wie gesagt ich stehe zu meiner Meinung und verstehe durchaus Eure Seite.
 
Ich hab Erfahrung mit kupierten und unkupierten Hunden der Rasse Spaniel.
Meine erste Hündin war kupiert, natürlich im Jahr 1987 gab es noch keine Alternativen. Sie war glücklich auch mit ihrem Schwanzstummel, sie konnte sich sehr wohl mit Artgenossen verständigen, wedelte wie wild, klemmte ihre Rute oder stellte sie hoch - wir hatten niemals Konflikte mit anderen Hunden, die ihre Sprache wegen der gekürzten Rute nicht verstanden.

Natürlich habe ich mir jetzt- wo es die Möglichkeit gibt, einen langschwanzigen Spaniel gewünscht und ihn auch bekommen.
Entgegen der Unkenrufe der Kupiergegner bin ich jemals auf die Rute getreten, noch habe ich sie in der Tür eingeklemmt, noch hat sie den Schweif irgendwo wundgeschlagen. Auch die Argumente "nur ein kupierter Spaniel ist ein richtiger", die anderen schauen eher aus wie hochgewachsene Dackelmixe stören mich wenig.

Ich kann heute das Kupieren ohne gesundheitliche Gründe nicht mehr verstehen; ich lasse mir ja auch nicht die Ohren spitz zuschneiden, weil es modern ist!

lg
helga
 
@Gast

Nochmal, ich spreche von Dobis, Spaniels sind so weit ich weis keine ?!?
Also bitte wenn dann erzählt mir von Dobis und nicht von anderen Rassehunde, Danke.

Übrigens es ist ein Wunder das Schäfer und Co nicht ausgestorben sind weil ja alles in die Ohren rutscht *Kopf schüttel*
 
das klingt ja alles als wären dobis ganz arme qualzuchten! dann sollte man sich wirklich keinen nehmen bis sich da was bei der zucht getan hat! armer lebensunfähiger dobi!

@noxx: ja armer loki! das erklär natürlich auch viel! :rolleyes: vielleicht sollte man ihm die ohrespitzen am kopf festnähen! das würd ihm sooo viel leid ersparen....:mad:
 
@Haflingerin
Wum - du bist aber herb drauf! Ich rede vom Kupieren im Allgemeinen und davon, das mir die Argumente, die du Pro-Kupieren vorbringst auch von der Spanielrasse bekannt sind.

Im Übrigen: kann man nicht als Züchter beeinflussen, dass die Ruten auch beim Dobi kräftiger werden, man kann doch verschiedene Typen züchten -oder nicht? Und : der Gehörtgang des Dobi ist nicht dazu geschaffen - warum glaubst du wohl, kommen die so auf die Welt? Damit die TA etwas zum schnipseln haben?

lg
Helga
 
Liebe Diskussionsteilnehmer!

Bitte mässigt euren Ton ein wenig - Sarkasmus kann zwar manchmal lustig sein aber an dieser Stelle scheint er zynisch zu werden und ausser Streit wenig zu bringen ....
 
Soso,Gesundheit also.
Mhh,Ginger hatte in den ersten Wochen eitrigen ausfluss an ihrem Stummel und knabberte ständig rum.
Nicht nur das sie mit Schwanz viel natürlicher aussehen würde, würde es auch die kommunikation mit anderen Hunden und mit mir vereinfachen.
Natürlich,es geht auch so. Jedoch musste ich schon umdenken,ihr verhalten ist nicht immer einfach zu deuten,da ihre kommunikationsfähigkeit aufgrund ihrer langen ohren und des fehlenden Schwanzes eingeschränkt ist.
In dem fall ist es also sicher ein Optik-Grund.

Es gibt doch einige rassen mit Rattenschwänzen,die jedoch nicht kupiert werden.
Laut Haflingerin müsste der Dobermann ein einzelfall sein.
Das kann ich jedoch nicht glauben.

Ich glaube es ist eine frage der optik.
Ein Dobermann mit Schwanz und Schlappohren sieht einfach nicht zum fürchten aus,und das sollte er ja ,er ist ja bekannt für seine guten Wacheigenschaften. Es gibt leider genug leute die das auch zeigen wollen.
Alleine die Tatsache,das es meist Rottweiler,Pitbulls und der gleichen sind die dem kupieren zum Opfer fallen, spricht für sich.

Liebe Grüsse
Nina
 
tschuldige admin!
medium-smiley-010.gif

hab mich aber eh so zusammen gerissen! eigentlich könnt ich nämlich
angry-smiley-055.gif
 
Hmm,.....also ich hatte ja auch beide Versionen des Dobis. Mein erster war an den Ohren unkupiert, die anderen beiden waren komplett kupiert - keiner von den dreien hatte jemals eine Ohrenentzündung ;) Wie das mit der Rute gesundheitlich ausschauen würde kann ich nicht sagen.
Aufgefallen ist mir jedoch bei meinem an den Ohren unkupierten Dobi, dass andere Hunde beim Spielen permanent an seinen Ohren gehangen sind - aber das alleine ist ja kein Kupiergrund :D
Rein optisch gesehen, gefallen mir die Dobis kupiert besser (zumindest die Rute), ebenso wie die Rottis. Bei Staffis oder Boxern find ich auch die unkupierten sehr schön..................
Aus gesundheitlicher Sicht sehe ich keinen Grund die Hunde kupieren zu lassen - ich denke mal, da greifen auch keine Argumente - aber vielleicht ist der Dobi anatomisch wirklich anders (ich meine jetzt den Gehörgang) - weiss ich allerdings nicht.

lg
Conny
 
Hallo

Ich hab seit drei Jahren einen Spaniel
Er ist kupiert, allerdings 'falsch' und nicht so wie die meisten mit kurzem Stummel, sondern etwas länger gelassen.
Dadurch kann er wenigstens mit dem Schwanz wedeln und muss das nicht mit seinem Becken tun.
Alle, wirklich alle in meiner Siedlung sagten und prophezeiten mir, das mein Cocki Probleme mit den Ohren bekommen würde, weil das eine Rassebedingte Krankheit bei Cockern sei.
Wir haben viele andere Cockers bei uns in der Siedlung. Meiner scheint der einzige zu sein der kleine Probleme mit Augen oder Ohren hat.

Nun zum Dobi
Ein Dobi war auch aufgrund der Medien immer ein 'scharfer' Wachhund, einer der wirklich gefährlich aussehn muss.
Unkupierte Dobis sehn nun einfach süß und wirklich schnuggelig, und abslolut nicht mehr gefährlich, und auch nicht mehr so 'majestetisch' aus, wie kupiert.
Und das denke ich ist der wichtigste Aspekt der Kupierbeführworter, auch wenn sie dieses nicht zugeben wollen.
Krankheiten in den Ohren - dazu ist der Spaniel auch verdonnert, aber es trifft nicht auf jeden zu.
Ich denke auch, das es bei 'Schlappohren' die im nachhinein verstümmelt werden, zu viel mehr Komplikationen kommt, als zu einem 'natürlichen' Schlappi, der auch so bleiben darf

Ausreden, von wegen die Ohren reissen ein oder der Schwanz 'bricht ab' lass ich nicht gelten. Erstens hat mein Cocki Ohren bis zum Boden, und hatte noch nie irgendeine Verletzung, weil er wo hängen blieb- trotz langen haaren die generell überall 'pickn' bleiben *g*
Der wetzte mir einmal mit Karacho in einen Dornenbusch, wo mir ganz bange wurde, und kam mit seinem geliebten 'Bockerl' wieder da raus und hatte nicht eine Schramme.
Zweitens frage ich mich ernsthaft 'wie muss der Besitzer wohl mit seinem Hund umgehn, damit der Schwanz bricht ? '

Lg
Lea
 
Oben