Kreuzbandeinriss Teil 2

Gerti_Oz

Anfänger Knochen
Guten Morgen,
im November wurde mein mittlerweile 3-jähriger Dackel-Terriermischling am rechten Hinterlauf operiert . sein Kreuzband war eingerissen und es wurde eine Platte eingebaut. Der TA meinte damals, schlimmstenfalls kann es sein, dass der linke Hinterlauf dieselben Symptome aufweist und auch behandelt werden muss aber am rechten Hinterlauf wird er nach der OP nie wieder Probleme haben.

Jetzt (nicht mal ein halbes Jahr später) beginnt Oz, das linke Hinterbein teilweise zu entlasten bzw. hinkt er nach dem Aufstehen. Das es behandelt werden muss ist mir klar und ich will jetzt bitte keine Belehrungen hören. Nur wollte ich fragen, ob jemand unter euch auch schon in dieser Situation war, dass beide Hinterbeine innerhalb kurzer Zeit an einem Kreuzbandeinriss gelitten haben ???

Oz leidet nicht an Übergewicht und ich kann mir die Ursache dafür nicht genau erklären ...

Danke vorerst.

LG Gerti
 
Bin absolut kein Spezialist was das angeht - aber rein von der Logik her würde ich auf ein Kombination von Genetik (manche Hunde sind einfach vom Körperbau und der Stabilität des Gewebes eher dafür anfällig) und Überbelastung (weil er ja durch die Schonung des rechten Beines sicher automatisch das linke mehr belastet hat) tippen.

Wünsche jedenfalls alles Gute und rasche Besserung!
 
Ja ich befürchte, bei ihm ist es genetisch veranlagt. Ich hab halt gehofft, dass es bei einem Bein bleibt - die Kosten für die OP sind ja leider ein Wahnsinn :(
 
ja geht leider:( die meinige ist anfang dez 10 am linken knie operiert worden, und hat durch die ganze "fehlbelastung" dann ziemlich im anschluss eine überbelastung im andern knie bekommen, und haderte seit dem mehr am nicht operierten knie, letzten freitag gabs dann die op fürs andere knie und ich hoffe, das wars dann auch:( und es halten jetzt dann beide knie bis an ihr lebensende......
 
Meine Border Terrierhündin hatte auch zwei Kreuzband-Ops in einem Jahr. Mein Tierarzt hat mich aber vorgewarnt und gemeint, meistens reißt innerhalb eines Jahres auch das andere Band. Tja, so wars dann auch. Haben aber alles gut überstanden und meine fast 12-jährige Hündin läuft wie eine Junge. Allerdings hat sie keine Platte bekommen, sondern einfach die Bänder wieder zusammengenäht. Angeblich war alles gerissen, was nur reissen kann. Bei ihr ists zweimal beim Agility passiert und ich denke, ich hab das unterschätzt und sie zuwenig aufgewärmt :(
 
auweh ... dann kommt das also wirklich öfter vor ... Ich bin am Freitag bei meinem TA (in der Nähe, der aber nicht die OP gemacht hat), sie schaut sich das Bein einmal an und macht den *Schubladentest*

@Meli71: wie alt ist dein Hündin bzw. war sie bei den OP's ?

@Shonka: mir wurde das bei Oz so erklärt, dass es nix bringen würde wenn man die Kreuzbänder näht bzw. nur ersetzt, da der Winkel im Hinterlauf so steil ist und bei jedem Schritt das Kreuzband überdehnt wird - wonach es vermutlich nach dem *Flicken* bald wieder reißen würde ...

Ich muss es eh wieder machen, mich hat's nur interessiert, ob das wirklich öfter vorkommt ...

Danke vielmals für euere aufbauenden Beträge :)

LG Gerti
 
Mein Senior ist voriges Jahr im Mai mittels der TPLO-Methode am rechten Hinterlauf operiert worden. Er hat (nun also ein Jahr nach der OP) heute manchmal immer noch Probleme beim Aufstehen, beim Laufen, beim Toben, bei längeren Spaziergängen. Diese Geschichte dauert einfach länger, um vollständig gut zu werden. Ben merkt es gottseidank selber, wenns dann genug mit laufen & toben ist und setzt sich einfach hin um sich auszuruhen.

Ich empfehle dir, brems deinen Hund etwas ein. Mindestens noch ein halbes Jahr. Vor allem lass sie nicht zu lang mit größeren (= gewichtigeren) Hunden spielen.

Auch ein guter Tipp: wenn es irgendwie möglich ist, lass sie wenig bergab gehen und viel mehr bergauf.

Mit Massagen kannst du deinem Hund zusätzlich was Gutes tun.

Halt mich auf dem Laufenden, gute Besserung an deinen Kleinen!

Liebe Grüße. :)
 
meine hündin ist jetzt ca. 8 jahre, war frisch aus dem th im dez, dh muskulatur sehr schwach, deswegen ist es wahrscheinlich auch passiert, die rottis neigen auch (zumindest meine;)) zu "schnellstarts", mein TA hats beide male mit e. seitenbandplastik geflickt (müsste genau nachschauen, wies heißt), hat mich aber auch schon im dez vorgewarnt, dh wir haben es halt "rausgezögert", damit das bereits operierte knie wieder halbwegs stabil und belastungsfähig ist....hoffe es geht auch wieder so schnell wie beim letzten mal (leider hat sie diesmal ein geschwollenes bein bekommen:()
 
Guten Morgen,

ich werde meinen Rüden die nächste Zeit schonen und beobachten bzw. zur Kontrolle zum TA gehen. Wenn wirklich eine Op notwendig ist, wirds wieder im Herbst sein (finanziell)

@Meli: bez. dem geschwollenen Bein: bei Oz war das auch, das Knie hat sich zweimal mit Gelenksflüssigkeit gefüllt, die wurde abgesaugt und dann wars gut. Meine TA hat mir damals erklärt, dass ist normal - jedoch öfter sollte es sich nicht füllen.

Und Massagen bekommt er von mir zu Genüge :cool:

LG Gerti
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

ich werde meinen Rüden die nächste Zeit schonen und beobachten bzw. zur Kontrolle zum TA gehen. Wenn wirklich eine Op notwendig ist, wirds wieder im Herbst sein (finanziell)

@Meli: bez. dem geschwollenen Bein: bei Oz war das auch, das Knie hat sich zweimal mit Gelenksflüssigkeit gefüllt, die wurde abgesaugt und dann wars gut. Meine TA hat mir damals erklärt, dass ist normal - jedoch öfter sollte es sich nicht füllen.

Und Massagen bekommt er von mir zu Genüge :cool:

LG Gerti

ich würde halt nur aufpassen, dass nicht der miniskus und was sonst noch alles im knie ist;) in mitleidenschaft gezogen wird, viel schwimmen bzw. uwl sind auf alle fälle auch super!

aber dein TA kann eh durch die "speziellen handgriffe" feststellen, wie instabil das knie ist......

ps: ja das mim geschwollenen knie, eigentlich ists eher unterm knie, ist leider, so wies aussieht nicht nur flüssigkeit, nach der antibiotika-behandlung gehts wieder ein wenig besser, war anscheinend doch irgendetwas bakterielles, inkl. "lymphstau", na hauptsache es wird wieder;)
 
Owe, owe, Gerti das tut mir total leid für euch!:(
Grad der Ozzy, der eh so lebendig ist und dann die ständige Schonung...

Du, wo hast denn vor in eventuell operieren zu lassen?
Wir waren ja bei der Rebecca beim Lorinson in Wien und der war preislich wirklich top.
Und Ahnung hat er auch.
Ich würd mehrere TA´s nach ihrer Meinung fragen (aber nur wirkliche Spezialisten, keine "normalen" Haustierärzte) und dann die geeignete Methode wählen.

Viel Glück dem Ozzy-Buam!:)
 
Hallo, ich habe jetzt auch einen Patientin, bei der innerhalb von 2 Monaten beide Kreuzbänder gerissen sind :-(. Wurde jetzt beide Male bei Dr. Schwarz operiert. Also durchaus möglich. lg Petra



www.ani-well.at
 
Ha, Gerti mir fällt grad noch was ein!

Mach dem Ozzy Beinwell-Packungen ums Bein. Findest eh überall auf den Wiesen und Feldern. Ist nicht nur schmerzlindernd, sondern DAS Gelenke- und Bänder Heilkraut.
Ein Bekannter von uns hat es damals sogar geschafft sich eine Schulter-Op zu ersparen (nachdem die dortige Sehen komplett durchgerissen war).
Nur sehr diszipliniert muss man sein: 2x am Tag mind. eine Stunde oben lassen, damits Sinn macht. Und das über Wochen.

Wennst eh erst im herbst operieren willst, kannst diese Möglichkeit auf jeden Fall probieren. Siehst eh obs was bringt!
 
Hallo,

Bettina, die OP im Herbst haben wir in der Kleintierklinik Breitensee machen lassen - Oz wurde direkt von Dr. Kopf untersucht und operiert und wir waren recht zufrieden und würden auch sofort wieder hin gehen. Es wurde uns alles genauestens erklärt
Wobei ich weiß jetzt nicht, was bei dir unter *preislich ganz ok* alles reinfällt :cool:

Und was ist Beinwell ?????

LG
 
Beinwell ist ein Heilkraut, auf jeder Wiese zu finden!;)
Wir haben früher aus ihre violetten Blüten immer "Honig" rausgezutzelt.

Preislich okay ist für mich: 200€ für eine Operation bei der ein Nagel aus dem Gelenk entfernt wurde, incl. vorhergehende Beratung (an einem anderem Termin).
 
auweh ... dann kommt das also wirklich öfter vor ... Ich bin am Freitag bei meinem TA (in der Nähe, der aber nicht die OP gemacht hat), sie schaut sich das Bein einmal an und macht den *Schubladentest*

@Meli71: wie alt ist dein Hündin bzw. war sie bei den OP's ?

@Shonka: mir wurde das bei Oz so erklärt, dass es nix bringen würde wenn man die Kreuzbänder näht bzw. nur ersetzt, da der Winkel im Hinterlauf so steil ist und bei jedem Schritt das Kreuzband überdehnt wird - wonach es vermutlich nach dem *Flicken* bald wieder reißen würde ...

Ich muss es eh wieder machen, mich hat's nur interessiert, ob das wirklich öfter vorkommt ...

Danke vielmals für euere aufbauenden Beträge :)

LG Gerti

Ich glaub, da kommts drauf an wie klein und "fit" der Hund ist. Wenn Deiner ein Dackel-Terrier-Mix ist, wird er ja auch nicht grad groß und schwer sein, denk ich?

"Wir" hatten die beiden Operationen 2008 und haben auch von unserem Tierarzt keinen "Schonungsauftrag". Er meint, klar soll sie keine Gewaltsprünge mehr machen und auch nicht unbedingt täglich stundenlang trainieren, aber das tun wir soweiso nicht und habens auch nicht getan.
Absolute Schonung war nur 4 Wochen lang angesagt, aber auch da sollten wir an der Leine zumindest langsam spazierengehen. Das Bein belastet hat sie erst, als wir bewusst und mit dem Clicker "Fussi am Boden" geübt haben, weil sie nach ein paar Tagen auf drei Beinen auch schon so flott unterwegs war, dass sie aufs vierte einfach "vergessen" hat.
 
Unsere Sheila wurde am linken Kreuzband vor ca. einem Jahr operiert von Dr. Schwarz nach der TPLO Methode. :)

Seit kurzem humpelt sie rechts, gestern waren wir in der Tierklinik Essling wo wieder ein Kreuzbandriss festgestellt wurde. Der TA dort hat eine andere Methode vorgeschlagen, wo die Bänder wieder festgenäht werden (Seitenbandplastik oder so?) - hat jemand Erfahrung damit? :confused:
 
Unsere Sheila wurde am linken Kreuzband vor ca. einem Jahr operiert von Dr. Schwarz nach der TPLO Methode. :)

Seit kurzem humpelt sie rechts, gestern waren wir in der Tierklinik Essling wo wieder ein Kreuzbandriss festgestellt wurde. Der TA dort hat eine andere Methode vorgeschlagen, wo die Bänder wieder festgenäht werden (Seitenbandplastik oder so?) - hat jemand Erfahrung damit? :confused:

ja hat meine hündin bekommen, sie ist nach 2 tagen (kommt aber auf den hund darauf an) wieder aufgetreten, natürlich nicht voll, sie ist allerdings schon 8 jahre, dh es war auch eine entscheidung im bezug auf alter, haltbarkeit (angeblich kann bei einer tplo kein riss mehr entstehen) und auch kostenfrage (kosten gerne per pn;)), sonst bin ich absolut zufrieden mit dieser methode, reha hat wunderbar funktioniert, die 2. op am anderen knie haben wir erst hinter uns gebracht (fr) und sie belastet auch schon wieder, beim der ersten op hats so ca. 2-3 monate gedauert bis sie wieder fit war, op-dauer ca. 1-2h....
 
ja hat meine hündin bekommen, sie ist nach 2 tagen (kommt aber auf den hund darauf an) wieder aufgetreten, natürlich nicht voll, sie ist allerdings schon 8 jahre, dh es war auch eine entscheidung im bezug auf alter, haltbarkeit (angeblich kann bei einer tplo kein riss mehr entstehen) und auch kostenfrage (kosten gerne per pn;)), sonst bin ich absolut zufrieden mit dieser methode, reha hat wunderbar funktioniert, die 2. op am anderen knie haben wir erst hinter uns gebracht (fr) und sie belastet auch schon wieder, beim der ersten op hats so ca. 2-3 monate gedauert bis sie wieder fit war, op-dauer ca. 1-2h....

Kosten für diese Methode in besagter TK: 700,-

Für die TPLO hab ich glaub ich das doppelte bezahlt...:o

Von einer Bekannten wurde ich gefragt, warum ich das überhaupt noch operieren lasse weil die Hündin 10 Jahre alt ist und angeblich hat man sowas früher nicht operiert?! :confused::confused:
 
Kosten für diese Methode in besagter TK: 700,-

Für die TPLO hab ich glaub ich das doppelte bezahlt...:o

Von einer Bekannten wurde ich gefragt, warum ich das überhaupt noch operieren lasse weil die Hündin 10 Jahre alt ist und angeblich hat man sowas früher nicht operiert?! :confused::confused:

ich habe 500€ bezahlt;)

naja ich habe es beobachten können bei meiner (lebenserwartung von einem rotti geschätzte 10-12 jahre, das ist eh schon gut) hündin, dass sie schon sehr schlecht geht und immer wieder hinkt, mein TA hat auch gemeint, manche physios raten zu keiner op, meine physio-TÄ hat aber auch zur op geraten, weil einfach auch der meniskus, seitenband, knorpel, gelenk usw. schwer bedient wird, also ich bereue es nicht, auch die zweite op nicht, weil die prognosen für eine rasche genesung gegeben sind, da sie schon nach so kurzer zeit belastet.......

muss man im endeffekt eh selber entscheiden:o
 
Oben