Guten Morgen,
also die TPLO-Methode ist eindeutig teurer. Bei Oz (wurde heuer 3 Jahre) wurde es mir von Dr.Kopf aus der Tierklinik Breitensee so erklärt:
Das Kreuzband war NUR ein- und nicht komplett gerissen, es wird die TPLO-Methode empfohlen, da hier das Kreuzband nicht mehr überdehnt wird und somit auf dem operierten Bein keine Probleme mehr entstehen können. Wenn jedoch das Kreuzband nur durch ein künstliches ersetzt bzw. damit geflickt wird, ist ein neuerlicher Riss nicht ausgeschlossen (wird bei älteren Hunden aber vorgezogen)
Ich wollte kein Risiko eingehen, ihm wiederholte Schmerzen ersparen und hab mich für die TPLO-OP entschieden. Und er läuft und läuft und läuft
Meine Dackel-Mischung ist eher kleiner, lang und hat 13kg - also keine Frage von Übergewicht
Wg Schonung: nach der OP musste ich drei Wochen an der kurzen Leine gehen - 3 bis 4x täglich max. für 10 min langsam auf einer Wiese spazieren gehen - nicht springen lassen, nicht laufen, nicht spielen (was sehr schwierig war unter Kontrolle zu halten, meine Fellnase hat ja Hummeln im Popsch) ...
Die nächsten 3 Wochen durften wir schon eine halbe bis eine dreiviertel Stunde im flachen Gelände gehen - immer noch nicht laufen, nicht spielen. Und nach gesamt 6 Wochen der Op dann langsam steigern. Das Bein hat er schon nach 2 Tagen beim Treppensteigen begonnen mitzubelasten. Treppensteigen (wir wohnen im zweiten Stock) ist laut Dr. Kopf gleich nach der OP nicht bedenklich, da der Hund von selbst be- bzw. entlastet
Ich kann mir gut vorstellen, dass früher Kreuzbandrisse nicht operiert wurden, aber der Hund hat bei JEDEM Schritt, den er tut, schmerzen und das muss meiner Meinung nach heute nicht mehr sein.
LG Gerti
also die TPLO-Methode ist eindeutig teurer. Bei Oz (wurde heuer 3 Jahre) wurde es mir von Dr.Kopf aus der Tierklinik Breitensee so erklärt:
Das Kreuzband war NUR ein- und nicht komplett gerissen, es wird die TPLO-Methode empfohlen, da hier das Kreuzband nicht mehr überdehnt wird und somit auf dem operierten Bein keine Probleme mehr entstehen können. Wenn jedoch das Kreuzband nur durch ein künstliches ersetzt bzw. damit geflickt wird, ist ein neuerlicher Riss nicht ausgeschlossen (wird bei älteren Hunden aber vorgezogen)
Ich wollte kein Risiko eingehen, ihm wiederholte Schmerzen ersparen und hab mich für die TPLO-OP entschieden. Und er läuft und läuft und läuft

Meine Dackel-Mischung ist eher kleiner, lang und hat 13kg - also keine Frage von Übergewicht

Wg Schonung: nach der OP musste ich drei Wochen an der kurzen Leine gehen - 3 bis 4x täglich max. für 10 min langsam auf einer Wiese spazieren gehen - nicht springen lassen, nicht laufen, nicht spielen (was sehr schwierig war unter Kontrolle zu halten, meine Fellnase hat ja Hummeln im Popsch) ...
Die nächsten 3 Wochen durften wir schon eine halbe bis eine dreiviertel Stunde im flachen Gelände gehen - immer noch nicht laufen, nicht spielen. Und nach gesamt 6 Wochen der Op dann langsam steigern. Das Bein hat er schon nach 2 Tagen beim Treppensteigen begonnen mitzubelasten. Treppensteigen (wir wohnen im zweiten Stock) ist laut Dr. Kopf gleich nach der OP nicht bedenklich, da der Hund von selbst be- bzw. entlastet
Ich kann mir gut vorstellen, dass früher Kreuzbandrisse nicht operiert wurden, aber der Hund hat bei JEDEM Schritt, den er tut, schmerzen und das muss meiner Meinung nach heute nicht mehr sein.
LG Gerti