Hallo Gemeinde 
nachdem ich (und mein Hund) ein Jahr gegen die Demodex Milbe gekämpft hatte war für 3 Monate endlich Ruhe. Vor ca. 2 Wochen nahm ich von einem Bekannten einen Hund in Pflege der eine Futtermittelunverträglichkeit hatte und zudem noch eine Allergie gegen Gräser. Der Hund sah wirklich schlimm aus am Bauch (alles rot und aufgekratzt). Nach einer Woche nur Waldspziergänge und Huhn mit Möhren und reis ging es der Hündin wieder besser aber auf einmal bekam meiner wie kleine Beulen in der Haut die etwas eitrig wurden. ich füttere ihn seid einem halben jahr ausschließlich mit gekochtem huh, reis und möhren. ich wollte ihm was gutes tun und habe den "normalen" reis gegen naturreis ersetzt. ob es damit was zu tun hatte weis ich nicht. habe deshalb sofort wieder auf normalen reis umgestellt denn zu den beulen gesellte sich auch noch leichter juckreiz und dann noch einen schleimschicht (weis) über dem kot. seltsamer weise ist die "haufenkonzistenz" nicht gleichbleibend. Morgens der erste haufen ist recht dunkel und auch "knüppelhart". dann macht er meistens noch nen 2.ten haufen und der ist dann eher heller natur und auch etwas weicher (nicht dünn) und dort ist dann wie ne art wurstpelle drum. geht jetzt so seid ca. 1 1/2 wochen. er bekommt profilaktisch gegend die demodex milbe alle 14 tage das spot on preparat "advocate". nun meinte der TA das die Fellproblem wieder die Demodex Milbe seien und verabreicht das medikament ivomec per spritze. das advocate lasse ich also erst mal weg. die beulen sind auch schon ein wenig besser geworden.
nun meine fragen:
1. was kann dieser dämliche schleim bedeuten?
2. wieso ist die haufenkonzistenz unterschiedlich?
3. welche gemüse kann man dem fressen noch beigeben die dem hund gut tun und in welcher menge?
vorab noch: mein hund ist allergisch gegen rind, lamm, ei und milchprodukte....
mein hund (patterdale / boston terrier mix) ist 14 kg schwer und bekommt morgens, mittags und abend ca 300 gramm huhn mit reis und möhren (55% fleisch, 25% möhren 20% reis). da ich den hund sportlich fordere hat er trotz dieser "großen" fütterungsmenge keinerlei fett am körper. die hinteren rippen sind in der bewegung deutlich zu sehen. ich könnte ohne probleme noch 250 gramm mehr füttern ohne das er fett wird aber mir kommen diese mengen doch schon recht hoch vor, oder nicht?

nachdem ich (und mein Hund) ein Jahr gegen die Demodex Milbe gekämpft hatte war für 3 Monate endlich Ruhe. Vor ca. 2 Wochen nahm ich von einem Bekannten einen Hund in Pflege der eine Futtermittelunverträglichkeit hatte und zudem noch eine Allergie gegen Gräser. Der Hund sah wirklich schlimm aus am Bauch (alles rot und aufgekratzt). Nach einer Woche nur Waldspziergänge und Huhn mit Möhren und reis ging es der Hündin wieder besser aber auf einmal bekam meiner wie kleine Beulen in der Haut die etwas eitrig wurden. ich füttere ihn seid einem halben jahr ausschließlich mit gekochtem huh, reis und möhren. ich wollte ihm was gutes tun und habe den "normalen" reis gegen naturreis ersetzt. ob es damit was zu tun hatte weis ich nicht. habe deshalb sofort wieder auf normalen reis umgestellt denn zu den beulen gesellte sich auch noch leichter juckreiz und dann noch einen schleimschicht (weis) über dem kot. seltsamer weise ist die "haufenkonzistenz" nicht gleichbleibend. Morgens der erste haufen ist recht dunkel und auch "knüppelhart". dann macht er meistens noch nen 2.ten haufen und der ist dann eher heller natur und auch etwas weicher (nicht dünn) und dort ist dann wie ne art wurstpelle drum. geht jetzt so seid ca. 1 1/2 wochen. er bekommt profilaktisch gegend die demodex milbe alle 14 tage das spot on preparat "advocate". nun meinte der TA das die Fellproblem wieder die Demodex Milbe seien und verabreicht das medikament ivomec per spritze. das advocate lasse ich also erst mal weg. die beulen sind auch schon ein wenig besser geworden.
nun meine fragen:
1. was kann dieser dämliche schleim bedeuten?
2. wieso ist die haufenkonzistenz unterschiedlich?
3. welche gemüse kann man dem fressen noch beigeben die dem hund gut tun und in welcher menge?
vorab noch: mein hund ist allergisch gegen rind, lamm, ei und milchprodukte....
mein hund (patterdale / boston terrier mix) ist 14 kg schwer und bekommt morgens, mittags und abend ca 300 gramm huhn mit reis und möhren (55% fleisch, 25% möhren 20% reis). da ich den hund sportlich fordere hat er trotz dieser "großen" fütterungsmenge keinerlei fett am körper. die hinteren rippen sind in der bewegung deutlich zu sehen. ich könnte ohne probleme noch 250 gramm mehr füttern ohne das er fett wird aber mir kommen diese mengen doch schon recht hoch vor, oder nicht?