Kot mit Schleim überzogen

netsailor

Anfänger Knochen
Hallo Gemeinde :-)

nachdem ich (und mein Hund) ein Jahr gegen die Demodex Milbe gekämpft hatte war für 3 Monate endlich Ruhe. Vor ca. 2 Wochen nahm ich von einem Bekannten einen Hund in Pflege der eine Futtermittelunverträglichkeit hatte und zudem noch eine Allergie gegen Gräser. Der Hund sah wirklich schlimm aus am Bauch (alles rot und aufgekratzt). Nach einer Woche nur Waldspziergänge und Huhn mit Möhren und reis ging es der Hündin wieder besser aber auf einmal bekam meiner wie kleine Beulen in der Haut die etwas eitrig wurden. ich füttere ihn seid einem halben jahr ausschließlich mit gekochtem huh, reis und möhren. ich wollte ihm was gutes tun und habe den "normalen" reis gegen naturreis ersetzt. ob es damit was zu tun hatte weis ich nicht. habe deshalb sofort wieder auf normalen reis umgestellt denn zu den beulen gesellte sich auch noch leichter juckreiz und dann noch einen schleimschicht (weis) über dem kot. seltsamer weise ist die "haufenkonzistenz" nicht gleichbleibend. Morgens der erste haufen ist recht dunkel und auch "knüppelhart". dann macht er meistens noch nen 2.ten haufen und der ist dann eher heller natur und auch etwas weicher (nicht dünn) und dort ist dann wie ne art wurstpelle drum. geht jetzt so seid ca. 1 1/2 wochen. er bekommt profilaktisch gegend die demodex milbe alle 14 tage das spot on preparat "advocate". nun meinte der TA das die Fellproblem wieder die Demodex Milbe seien und verabreicht das medikament ivomec per spritze. das advocate lasse ich also erst mal weg. die beulen sind auch schon ein wenig besser geworden.

nun meine fragen:

1. was kann dieser dämliche schleim bedeuten?
2. wieso ist die haufenkonzistenz unterschiedlich?
3. welche gemüse kann man dem fressen noch beigeben die dem hund gut tun und in welcher menge?

vorab noch: mein hund ist allergisch gegen rind, lamm, ei und milchprodukte....

mein hund (patterdale / boston terrier mix) ist 14 kg schwer und bekommt morgens, mittags und abend ca 300 gramm huhn mit reis und möhren (55% fleisch, 25% möhren 20% reis). da ich den hund sportlich fordere hat er trotz dieser "großen" fütterungsmenge keinerlei fett am körper. die hinteren rippen sind in der bewegung deutlich zu sehen. ich könnte ohne probleme noch 250 gramm mehr füttern ohne das er fett wird aber mir kommen diese mengen doch schon recht hoch vor, oder nicht?
 
Bei der wechselnden Häufchenkonsistenz und dem Schleim würd ich Giardien in Erwägung ziehen! Einfach mit ner Kotprobe (am besten von 3 Tagen) ab zum TA und darauf untersuchen lassen! Gute Besserug dem Hundi!
 
Der Kot meiner Hündin hat genauso ausgesehen wie du es beschreibst.
Sie hatte eine massive Bauchspeicheldrüsen Entzündung und schlechte Leberwerte.

Geh zum TA und lass abchecken. - solltest ev. einen zweiten TA dazunehmen? Eigentlich müsste dein TA auf die Kotbeschreibung hin, schon wissen in welche Richtung er abklärt...Sry
 
Ich denk mir, dass immer nur das gleiche Futter und das seit einem halben Jahr nicht gut ist. Ich würd mal sagen, dass da schon was abgeht. Willst du nicht komplett barfen? Dann könntest noch mehr außer Huhn mit Karotten und Reis füttern
 
Schleim am Kot deutet auf Dickdarmentzündung hin. Detto der vermehrte Kotabsatz. Die restlichen Symptome auf eine Futterunverträglichkeit.
Mein Aaron hatte das auch, bis auf die Hautsache, die hatte er nie. Es wurde auch immer ärger, bis nur mehr Schleim mit Blut vermischt abgesetzt wurde.
Er bekam dann spezielle Medikamente, samt hypoallergenem Futter, welches die Erkrankung schlagartig besserte. Heute ist alles in Ordnung.
Aaron war Giardien negativ, detto war die Bauchspeicheldrüse in Ordnung. Nur der Magen-Darmtrakt halt überhaupt nicht.
Eine Allergie kann sich übrigens auch aufbauen, muss nicht von Anfang an vorhanden sein. Vielleicht verträgt er kein Huhn?
Aaron bekam übrigens genau das Gleiche...Reis mit Huhn und Karotten. Hat er damals zuerst gut vertragen, dann überhaupt nicht mehr.
 
hmm, klingt fast so wie bei meiner ersten hündin. seh das so, wie calimero+aaron. auf die allergie kam ich allerdings, weil ihr wurfbruder (alle anderen hatten nix!), der ihr auch sonst extrem ähnlich war, schon früh reaktionen zeigte, die langwierig durch div. tas abgeklärt wurden. am schluss stand der allergietest. als meine hündin die ersten anzeichen hatte, also unterschliedlichen kotabsatz, gewichtsverlust, winzige kahle stellen, ging ich sofort über, die sachen wegzulassen, die bei ihrem bruder zu den allergien führten. anfangs vertrug sie auch sehr gut huhn+reis. plötzlich nicht mehr. reines rind, hochwertige proteine, sowie getreide fütterte ich nicht mehr. auch auf leckelies musste verzichtet werden. da gabs nur noch hasenohren.
unsere fütterung sah dann so aus. teilbarf in maßen mit fettem kopffleisch, pferd, kutteln, bissl bierhefe, teilw. lamm, wild, kaninchen.
und nutro lamm mit reis trofu. das vertrug sie gut. durch die trofu fütterung mischte ich keine sonstigen zusätze/mineralien zu. (außer kurmäßig spezielle)
jedenfalls hatte sie auch nix mit der bauchspeicheldrüse, keine girardien oder sonstigen befall. aber, sie hatte ständig darmentzündungen (schleimhaut). die war verm. schon immer der schwachpunkt, durch eine vergiftung im babyalter zusätzlich schwer geschädigt, was sich später eben auswirkte. es dauerte seine zeit, aber nach ca 6 monaten sah man den erfolg. wenn auch hin und wieder der output net passte, vor allem bei stress. aber wir kamen gut zurande damit und sie war an sich topfit.

da du aber nur huhn+reis+möhren fütterst, besteht sicher ein mineralienmangel! lass mal das huhn weg, steig um auf pferd und fleischsorten, die du denkst, dass sie vertragen werden. und füttere zuerst mal in minidosen mineralienzusätze und kräuter, die dann später auf normaldosis erhöht werden können. btw. zu gemüse sollte immer ein schuss öl (distel- o lein- oä) zugegeben werden, sonst bleiben die möhren unverdaut, bzw. können schwer aufgeschlossen werden.
alles gute,
lg heidi
nachtrag: ich fütter auch jetzt kein glutenhältiges getreide, sondern auch bei meiner zweiten hündin quasi babynahrung. also reisschleim, hirseflocken, quinoa (alles aufgeschlossen), kartoffelflocken. im wechsel. einen esslöffel in heißem wasser ca 10min. einweichen und unters fleisch rühren. zusätze, gemüse, öl. fertig.
 
Meine verträgt Reis schlecht, Reis mit Fleisch führt bei ihr zu genau den selben Erscheinungen wenn sie ihn ein paar Mahlzeiten hindurch bekommt. Bekommt sie wieder das von ihr gut vertragene Fertigfutter oder- falls wieder gekocht wird- zum Fleisch Vollkornnudeln, legt sich das innerhalb eines Tages wieder. Die Dickdarmentzündung mit Schleimabsatz kann eine Reaktion auf das Futter sein, aber eben auch eine Infektion, wie erwähnt. Sie hatte es tagelang durch eine üble Darmgrippe, aber wenn sie Zeug frisst das sie nicht verträgt dann kommt auch einmal etwas Schleim durch. Die Kotprobe war unverdächtig.

Bei einer so langen Diät aus Huhn, Karotten und Reis entsteht übrigens auch leicht Calciummangel, falls du keine Zusätze fütterst, denn das enthält alles fast nur Phosphor. Genauso kann Magnesiummangel das Allgemeinbefinden verschlechtern. Vitamine müsstest auch mal schauen, da fehlt sicher einiges und das kann auch das Immunsystem schwächen. Gibt Mineralstoffzusätze und Vitaminpasten im Fachhandel.
 
Der Kot meiner Hündin hat genauso ausgesehen wie du es beschreibst.
Sie hatte eine massive Bauchspeicheldrüsen Entzündung und schlechte Leberwerte.

Geh zum TA und lass abchecken. - solltest ev. einen zweiten TA dazunehmen? Eigentlich müsste dein TA auf die Kotbeschreibung hin, schon wissen in welche Richtung er abklärt...Sry


eine blut/kot untersuchung wurde schon gemacht - alles soweit ok..... auch mit der bauchspeicheldrüse....
 
Ich denk mir, dass immer nur das gleiche Futter und das seit einem halben Jahr nicht gut ist. Ich würd mal sagen, dass da schon was abgeht. Willst du nicht komplett barfen? Dann könntest noch mehr außer Huhn mit Karotten und Reis füttern


hallo,

geht leider nicht mit barfen da ich oft im lkw unterwegs bin und da ist nichts mit barfen aus hygenischen gründen. :-)

habe jetzt aber 40 kg pferdefleisch bestellt und werde es dann mit pferd/kartoffeln und gemüse/obst (zucchini/karrotten und äpfeln) versuchen... im huhn ist ja net viel drinne. denke das deshalb auch die futtermengen so hoch sind. zudem habe ich das trockenfutter exclusion bestellt:
http://www.futterfreund.de/futterfr....html?sessID=uke6i78qdnpdr4of4uimd8snopinuaq3
wenn er es verträgt wäre das natürlich suppie!!!!

achim
 
Meine verträgt Reis schlecht, Reis mit Fleisch führt bei ihr zu genau den selben Erscheinungen wenn sie ihn ein paar Mahlzeiten hindurch bekommt. Bekommt sie wieder das von ihr gut vertragene Fertigfutter oder- falls wieder gekocht wird- zum Fleisch Vollkornnudeln, legt sich das innerhalb eines Tages wieder. Die Dickdarmentzündung mit Schleimabsatz kann eine Reaktion auf das Futter sein, aber eben auch eine Infektion, wie erwähnt. Sie hatte es tagelang durch eine üble Darmgrippe, aber wenn sie Zeug frisst das sie nicht verträgt dann kommt auch einmal etwas Schleim durch. Die Kotprobe war unverdächtig.

Bei einer so langen Diät aus Huhn, Karotten und Reis entsteht übrigens auch leicht Calciummangel, falls du keine Zusätze fütterst, denn das enthält alles fast nur Phosphor. Genauso kann Magnesiummangel das Allgemeinbefinden verschlechtern. Vitamine müsstest auch mal schauen, da fehlt sicher einiges und das kann auch das Immunsystem schwächen. Gibt Mineralstoffzusätze und Vitaminpasten im Fachhandel.

das "huhn" das ich füttere besteht zu 50% aus reinem hühnerfleisch und zu 50% aus huhn komplett (heißt da ist zu dem fleisch auch noch die karkasse mit drinne) daher sollte der calziumgehalt kein problem sein. habe dies efutterprbe auch in ein labor geschickt. der calziumanteil ist absolut ausreichend. zudem habe ich auch noch abends in einen kong 2 hühnerhälse gesteckt als leckerlie und spielspaß. zusäzlich gebe ich noch ein prparat wo alle wichtigen vitamine und mineralien drinne sind.

ich hoffe mal das es nach der umstellung auf pferdefleisch mit kartoffeln und möhren besser wird. zumal wenn dann noch zucchini und obst mit drinne ist kann ich die ganzen zusätze weg lassen. in der natur gibts ja auch kein zusätzlichen vitamin preparate :-) das muß er endlich mal einsehen ;-)
 
Will nur dazu anmerken!

Pass gut mit dem Mittel Ivomec auf ist sehr aggresiv!!

Mein Dicker hatte einen Allergischen schock darauf!!

lg
 
ich weis - aber meiner verträgt das ganz gut und was willste machen. entweder ivomec oder der hund wird von den demodex milben zerfressen.

:-(

achim

na soo is auch nicht gG!

meiner hat ja auch demodex und wir haben das ziemlich gut im Griff mit Barf und gemüse plus zusätze wie Clorella algen hefe propolis und der gleichen!

was bei demodex auch ne rolle spielen kann ist schilddrüße also vl auch da mal schaun obs mit dem was zu tun hat!!

lg
 
na soo is auch nicht gG!

meiner hat ja auch demodex und wir haben das ziemlich gut im Griff mit Barf und gemüse plus zusätze wie Clorella algen hefe propolis und der gleichen!

was bei demodex auch ne rolle spielen kann ist schilddrüße also vl auch da mal schaun obs mit dem was zu tun hat!!

lg

schilddrüsen sind auch ok.
bin mir da net wirklich sicher ob das was er zur zeit hat wirklich demodex ist. sah sonst immer ganz anders aus. und seltsam ist auch das er das bekommen hat genau 3 tage nachdem ich ne pflegehündin genommen habe. die hatte nen total zerkatzen bauch und innenseite von den beinen. die haut unter dem hellen fell war total knacke rot. vor allem im genick bereich und dem oberen rücken. genau das ist bei meinem jetzt auch. unter dem schwarzen fell ist die haut schön weis und unter dem weisen fell leuchtet die haut rosarot... nur aufgekratzt hat er sich nix. und bisher hatte er auch keine beulen wenn er nen demodex schub hatte. ich weis nicht ob ich den tierärzten noch trauen kann. mal ehrlich - ich war bisher mit dem hund bei 6 verschieden ärzten und wenn ich bei meinen kunden so diagnosen stellen würde und behandlungen durchführe die absolut nix bringen - keiner würde mir mehr ein auto auf den hof stellen. 6000€ bisher nur tierarztkosten und ich denke das alle ne falsche diagnose gestellt haben. die symtome die er zur zeit hat haben bestimmt ne andere ursache - aber weil er mal ein demodex hund war ist natürlich alles was jetzt auffällig ist wieder demodex :-(

achim
 
das "huhn" das ich füttere besteht zu 50% aus reinem hühnerfleisch und zu 50% aus huhn komplett (heißt da ist zu dem fleisch auch noch die karkasse mit drinne) daher sollte der calziumgehalt kein problem sein. habe dies efutterprbe auch in ein labor geschickt. der calziumanteil ist absolut ausreichend. zudem habe ich auch noch abends in einen kong 2 hühnerhälse gesteckt als leckerlie und spielspaß. zusäzlich gebe ich noch ein prparat wo alle wichtigen vitamine und mineralien drinne sind.

ich hoffe mal das es nach der umstellung auf pferdefleisch mit kartoffeln und möhren besser wird. zumal wenn dann noch zucchini und obst mit drinne ist kann ich die ganzen zusätze weg lassen. in der natur gibts ja auch kein zusätzlichen vitamin preparate :-) das muß er endlich mal einsehen ;-)

Das ist natürlich super so, dann will ich nichts gesagt haben. Ich weise da nur gern darauf hin weil ich den Fehler gutgemeint zuviel Muskelfleisch mit zuwenig Knochen/Zusätzen zu verfüttern selbst gemacht habe.

Hat dein Tierarzt denn diesesmal einen Abstrich bzw eine Abschabung oder so gemacht? Auf der wiki steht dass die Probleme bei demodex Milben hauptsächlich durch Sekundärinfektionen kommen, je nachdem was sich da noch einnistet sind die Erscheinungen dann natürlich unterschiedlich. Eiterbeulen wären zB für Staphylokokken jetzt nicht so ungewöhnlich, dann sind die Ursache zwar die Milben aber das was du siehst ist die Auswirkung von der Infektion.

Schade halt, mehr wissen als deine Tierärzte wird hier auch kaum jemand. 6000 Euro dafür dass man dann nichts weiß ist brutal, tut mir leid für dich :(.
 
Habt Ihr auf Giardien auch testen lassen? Meine erste Hündin hat sich mal Kokzidiose eingefangen, da war der Kot auch mit Schleim überzogen.
 
Das ist natürlich super so, dann will ich nichts gesagt haben. Ich weise da nur gern darauf hin weil ich den Fehler gutgemeint zuviel Muskelfleisch mit zuwenig Knochen/Zusätzen zu verfüttern selbst gemacht habe.

Hat dein Tierarzt denn diesesmal einen Abstrich bzw eine Abschabung oder so gemacht? Auf der wiki steht dass die Probleme bei demodex Milben hauptsächlich durch Sekundärinfektionen kommen, je nachdem was sich da noch einnistet sind die Erscheinungen dann natürlich unterschiedlich. Eiterbeulen wären zB für Staphylokokken jetzt nicht so ungewöhnlich, dann sind die Ursache zwar die Milben aber das was du siehst ist die Auswirkung von der Infektion.

Schade halt, mehr wissen als deine Tierärzte wird hier auch kaum jemand. 6000 Euro dafür dass man dann nichts weiß ist brutal, tut mir leid für dich :(.

er wurde auf alle viren und erreger getestet - alles negativ. ist halt ein hund aus einer "super" züchtung. leider habe ich mir die gegebenheiten vor ort nicht selber angeschaut und auf eine weitläufige bekannte vertraut. ergebnis war das ich einen hund zu hause hatte der gerade mal 4 wochen alt war und völligst verfloht und verwurmt war, zudem war auch noch ein doppelknick im schwanz. ob gebrochen oder gendefekt kann man nicht sagen. die "zücheterin" hat wohl 2-3 mal im jahr besuch vom tierschutz die die übelsten fälle dort rausholen. einen schönen gruß diesbezüglich an frau dr. victoria j. aus 26639 wiesmoor. dies ist die tolle "züchtern" die nach wie vor davon überzeugt ist alles richtig zu machen.... ich hoffe das diese frau irgendwann das bekommt was sie verdient. aber das ist ja nicht das thema hier. der kot sieht heute schon viel besser aus nachdem ich angefangen habe auf pferd mit kartoffel um zu stellen. zudem gibt es noch zu jedem fressen 20-30 gramm zucchini und 20-30 gramm obst. wirkt anscheinend wunder :-) mal sehen wie er sich weiter entwickelt....


achim
 
Oben