Kaninchen - Aussenhaltung

  • Ersteller Ersteller Jenny20
  • Erstellt am Erstellt am
J

Jenny20

Guest
Ich bin am überlegen ob ich meine Wackelnasen heuer das erste Mal im Sommer im Freien halten soll.
Nun hab ich dazu ein paar Fragen:
1) Ab wann muss ich sie an die Aussenhaltung gewöhnen?
2) Wie macht ihr das, wenn es sehr viel regnet - nehmt ihr euere Kaninchen dann wieder rein?
3) Mit welchem Material kann ich am besten den Käfig schützen?
4) Muss ich ihnen weniger zu fressen geben, wenn sie eh Gras fressen können?
5) Wo stell ich den "Käfig" am besten hin (wo mehr Sonne oder mehr Schatten ist)

So, das wars erstmal :D
 
zu Punkt 1 Also ich mach es so wenn es angenehme Temperaturen um ca. 17-18 Grad und diese auch gehalten werden, dann kommen sie raus Tag und Nacht. Davor immer nur wenn schön Sonne scheint.

zu Punkt 2 Ich muss sie Gott sei dank nicht jedes mal rein nehmen, da sie einen richtigen Stall haben mit Ziegeldach und auf zwei Seiten sind Lichtdurchlässige Platten außen damit es auch bei Wind nicht hineinregnet und geschützt ist.

zu Punkt 3 Also wir haben ein Holzgerüst mit Kaninchengitter, außen auf zwei Seiten wo der Wind durchziehen kann zwei lichtdurchlässige Platten und eben ein robustes Ziegeldach.

zu Punkt 4 Ich hab ihnen dann meistens nur Heu und einfach eine Getreidemischung dazugegeben und es ging super, sie haben weder ab, noch zugenommen (jedoch musst du bedenken dass das Gras auch irgendwann auf dem Fleck wo sie sind nicht mehr ausreicht)

zu Punkt 5 Ich hab sie an sonnigen Tagen in die reine Sonne gestellt da es damals auch nicht sehr heiß war. Wenn es dann wirklich Sommer wird und es 30 Grad hat würde ich dir schon eher den Schatten empfehlen. Meine haben sich dann immer eine Höhle gegraben und dort hin gelegt da es dort schön angenehm war.

Liebe Grüße
Betty
 
Ich würde da auf alle Fälle etwas überdachen oder noch Häuschen rein stelle!
Sollen sie auch in der Nacht draußen sein?
Wenn ja bzw oft unbeaufsichtigt aufpassen das sie sich nit durchgraben!!
Die Haserl von der Gertraud sind da schnell.. hatte eine Schwachstelle die nicht untergittert war.. und schwubbs haben sie die Stelle gefunden :D
 
ja, sie sollen über die Nacht draussen bleiben. Hab mir gedacht,dass ich einen Teil überdache , aber wie ich das mit dem Graben mache weiß ich noch gar nicht :o (kann ja meiner Mutter nicht den ganzen Garten umgraben :D )
 
Ich würde aufpassen mit dem über Nacht draußen lassen.
So Marder oder sonstige Raubtiere sind da sehr gescheit. Ein Marder passt z.B durch ein Loch durch ,das so groß wie ein Hühnerei ist. Es kann zwar am Anfang gut gehen aber plötzlich passiert dann etwas.
Ich würde sie über Nacht hinein holen.
Oder warum willst du sie nicht gänzlich draußen halten?

Lg Tina
 
Weil ich im Winter irgendwie kein gutes Gefühl dabei habe, wenn sie bei Schnee und Kälte draussen sind :o
 
Jenny20 schrieb:
Weil ich im Winter irgendwie kein gutes Gefühl dabei habe, wenn sie bei Schnee und Kälte draussen sind :o

Hallo
Meine Kaninchen leben das ganze Jahr im Freien. Sie haben sich einen richtigen Erdbau gegraben. Allerdings sind sie es von Anfang an gewohnt, da sie immer schon draußen waren. Wegen dem Buddeln solltest du auf alle Fälle aufpassen, das geht sehr schnell, und sie unterminieren dir den ganzen Garten :D .

lg Dagmar
 
Ich finde die Aussenhaltung artgerechter, aber wenn ich an den Winter denke, wenn Schnee liegt und es total kalt wird, tun sie mir irgendwie leid :o

Reicht es, wenn ich einen Kaninchendraht unter die Erde gebe, damit sie nicht rauskönnen :) ?
 
Hi du!

4) Muss ich ihnen weniger zu fressen geben, wenn sie eh Gras fressen können?

Wegen der Fütterung wird sich nicht viel ändern, weil die meisten Kaninchen das Gras im Gehege sehr schnell vernichten. Meine Zwei rühren es aber zB nicht an, und ich muss regelmäßig mit der Grasschere anrücken. Das ist das einzige Hasengehege das grün is, glaub ich ...

1) Ab wann muss ich sie an die Aussenhaltung gewöhnen?

Wenn es bis jetzt Wohnungskaninchen waren, dann würd ich sie draußen lassen, wenns in der Nacht nicht mehr weniger wie 10 Grad sind.

2) Wie macht ihr das, wenn es sehr viel regnet - nehmt ihr euere Kaninchen dann wieder rein?

Meine stört der Regen überhaupt nicht, die gehen nicht mal beim ärgsten Wolkenbruch ins Innengehege. Solange sie die Möglichkeit haben sich an einem trockenen, windgeschützen Fleckerl zurückzuziehen brauchst dir um den Regen keine Gedanken machen.

3) Mit welchem Material kann ich am besten den Käfig schützen?

Der Draht der in die Erde kommt sollte verzinkt sein, sonst rostet dir das durch wie nix. Mit verzinktem Draht bist du auch für aussen rum gut beraten, weil dieser mit Plastik ummantelte ist nicht so gut für die Ninis. Der verzinkte ist zwar ein bissl teurer, aber der hält ewig.

Alles was Holz ist kannst du mit einem für Tiere geeigneten Lack streichen.


5) Wo stell ich den "Käfig" am besten hin (wo mehr Sonne oder mehr Schatten ist)

Bitte schau dass der Standort eher schattig ist, direkte Sonne kann tödlich sein! Sie brauchen einen schattigen Fleck wo sie sich zurückziehen können.

Ich halte meine zwei Mümmelmänner ganzjährig im Freien, und die wären sehr beleidigt, wenn ich ihnen die Spielereien und die Buddlereien im Schnee "wegnehmen" würd, weil ich sie im Winter drinnen halten würd. Solange die Hasen genug Platz haben um sich zu bewegen ist das kein Problem. Und eine isolierte Hütte brauchen sie natürlich, aber sonst, echt problemlos!
 
Jenny20 schrieb:
Ich finde die Aussenhaltung artgerechter, aber wenn ich an den Winter denke, wenn Schnee liegt und es total kalt wird, tun sie mir irgendwie leid :o

Meine bekommen im Winter ein richtig schönes dickes Fell. Ausserdem ist es im Erdbau gut isoliert. Auch bekommen sie im Winter extra viel Heu, das tragen sie in den Bau um ihn auszustopfen (schaut echt lustig aus, wenn sie das Heu im Goscherl transportieren:) ). Sie laufen gern und viel im Schnee herum, das sieht man an den Spuren.

lg Dagmar
 
danke euch für die informativen Antworten!
Ich denke, dass ich ihnen ein Aussengehege bauen werde ;)
 
Ich würd sie über Nacht auf keinen Fall draussen lassen, unter tags sollten sie nicht in der prallen hitze sein, viel Wasser haben und wenn es regnet, sollten sie schon rein. Ich hab auch mal Hasen gehabt und sie haben immer Durchfall bekommen, wenn sie nasses Gras gefressen haben...!!!
 
@ ShirlySue

Also sorry, aber das ist Blödsinn. Kein Hoppler den ich kenne bekommt Durchfall wenn er nasses Gras frisst! Wie machen denn die Tierchen dass in der freien Natur? Die laufen doch auch nicht mit einem Tuch herum und wischen jeden Grashalm trocken bevor sie ihn fressen... Klar kann es Probleme geben, aber daran ist meiner Meinung nach der Halter schuld, weil wenn ich die Hasis vor jedem Furz in Sicherheit bring ist es klar, dass sie nie abgehärtet werden. Ich hab echt schon ewig Hasen, und noch nie war einer krank, die Wohnungskaninchen die ich kenn sind da viel anfälliger...

Ich würd sie über Nacht auf keinen Fall draussen lassen

Darf ich fragen warum? Würd mich echt interessieren welche Argumente du hast...

Wegen dem Regen braucht man sich auch keine Sorgen machen, weil man ja ohnehin eine Hütte oder sowas in der Richtung braucht wenn man sie ganzjährig draussen hält. Und wenn man sie nur Tagsüber draussen lässt, dann reicht es m.M.n. wenn irgendwo ein Eckerl trocken bleibt.
 
ok, auch wieder recht, aber dann kann man sie nur daran gewöhnen von KLEIN AN!
 
ShirlySue schrieb:
ok, auch wieder recht, aber dann kann man sie nur daran gewöhnen von KLEIN AN!

auch nicht richtig!

Wir bekommen oft ausgewachsene Kaninchen die bis dahin in einem Minikäfig in der Wohnung gehalten wurden und dann sogar den Winter über draußen verbrachten! Alles kein Problem! Natürlich muss man sie im Sommer langsam dran gewöhnen aber das das nur mit Babys geht halte ich für ein Gerücht!

(Wo bei man sagen muss es gibt durch aus Kaninchen die sich draußen nicht so richtig wohlfühlen)

Lg
 
mit was isoliert ihr eigentlich das außengehege im winter?
bei uns wird das außengehege vorraussichtlich auf die terrasse unters dach gestellt, damits vor wind und schnee etwas geschützt ist.
trotzdem gehört da ja eine art isolation drüber oder?
 
Oben