Das ist aber dann das Problem der Händler. Wenn man ihnen sagt, dass sie müssen.....das gilt ja für viele Dinge. Zuerst einmal heißt es immer, nein, können wir nicht, machen wir nicht. Schon oft erlebt, in anderen Zusammenhängen.
So ein Akku, wenn er äußerlich keine Beschädigungen aufweist, die man mit bloßem Auge erkennen kann, ist ja nicht so wahnsinnig gefährlich. Den kann man ganz normal lagern, die Polkappen sollte man abkleben.
Und es gibt die Akkus ja auch nicht erst, seit es E-Bikes gibt. Viele Rasenmäher, Heckenscheren, Bohrer, usw., sind ja schon jahrelang mit Akkus ausgestattet. Die ganzen selbstfahrenden Mäh- und Saugroboter....
Dann in jedem Lager, die Gabelstapler, die da den ganzen Tag herumwuseln. Die haben sogar größere Akkus.
Komisch, dass bei all diesen Geräten bisher noch nie die Problematik Akku groß thematisiert wurde. Gerade in einem Lager hat man ja öfters Bedenken wegen Brandgefahr. Die stecken das Gefährt aber nach der Schicht einfach an und laden es in der Halle auf. Es gibt lediglich so eine Bodenmarkierung rundherum, damit circa 1 Meter Abstand eingehalten wird.
Ich finde nicht, dass das Problem bei den kleinen Händlern und Fahrradhändlern liegt… Es gibt ja eh schon massive Recyclingprobleme, was diese Akkus betrifft, weil anders als behauptet, dass Recycling kaum lohnt.. weshalb über die Hälfte dieser kleineren Akkus einfach im Müll landen.. zudem der Anteil bei diesen Akkus an Kobalt, was Geld bringen würde, in den letzten Jahren gesunken ist.. Somit enthalten sie mehr belastende und giftige Stoffe, als die gewünschten teuren Rohrstoffe.
Es sollte die Aufgabe unserer Regierung sein, dass die Entsorgung steht, bevor solche Akkus in den Handel kommen.. und die Rücknahme nicht auf die kleinen Händler abwälzen… Die große Autoindustrie wird mit Milliarden unterstützt, aber für eine reibungslose Rücknahme müssen sie nicht sorgen.. das müsste in einem Atemzug passieren, erst verkaufen, wenn auch die Rücknahme geregelt ist.. und das nicht nur zu 50 sondern 100 Prozent.. zudem noch nicht einmal die 50 Prozent gesichert sind.. somit, wo landet das ganze Gift? .
In Deutschland gibt es für die Akkus aus E Fahrzeugen in ganz Deutschland nur 6 Entsorger, deren Arbeit auch dadurch erschwert wird, dass das Recycling von Lithium Ionen-Batterien aus E-Fahrzeugen mehrere Hürden nehmen muss, somit auch mit hohen Kosten verbunden.. Somit ist die Rücknahme noch nicht geregelt..
Ich vergleiche es gerne mit dem Dualen System Deutschland, der Grüne Punkt der 1990 beschlossen wurde, die Widerverwertung bzw das Recycling von Verpackungsmüll… Beim Papier/Pappe ist es jahrelang gut gelaufen, die Rücknahme, weil es auf dem Weltmarkt sehr viel Geld für den Papiermüll gab.. das ändert sich gerade, weil es Holz im Überfluss gibt und es somit günstiger wird, neues Papier herzustellen, als aus recyceltem Altpapier… weshalb es kaum noch Abnehmer gibt und die Lagerhallen bereits über laufen.. Was bedeutet, auch dieser „Müll“ kann wieder teurer werden..
Aber noch viel schlimmer ist es mit den Kunststoffen aller Art, der, wenn überhaupt, nur zu 30 Prozent recycelt wird.. Der Rest verschwindet bekanntlich irgendwo auf unserem Planeten und letztendlich zum größten Teil in unseren Weltmeeren… Aber alle verdienen sich eine goldene Nase daran, mit der Vermüllung auf unserem Planeten, was sich Recycling schimpfen darf..
Vor dem Dualen System ist der ganze Kunststoff in der Restmülltonne gelandet und verschwand in den Verbrennungsanlagen.. Nachdem der Kunststoff rausgetrennt wurde, waren die Verbrennungsanlagen nicht mehr ausgelastet, weshalb teuer zugekauft werden musste, damit der Müll brennt.. Danach wurden Verträge (in Deutschland) mit England abgeschlossen, somit kam dann deren Müll über die Meere mit großen Containerschiffen, die bekanntlich mit Schweröl fahren, damit bei uns die Verbrennungsanlagen wieder ausgelastet sind… somit eine extreme zusätzliche Umweltbelastung, anstatt umweltschonend..
Zudem eine Verpackungspauschale auf Kunststoffe erhoben wurde, damit diese „fachgerechte Entsorgung“ bezahlt werden kann.. diese wurde den Händlern aufgebrummt, die ihre Kosten wieder auf die Produkte aufgeschlagen haben.. und das alles wofür? Dass dieser Plastikmüll zusätzlich die Umwelt belastet, weil es nicht nur separat eingesammelt, sondern auch zu den Sammelstellen in Deutschland gekarrt werden muss, um von dort wieder mit LKWs seine Reise an die großen Häfen, zu den Containerschiffen (Schweröl) um die Reise über die Weltmeere anzutreten, damit dieser Plastikmüll nicht bei uns die Umwelt belastet/verseucht… Was tatsächlich mit dem Kunststoff auf der Welt passiert, ist mittlerweile bekannt...
Somit, dass Recycling „Duale System“ für Plastikmüll funktioniert auch nach 30 Jahren
NICHT, weshalb ich auch nicht daran glaube, dass das Recyceln von Akkus je gelingen wird.. aber es wird ganz sicher eine zusätzliche Belastung für unseren Planeten werden, der nicht nur mit dem ganzen Plastikmüll zu kämpfen hat, sondern zusätzlich noch vergiftet wird.. vom Abbau für die Akkus mal ganz zu schweigen, was ganze Landstriche zerstört… somit, vom Abbau bis zur Entsorgung, sehenden Auges in die Katastrophe…