Hundesteuer in D - na zack....

Sylvia & Bande

Super Knochen
Da darf man sich bei uns gar nicht beschweren, wenn ich da bei unseren Nachbarn schaue....pffffff gesalzen...

LG Sylvia

Hundesteuern im Vergleich: So viel kostet ein Hund in deutschen Großstädten
Die deutsche Hundesteuer ist fast 200 Jahre alt. Ursprünglich als Luxussteuer für Wohlhabende eingeführt, kann sich heutzutage fast jeder einen vierbeinigen Gefährten leisten. Kommt nur drauf an, wo man wohnt. Denn die Höhe der Hundesteuer wird jeweils von den Gemeinden bestimmt und schwankt extrem.

Unter den 15 größten deutschen Städten ist Köln die teuerste Stadt für Hundebesitzer. Pro Jahr kostet dort ein Hund 156 Euro Steuern. Noch nicht einmal die Hälfte davon zahlt ein Hundehalter in München, mit gerade mal 76,80 Euro im Jahr ist die bayerische Landeshauptstadt die billigste in Sachen Hundesteuer. In der Hauptstadt der stinkenden Tretminen, also Berlin, werden pro Jahr für den ersten Hund 120 Euro fällig, für jeden weiteren sogar 180 Euro. Auch andere Städte erheben für den zweiten oder dritten Hund jeweils höhere Steuersätze. Doch vergleichen Sie selbst:

Hundesteuern in 15 deutschen Großstädten:

1 Köln: 156 für jeden Hund
2 Dortmund: 144 Euro für den ersten Hund, 192 Euro für den zweiten Hund, 216 Euro für jeden weiteren Hund
3 Nürnberg: 132 für jeden Hund
4 Bremen: 122,64 Euro für jeden Hund
5 Hannover: 120 Euro für den ersten Hund, 240 Euro für jeden weiteren Hund
6 Berlin: 120 Euro für den ersten Hund, 180 Euro für jeden weiteren Hund
7 Duisburg: 114 Euro für den ersten Hund, 132 Euro für den zweiten Hund, 150 Euro für jeden weiteren Hund
8 Stuttgart: 108 Euro für den ersten Hund, 216 Euro für jeden weiteren Hund
9 Dresden: 108 Euro für den ersten Hund, 144 Euro für jeden weiteren Hund
10 Leipzig: 96 Euro für den ersten Hund, 192 Euro für jeden weiteren Hund
11 Düsseldorf: 96 Euro für den ersten Hund, 150 Euro für den zweiten Hund, 180 Euro für jeden weiteren Hund
12 Essen: 96 Euro den ersten Hund, 150 Euro für den zweiten Hund, 180 Euro für jeden weiteren Hund
13 Frankfurt: 90 Euro für den ersten Hund, 180 Euro für jeden weiteren Hund
14 Hamburg: 90 Euro für jeden Hund
15 München: 76,80 Euro für jeden Hund

Quelle:
http://www.geld-kompakt.de/2009/11/...l-kostet-ein-hund-in-deutschen-grossstaedten/

weitere Informationen:

Hundesteuerdatenbank
http://www.zergportal.de/baseportal/tiere/Hundesteuer
 
Und das gilt für Húnde die keine Anlagenhunde sind! Denk lieber nicht darüber nach was die kosten!!!!:mad:
 
Und das gilt für Húnde die keine Anlagenhunde sind! Denk lieber nicht darüber nach was die kosten!!!!:mad:

Steht beim Zergportal Link eh überall dabei.
Beispiel :eek:




Id: 884
Bundesland: Bayern
PLZ: 85051
Stadt/Gemeinde: Ingolstadt
Steuer 1. Hund: 65,00
Steuer 2. Hund: 84,00
Steuer 3. Hund: 84,00
Steuer 1. Anlagehund: 677,00
Steuer 2. Anlagehund: 677,00

Steuerbefreiung für Tierheimhunde: Ja
Dauer der Steuerbefreiung: 24 Monate
Kommentar: 35,00 Euro Hundesteuer (nur gültig für einen Hund) für
- Jagdhund
- Hund "wohnhaft" in Einöde
- Züchter
Datum: 05.10.09
 
gsd sind die steuern nich überall so hoch...

wir bezahlen für unsere jaimy 25 euro im jahr...
der zweite würde doppelt so viel kosten (was mich allerdings schon arg ärgert)
und der dritte dreimal so viel...usw. usw. ...
 
Wir sind im Moment bei 126 für den ersten, das doppelte für den zweiten. Listenhund mit Wesenstest genauso

Das wird von Gemeinde zu Gemeinde verschieden gehandhabt. An unserem alten Wohnort habens sie die Hundesteuer vor Jahren verdoppelt, allerdings war mit einem Nachweis zur BH-Prüfung wieder auf dem alten Satz - unabhängig von der (Nicht)rasse. Ausgenommen waren Hunde über - ich glaub - acht Jahren und "Alt"Hundehalter über siebzig - da ging nix rauf.
 
Wäre aber interessant wie sie das:

Steuerbefreiung für Tierheimhunde: Ja

handhaben mit Anlagenhunden aus dem Tierheim *grübel*.

LG Sylvia

http://www.juelich.de/contentory/datapool/page/420/ziffer7_2.pdf


Hallo,
ich zahle für einen Hund 57 Euro.
Bei zwei Hunden kostet jeder 69 Euro und bei drei und mehr Hunden
kostet jeder84 Euro, sehr sozial:)
Außerdem gibt es keine gesonderte Steuer für "Kampfhunde".
Chucky kost so viel, wie jeder andere Hund auch.

Wie aus der Satzung zu entnehmen ist fällt bei uns die Steuerbefreiung
für Anlagenhunde aus dem Tierheim weg:o
Schade

Auch sonst ist das Leben mit Anlagenhund in unserer Gemeinde
sehr angenehm.
Die Behörden haben sich nicht von der Hysterie damals anstecken lassen.
Ich wollt auch schon mal ein Dankesschreiben formulieren, wegen der niedrigen Hundesteuer aber man soll ja keine schlafenden
Hunde wecken....:p

Von gesetzeswegen ist eine Haftpflicht für Anlagenhunde Pflicht.
Witzigerweise versichern ein Großteil der Anbieter keine "Kampfhunde"
Die Versicherungen, die "Kampfhunde" versichern, ziehen aus der Not
ihren Gewinn. Viele bieten die Haftpflicht nur fürs doppelte an.
Wegen des" höheren Gefährdungspotentials" :mad:
Ich zahle
Jahresbeitrag für normalen Hund:68,67
Jahresbeitrag für" gefährlichen" Hund: 137,34
 
Da darf man sich bei uns gar nicht beschweren, wenn ich da bei unseren Nachbarn schaue....pffffff gesalzen...

LG Sylvia

Hundesteuern im Vergleich: So viel kostet ein Hund in deutschen Großstädten
Die deutsche Hundesteuer ist fast 200 Jahre alt. Ursprünglich als Luxussteuer für Wohlhabende eingeführt, kann sich heutzutage fast jeder einen vierbeinigen Gefährten leisten. Kommt nur drauf an, wo man wohnt. Denn die Höhe der Hundesteuer wird jeweils von den Gemeinden bestimmt und schwankt extrem.

Unter den 15 größten deutschen Städten ist Köln die teuerste Stadt für Hundebesitzer. Pro Jahr kostet dort ein Hund 156 Euro Steuern. Noch nicht einmal die Hälfte davon zahlt ein Hundehalter in München, mit gerade mal 76,80 Euro im Jahr ist die bayerische Landeshauptstadt die billigste in Sachen Hundesteuer. In der Hauptstadt der stinkenden Tretminen, also Berlin, werden pro Jahr für den ersten Hund 120 Euro fällig, für jeden weiteren sogar 180 Euro. Auch andere Städte erheben für den zweiten oder dritten Hund jeweils höhere Steuersätze. Doch vergleichen Sie selbst:

Hundesteuern in 15 deutschen Großstädten:

1 Köln: 156 für jeden Hund
2 Dortmund: 144 Euro für den ersten Hund, 192 Euro für den zweiten Hund, 216 Euro für jeden weiteren Hund
3 Nürnberg: 132 für jeden Hund
4 Bremen: 122,64 Euro für jeden Hund
5 Hannover: 120 Euro für den ersten Hund, 240 Euro für jeden weiteren Hund
6 Berlin: 120 Euro für den ersten Hund, 180 Euro für jeden weiteren Hund
7 Duisburg: 114 Euro für den ersten Hund, 132 Euro für den zweiten Hund, 150 Euro für jeden weiteren Hund
8 Stuttgart: 108 Euro für den ersten Hund, 216 Euro für jeden weiteren Hund
9 Dresden: 108 Euro für den ersten Hund, 144 Euro für jeden weiteren Hund
10 Leipzig: 96 Euro für den ersten Hund, 192 Euro für jeden weiteren Hund
11 Düsseldorf: 96 Euro für den ersten Hund, 150 Euro für den zweiten Hund, 180 Euro für jeden weiteren Hund
12 Essen: 96 Euro den ersten Hund, 150 Euro für den zweiten Hund, 180 Euro für jeden weiteren Hund
13 Frankfurt: 90 Euro für den ersten Hund, 180 Euro für jeden weiteren Hund
14 Hamburg: 90 Euro für jeden Hund
15 München: 76,80 Euro für jeden Hund

Quelle:
http://www.geld-kompakt.de/2009/11/...l-kostet-ein-hund-in-deutschen-grossstaedten/

weitere Informationen:

Hundesteuerdatenbank
http://www.zergportal.de/baseportal/tiere/Hundesteuerhttp://www.zergportal.de/baseportal/tiere/Hundesteuer

Man sollte Wetten abschließen , wann es in Österreich so weit kommt .
Nach dem Motto : Was die Deutschen können , können wir schon lang .

Josef
 
Oben