Hundeschulvergleich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Shonka

Super Knochen
Da hier viele Hundeschulbesucher/Trainer/Zweifler/Suchende anwesend sind, würd ich sehr gerne zu einer Art "Vergleich" anregen. Worums mir keinesfalls geht, ist, Streit heraufzubeschwören. Ich möchte nur einfach mal mit ganz offenen Karten spielen. Dazu gehört auch die Stärken und Schwächen seiner Schule auszusprechen. Werbung sollte es auch keinesfalls werden (da möcht ich gleich anmerken, dass unser Familienhundekurs voll ist und bis auf Weiteres gar keine Neuen mehr aufgenommen werden können...)

Was ich hingegen gern hier lesen würde ist (ich fang mal an) z.B: Wer einen wirklichen Problemhund hat - und hier mein ich als Beispiel einen menschenaggressiven, 40kg Rotti, der schon mehrmals zugebissen hat und bei uns Hilfe sucht, den werde ich z.B. zum Georg Sticha schicken. Jemanden mit einem Border Collie und Agility-WM-Ambitionen schicke ich sicher zum Andy Mayer. Jemanden der turniermäßig GH betreiben will, wieder woanders hin. Bei uns sind Leute richtig, die ihre Hunde verstehen lernen, unter Anleitung Körpersprachliches oder Gerätetraining oder Hundebegegnungen oder einfache BGH-Übungen auf lustige, freundliche, für den Hund leicht verständliche Art machen möchten.
Hunde mit Ängsten sind bei uns richtig und solche mit ängstlichen Besitzern.
Wir haben noch einige Stärken mehr und ich kann noch gerne genau beschreiben, wie wir fallweise arbeiten, aber auch unsere Schwächen möcht ich nicht verschweigen.

Als da wären: wir sind teilweise chaotisch und nicht ausreichend durchorganisiert (arbeiten aber dran..) Es sind manchmal tatsächlich zuviele Hunde am Platz (obwohl da wieder unsere Stärke des Improvisierens zum Tragen kommt :D), da ich hier nur über unseren Samstags-Kurs schreibe, ist zu bemängeln, dass wir tatsächlich nur an einem Tag pro Woche Zeit für unsere Leute haben und wir dadurch ständig übervoll sind und niemanden "weiterschicken" können, da sich unsere Lehrmethode doch ziemlich von üblichen Kursen unterscheidet.

Viele Dinge seh ich ähnlich wie z.B. der Andy Mayer, Giacomo, Smoky usw. manches aber ganz anders. Ich finde, dass ein "Hundeschulvergleich" und dadurch die Auswahl der richtigen etwas ist, das hier zwar ständig erwähnt, aber nie durchgezogen wird.

Ich würd mich freuen, wenn hier viele, viele ihre Stärken, Schwächen, Pläne und Methoden posten würden und natürlich wären viele Fragen toll :)

LG
Ulli
 
na gut, da mach ich mit.

unsere erste hundeschule war der wienerberg (welpenkurs). gut organisiert, zeitlich viele möglichkeiten (an 5 tagen die woche), guter shop. aber: veraltete methoden unter dem leckerli-deckmantel als positiv verkauft, der hund hat zu funktionieren - kaum verhaltensstudium (und da das falsche), zu wenig individuell.

jo und jetzt simma bei der shonka/ulli. alles was sie schreibt ist korrekt - aber auf unserem platz herrscht ein zusammengehörigkeitsgefühl sondergleichen. und wenn man fragen hat dann kann man sie auch so kontaktieren.

und im sommer haben wir einzelstunden beim andy mayer genommen, aber mein weibi ist nicht agility-tauglich. ich mag den platz dort, ich finde den andy toll und wenn ein agility-hund bei mir einzieht werde ich sicherlich auch wieder zu ihm pilgern. was ich nicht mag, ist, dass dort die hunde nicht ins vereinshaus dürfen.
 
Finde das Thema super, da z.B. viele Leute in Wien nicht wissen, an wem sie sich wenden können, bei Problemen mit ihren Hunden. Da im Moment die Hundeschulen wie die Schwammerln aus dem Boden schießen und leider sehr viele unkompetente Leute sich Hundeausbildner nennen, finde ich es super wenn darüber gesprochen wird, wer wo was macht. Hat in meinen Augen nichts mit Konkurenz zu tun, denn jeder hat irgendwo seine Stärken und Schwächen.
 
Finde das Thema super, da z.B. viele Leute in Wien nicht wissen, an wem sie sich wenden können, bei Problemen mit ihren Hunden. Da im Moment die Hundeschulen wie die Schwammerln aus dem Boden schießen und leider sehr viele unkompetente Leute sich Hundeausbildner nennen, finde ich es super wenn darüber gesprochen wird, wer wo was macht. Hat in meinen Augen nichts mit Konkurenz zu tun, denn jeder hat irgendwo seine Stärken und Schwächen.

So hab ich das gemeint, ja! Außerdem gibt es haushohe Unterschiede in der Definition des Zusammenlebens. Auch da wird hoffentlich für jeden etwas dabeisein, das ihm entgegen kommt. Mir geht es ja genauso: ich kann unmöglich etwas vermitteln, von dem ich nicht überzeugt bin :)

LG
Ulli
 
habe mit tequila, der seit 13 monaten bei mir wohnt, erst eine hundeschule besucht, die a-h-a in süssenbrunn. der kurs startete anfang april und wir waren bis oktober dabei (dann wurde es mir zu kalt :o)

unsere kurszeiten waren mittwoch und samstag jeweils 1 stunde. geübt wurden leinenführigkeit und unterordnung. nach 45 minuten training gabs 15 minuten spielstunde, in der die hunde herumtoben konnten.

insgesamt waren wir sehr zufrieden mit den hundeerziehungsmethoden der trainerin. es wurde mit clicker gearbeitet und tequila war jedes mal ausser sich vor freude, sobald wir in die strasse zur huschu eingebogen sind :)

ich möchte mir trotzdem noch eine alternative hundeerziehung ansehen und werde am samstag mit tequila bei shonka vorbeischauen, um vergleiche ziehen zu können.

bin schon gespannt :)
 
zuerst waren wir in der hundeschule in leopoldsdorf (hinter der zuckerfabrik). seehr veraltete methoden ("nimm eine kette, unter dem nylon-halsband schwitzt der hund"), mind. 15, wenn nicht mehr hunde marschieren hintereinander, in der mitte der "trainer" mit mikro. ständig wird "fuss" gebrüllt und an der leine gerissen - nein danke.

dann waren wir bei der a-h-a beim karl-heinz in süssenbrunn. hat mir eigentlich sehr gut gefallen. es wurde mit clicker gearbeitet, in kleinen gruppen (max 5 hunde), unverträgliche hunde wurden in verschiedene gruppen gegeben, mehrere trainer. hunde dürfen auch ins vereinshaus. tolle welpenspielgruppe, agility-platz zum mieten. war dort mit siqua in der junghundegruppe und mit trolli hab ich einzelstunden genommen (unverträglich). dort würde ich jederzeit wieder hin gehen.

beim andy mayer hab ich auch trainiert. war aber noch der "alte" platz in simmering. auch hier wird mit positiver bestärkung gearbeitet, in kleinen gruppen mit etwa gleichem lernstatus. zwischen den läufen genug pausen, sehr positive und angenehme stimmung, würd ich auch jederzeit wieder hin gehen.
 
Ich war zuerst im OeZV Mariatrost im Welpenkurs, meine Schwester auch noch im Junghundekurs, da war ich dann auch noch ab und an als Zuseher dabei.
Teilweise sehr ueberholte Methoden und vor allem nur sehr krueckenhaftes Lernen :o
An der lockeren Leine gehen so beibringen, dass wenn der Hund vorlaeuft man sich unvermittelt umdreht, den Hund voll in die Leine reinrennen laesst und dann aber schon mitzieht, weil man ja in die andere Richtung geht, Platz durch durchkriechen unter den abgewinkelten Beinen und damit runterdruecken (aber nach 3-4 Wochen haetten sies dann schon koennen sollen und dann mit am Halsband runterziehen als Strafe fuer die Verweigerung), Fussgehen durch draengen an einen Zaun, dass sie naeher am Fuss gehen muessen und absolut unkontrolliertes Spielen, weil waehrend die Welpen gespielt haben, wurden Fragen beantwortet und niemand hatte sie im Blick. Ausserdem wurde ich mit meinem Kleinsthund garnicht ernstgenommen und kaum beachtet.
Zu allem Ueberfluss gabs dann auch noch eine sehr genau Anleitung fuer Schnauzengriff und Lefzen in die eigenen Zaehne druecken, wenn der Welpe beim Spiel zu grob wird, damit er merkt, dass das weh tut. Nix fuer mich :o

Danach war ich im Junghundekurs des OeGV VetMed.
Schon besser aber absolut ausbaufaehig. Das Spiel war teilweise sehr unkontrolliert, Kommandos wurden teilweise sehr, sehr koerperbetont beigebracht, davon bin ich ja absolut kein Fan (also nicht im Sinne von runterdruecken, aber mit starkem Drueberbeugen und bedrohen etc.) und vor allem gabs sehr wenig Theorie, wieso jetzt eigentlich genau das so und so gemacht wird, sondern nur: So muss es gemacht werden, das funktioniert mit jedem Hund so und gut.
Dafuer fand ich die Atmosphaere ausserhalb des Kurses sehr nett, es gab kein stupides im Kreis herumlaufen, sondern wurde da schon auch einzeln auf ziehende Hunde eingegangen (nur halt auch mit Leinenrucks) und das Abschlussspiel fand ich ganz herzig, wobei ichs nicht so prickelnd fand, dass da die Wand vorkam, die im Kurs nicht geuebt wurde.

Ja und mittlerweile bin ich - welch Ueberraschung bei der Ulli.
Ich liebe die Atmosphaere, es ist wirklich schon familiaer bei uns, es ist endlich einmal kein Kurs mit 15 Hunden, wo man einfach uebersehen wird, ich hab unglaublich viel auch theoretisch gelernt und auch wenn sie einmal nicht wirklich die Zeit dafuer hat, hoert sie sich die Probleme genau an (und ich kann da sehr nervig werden :p)
Nur das Chaos treibt mich regelmaessig in den Wahnsinn, weil ich seeeehr strukturliebend bin und fast jeden Samstag irgendwo steh und am liebsten schreiend herumlaufen moecht :o
 
Meine erste Hundeschule war in der Winkeläckerstrasse am Rottiplatz. Welpenkurs O.K. Trainer in Ordnung nur leider viel zu spät damit angefangen.
Dann war jch bei der ÖRHB, war erst nach und nach OK, großer Schwarzer war offensichtlich auch für die ÖRHB ein Problem (ca 68-70 hoch 60kg) Dann so zwischendurch zum Spass im 19. eine BGH2 abgelegt und irgendwann für eine Zeit beim Georg Sticher gelandet. Der erste, dem aufgefallen ist, was ich an meiner Körpersprache ändern muss, damit der Hund ohne Komando wendungen, Sitz und Platz macht.
 
Hallo!

Also Herrli war mit Bono seit Welpenbeginn bei Ulli im Samstagskurs, Welpengruppe. Anfangs war alles super und von der Symphatie her sind Ulli und Leo sowieso unschlagbar (:p) aber es war für Bono mit der Zeit nicht mehr das Richtige, muss ich ganz ehrlich sagen. Er braucht eine ruhiges Training, ohne andere Hunde/Menschen am Platz - alles andere hat ihn zu sehr gestresst.

Seit ein paar Wochen machen wir wöchentlich Einzeltrainings bei
Sabine Karlik von Dogs Talk. Sehr kompetente und freundliche Person, Einzeltrainings bei denen garantiert keine anderen Hunde/Menschen am Platz sind, die stören könnten. Wir üben gezielt an Menschenbegegnungen und bekommen immer eine nette Statistin bereit gestellt.
Alles in ruhiger angenehmer Atmosphäre. Ab Frühling gibts wieder Gerätekurse, Fährtensuche usw. im Programm und laufend werden natürlich Einzeltrainings angeboten.
 
Ich habe auch beim ÖGV VetMed den Welpenkurs mit meiner Soey besucht, und würde es - so lieb und engagiert die Leute dort sind - nicht noch einmal machen :( nicht mit einem Angsthund :( Ich hab dort zwar THEORETISCH viel gelernt, doch leider (so kam es mir zumindest vor) waren sie mit der Situation von Soey oft bzw. teilweise überfordert und behandelten sie KAUM als Angsthund - was zur Überforderung bei Soey führte :( (ich kam mir auch oft "abgeschoben" vor) Sehr oft hörte ich - immer und immer wieder wenn ich zB. sagte das und jenes mache ich mit Soey jetzt nicht - dass ich mich von ihr nicht verarschen lassen soll :o ich mein, teilweise stimmte das bestimmt, sie freute sich auch immer in die HuSchu zu kommen (die gesamte Uni bekam durch die HuSchu einen positiven Touch ;)) aber wie gesagt, nochmals würde ich ihn nicht machen dort :(

Ich möchte die jetzt WIRKLICH NICHT SCHLECHT machen, keinesfalls, aber in meinem Fall mit meiner Soey war es nicht so prickelnd (leider weiß ich es auch erst JETZT besser :()

Glg
 
Zuletzt bearbeitet:
also wir haben auch als aller erste Hundeschule Pro Cane in angriff genommen... auch wenn sie versucht haben zu helfen.. war im enddefekt sie der meinung wenn ich das ziehen nicht in den griff bekomme, soll ich dem Hund ein halti draufgeben punkt!!

Nach langer suche haben wir uns dazu entschlossen einen Kurs im 22ten zu besuchen ( und damals haben wir nicht gewusst, dass Shonka Kursleiterin ist)

dort hat man uns viele kompetente ratschläge gegeben, was leine angeht.. und nach hartem und langem Training haben auch wir es bewältigt und können jetzt mit der leine umgehen! plus romeo kann auch in einer gruppe von mehreren hunden trainieren!
 
Die erste Hundeschule war für Luna eindeutig der falsche Weg - auf ihre Ängstlichkeit ist man dort leider gar nicht eingegangen!

Dann bin ich zu Sabine Neumann (animal learn) nach Schönberg (bei Gars am Kamp) gefahren. Endlich ein ganz spezielles Einzeltraing auf Lunas und meine Bedürfnisse abgestimmt! Anfangs sehr viel an Bindung gearbeitet, dann langsam an Hundebegegnungen. Toll!! Und viel Erfolg gehabt - natürlich in Minischritten!
Leider liegt Schönberg ja nicht ums Eck - deshalb ist es sich in letzter Zeit nur mehr alle 3 - 4 Wochen einmal ausgegangen! Naja - und das war mir zu wenig - aber mehr ging einfach nicht! Möchte aber trotzdem noch fallweise hinfahren!

Jetzt habe ich vor kurzem bei Shonka (Ulli) angefangen und es gefällt mir sehr gut und es macht viel Spaß!
 
Es freut mich sehr, dass hier etliche unserer "Schüler" posten, aber mir fehlen doch noch sehr Erfahrungen, Meinungen, Wünsche oder Berichte aus anderen Schulen. Oder sollten wir unseren Kommunikationsschwerpunkt schon so massiv in die Köpfe gepflanzt haben :D?

Außerdem wird durch verschiedene postings auch klar, dass wir sicher nicht für jeden die richtige Wahl sind - auch das gefällt mir, denn das war ja unter anderem Sinn dieses Threads.

Was mich allerdings wundert: Gibts gar keine Fragen? Behaupten kann ich hier ja schnell mal was ;) Erklären sollt ichs aber schon auch können...:)

LG
Ulli
 
leider hat auch meine, mittlerweile 6 jährige westiehündin, einiges mit mir mitgemacht.

10 monate wienerberger hundeschule, waren aus heutiger sicht, sicher die hölle für sie. absolut brutale ausbildungsmethoden und keine ahnung von hundeseelen. schon garnicht von kleinen terriern, die meiner meinung nach sowieso eine etwas andere erziehung brauchen.

ich bin dann agilitysüchtig geworden und habe verzweifelt einen hundegerechten agilitytrainer gesucht. war nicht so einfach, irgendwie hab ich gespürt, daß mein hund keinen 0815 weg braucht.
bin dann bei andy mayer gelandet, der mir auch 1,5 jahre ein sehr guter trainer war. er konnte mir und meinem hund wieder viel spaß vermitteln. leider habe ich mit zunehmendem wissen, daß ich mir in unzähligen seminaren angeeignet habe, bemerkt, daß auch er nicht wirklich viel unterschiede zwischen den einzelnen hunderassen macht. ein westie ist nun mal kein border. auch habe ich bemerkt, daß er sich in punkto führtechnik nicht wirklich weiterbildete. verschiedene führmethoden, wurden garnicht erwähnt.

mittlerweile trainiere ich seit 2,5 jahren in baden agility und bin dort mit meinen beiden hunden sehr glücklich. die trainerin geht wirklich individuell auf jedes hund-menschteam ein, bildet sich permanent weiter und läßt sich auch mal vom schüler sagen, wie es vielleicht mit seinem hund besser funktionieren könnte.

unterm strich, ist es für mich sehr wichtig, daß trainer sich immer weiterbilden sollten. auch sehr wichtig finde ich ist, daß mich der trainer ernst nimmt, wenn ich einmal ein problem mit meinem hund haben sollte und das wichtigste überhaupt, kein hund ist wie der andere, jeder braucht eine andere methode um dinge mit spaß zu lernen.

lg
susi

ps: bitte liebe ulli, reservier mir ein platzerl im welpenkurs irgendwann im heurigen jahr;)
 
Gutes Thema :)

Ich bin mitn Dusty beim Andy Mayer und sehr zufrieden (gut in letzer Zeit weniger weil mein Geldbörsl ziemlich staubig und leer war :cool:)

Er war der einzige in der Umgebung der gesagt ja komm und darüber war ich sehr froh, denn allein hätt ichs vorallem am Anfang mit Dusty nicht geschafft!

Wir nehmen Einzelstunden, zum Teil auch in Mini Gruppen und was ich toll find, dass es wirklich genau auf den Hund abgestimmt ist! Wenn Dusty nach 10 Minuten voll ist und nicht mehr kann hört man halt nach 10 Minuten auf! Schafft er mehr prima!

Auch wird auf den Besitzer gut eingangen! Komm ich mit einer Methode am Hund nicht so gut zu recht wird halt etwas anderes ausgesucht was für Hund und Mensch besser passt! DANKE *g*

Ich hoffe wir können demnächst wieder öfter kommen!

Lg
 
Es ist zu dem geworden , was es nicht werden sollte .

Eine Werbung , nach dem Motto : Woo ist der bessere Trainer .

Von den daraus entstehenden Hik-Hak , mal ganz abgesehen .

Aber es ist zumindest schön zu lesen:D

LG . Josef
 
Übrigens versteh ich absolut nicht, warum um Hundeschulen ein derartiges Geheimnis gemacht wird. Immer wieder les ich "...ich war da und dort, blabla, näheres per PN.." Will man in manchen Hundeschulen einfach mal zuschauen, wird man einer hochnotpeinlichen Befragung unterzogen, schief angeschaut und als potenzieller "Feind" geoutet. In anderen wieder, wird man als "Fremder" misstrauisch beäugt und links liegen gelassen. Warum um Himmels Willen kann man nicht miteinander für alle Hunde und Menschen die passenden Übungsplätze und/oder Trainer herausfinden?

LG
Ulli
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben