Ach herrje Lucy, du vergisst bei deiner Kalkulation aber einiges...
Zum einen einmal - ich war bei einem der größten Vereine Ö´s - die hatten an die 600 Mitglieder. Zugegeben, nicht alle aktiv, aber nach einer einmaligen Einschreibgebühr die meist etwas höher ist, zahlt man in vielen Vereinen einen relativ geringen jährlichen Mitgliedsbeitrag (wenn ich mich recht erinnere, warens dort um die 50 herum), kann dafür aber so viele Kurse besuchen, wie man möchte. Anschlußmitgliedschaften sind meist schon wesentlich günstiger, obwohl das Anschlußmitglied ja genauso "kostet" und "konsumiert", wie das Hauptmitglied.
Besagter Verein wird sicher nicht schlecht leben, aber im Überfluss wohl auch nicht (auch wenns manche dort so sehen mögen und völlig unnötige Dinge angeschafft werden, aber das ist ja nicht mein Bier).
Mittlerweile bin ich in einem neuen Verein, der - *Daumen mal Pi* vielleicht 50 Mitglieder hat. Wir haben ein etwas anderes System als viele andere Ortsgruppen - relativ niedrige Einschreibgebühr, ganz niedriger MB, dafür aber 10er Block-System. Kommt auf Dauer für wirklich aktive Mitglieder sicher teurer. Aber soll ich dir was sagen - obwohl wir Anfangs wirklich Zweifel hatten, ob so ein 10er Block-System angenommen wird, rennen uns die Leute quasi die Türe ein. Die findens gut und sagen uns sogar, dass wir recht günstig sind.
So, jetzt ist unser Verein noch sehr jung - haben wir Ende 2007 gegründet; der "Vorbesitzer" (war ÖHU) bekommt eine Ablöse, die 2009 hoffentlich abbezahlt ist - aus eigener Tasche wohlgemerkt, dh. aus dem Privatvermögen der Vorstandsleute. Die Einnahmen von Einschreibgebühren, MB und 10er Blöcken (von denen übrigens ein Teil an den Verband abgegeben werden muss) gehen drauf für:
* Platzpacht
* Strom
* Wasser
* Müllentsorgung
* Zufahrtsgenehmigung über die Bundesforste
* Versicherung, Benzin für den Rasenmäher (momentan gut alle 2 Wochen), * Reparaturen (Zäune bekommen Löcher, Geräte müssen nachgestrichen werden usw.)
* Anschaffungen (Welpengeräte basteln, Agilityparcours kaufen...).
* Unsere Mitglieder sollen die Möglichkeit haben, Intelligenzspiele und Bücher ausleihen zu können - auch das muss alles angeschafft werden.
* Klopapier, Seife, Servietten, Putzmittel, Alufolie, Müllsäcke... u.ä.
* Lebensmittel und Getränke müssen gekauft werden - klar hat man durch die Kantine dann wieder Einnahmen, aber meistens wird da nicht großartig viel draufgeschlagen und der Verein muss es in jedem Fall ja erst vorausstrecken. * Bei uns bekommt man auch gute Clicker, Targetsticks u.ä. - auch das muss der Verein zuerst einmal kaufen, bevor er es weiterverkaufen kann und die Einnahmen dafür wieder herinnen hat.
* Man benötigt ev. Prospekte, die man Interessenten aushändigen kann, Mitglieder bekommen beim Einschreiben ein kleines Mäppchen mit wichtigen Infos und wo sie dann auch Handouts zu Theoriethemen einheften können (auch die muss man ausdrucken bzw. kopieren!); die meisten Vereine haben heutzutage auch eine HP und eine eigene Domain - beides kostet Geld.
Für Turniere oder Veranstaltungen möchte man meist auch ein bisschen Dekoration haben - Kerzerln für die Tische o.ä. - die Leute sollen sich ja wohl fühlen
Wie Georg schon sagte - Licht benötigt man auch im Sommer - viele Leute sind berufstätig und können erst Abends trainieren; viele Trainer haben nebenher auch noch einen Job, so dass sie oft nur Abends Trainings anbieten können. Ergo ist man auf (Flut)licht angewiesen!
Du siehst also, es gibt jede Menge an Ausgaben und ich bin mir sicher, ich hab noch unzählige Punkte vergessen!
Wir als kleiner Verein (und wir wollen auch klein bleiben) müssen sehr gut kalkulieren und sparsam sein; wir hoffen, dass sich der Verein irgendwann so finanziert, dass wir nicht mehr jeden Cent umdrehen und tw. aus eigener Tasche auslegen müssen. Dass wir irgendwann im Überfluß leben, ist jedoch eine Illusion!
Es gibt mit Sicherheit jede Menge Sch...-Hundevereine oder -schulen, dennoch haben die genauso Kosten zu tragen. Und ich persönlich zahle für ein Training gerne einen höheren Preis, wenn ich dafür Qualität geboten bekomme (dafür fahr ich sogar in einen 150km entfernten Verein). Dazu zählen für mich neben kleinen Kursgruppen (merke - wenig Teilnehmer - weniger Einnahmen) selbstverständlich kompetente Trainer (die Kompetenz muss aber auch erst erworben sein - laufende Weiterbildung gehört da auch dazu und wenn du dich umsiehst, wirst du feststellen, dass die meisten Seminare mitunter doch recht teuer sind - also auch wieder Ausgaben für den Verein oder den Trainer).