Hundepfeife

von hochfrequenzpfeifen halt ich persönlich nix.
erstens weil ich nicht höre was ich pfeife.
zweitens wenn ich die eine verliere und ich muss mir ne neue kaufen hat die eine andere frequenz und meine hunde müssten sich erst wieder darsuf einstellen (bzw ich, neu koditionieren)
meine empfehlung ist ACME 210 1/2 oder ACME 211 1/2 sind genormt und bei wiederbeschaffung ists die selbe frequenz.
sind diese hochfrequenzpfeifene nicht aus metall?, die würd ich schon gar nicht in meinen mund stecken wollen bei minus 10° :D

lg
helmut & bande
 
von hochfrequenzpfeifen halt ich persönlich nix.
erstens weil ich nicht höre was ich pfeife.
zweitens wenn ich die eine verliere und ich muss mir ne neue kaufen hat die eine andere frequenz und meine hunde müssten sich erst wieder darsuf einstellen (bzw ich, neu koditionieren)
meine empfehlung ist ACME 210 1/2 oder ACME 211 1/2 sind genormt und bei wiederbeschaffung ists die selbe frequenz.
sind diese hochfrequenzpfeifene nicht aus metall?, die würd ich schon gar nicht in meinen mund stecken wollen bei minus 10° :D

lg
helmut & bande

genau das Selbe wollte ich auch schreiben :)
Mir ist es nähmlich passiert, dass mir die Metallpfeife (oder aus was sie ist), auf der Unterlippe kleben blieb als es sehr kalt war.
Die Pfeifen die Helmut empfohlen hat, sind sehr gut und so eine hab ich auch.

LG
Biggi
 
1. höre ich, wenn ich pfeife und 2. hab ich jetzt zu Beginn nur so ne billige vom FN und falls ich sie verliere, kauf ich sie mir nach ;) und 3. auch das umkonditionieren is bei meinen Wauz sicher kein Problem..Denn man bedenke, welche unterschiedlichen Töne (bewusst oder unbewusst) dazukommen oder wegfallen, wenn man mit der Stimme ruft...auch da kann man mal heiser sein usw
Ich werd mir nun so ne selbsgemachte Pfeife aus Holz besorgen, die kosten zwar ein Haufen, aber halten ewig und sehen wirklich toll aus, kann man als Schmuckstück verwenden :)
Ich bin nach wie vor davon begeistert, meine Hunde reagieren so toll drauf, wenn mir fremde Menschen zusehen, sind die ganz außer sich, denn die Hunde hören nur ein Pfiff und drehen noch während dem Laufen um...
Aber das muss jeder e selbst wissen, ich verwend dafür z.B keinen Clicker...
 
hab auch eine hochfrequenzpfeife gekauft, dazu eine dose katzenfutter vom feinsten ;)
ab gings nach draußen, ein pfiff hundi da futter dose bekommen. (sie darf rausfressen ein wenig) das 4 mal und der hund rast zu mir ;) dazwischen gabs den befehl zu mir auch und eine dose ;)
leider haben wir die pfeife gleich verloren, aber ich muss!! ne neue haben allerdings möcht ich sie auch als hier zeichen verwenden wenn sie zb spielt und das zu mir nicht wirkt....
 
Hm Pfeife gleich verloren??? Klingt lustig..wir haben gleich zu Beginn so ne Kette angehängt..Ja die Pfeife funktioniert nach wie vor perfekt!
 
Ich verwende auch die Pfeife, zur Sicherheit, wenn ich meine Jägerin mal frei laufen lasse.

So oft wie ihr das beschreibt würde ich sie aber nicht einsetzen, auch nicht zur Übung. Im Sinne des "Supersignals" soll es ja ( bei uns - ich will meine Hündin damit ja im Notfall vom Jagen abrufen können!! ) immer etwas aussergewöhnliches bleiben.

Also eher anfänglich zum Lernen vielleicht max. 2 x täglich, dann 1 x, dann jeden zweiten Tag 1 x - und zur weiteren "Aufrechterhaltung" nur mehr ungefähr 1 - max. 2 x pro Woche.

Allerdings könnte man parallel dazu eine zweite Pfeife mit anderem Ton einführen, die auch "nur" mit normalem Lob / Leckerli "belegt" wird und im Alltag als Komm-Signal dient.
 
Zuletzt bearbeitet:
als meine mutter mit tequila letzte woche spazieren war, liess sie ihn auf den feldern in stammersdorf laufen. er dürfte einen hasen erblickt haben, denn kurz darauf war er pfutsch :eek:

dann hörte meine mutter einen pfiff aus einer pfeife und nach ein paar sekunden war tequila bei ihr.

wie sich später herausstellte, hat ein anderer hundehalter seinen hund zurückgepfiffen, der dürfte auch den hasen gesehen haben :o

nachdem die wirksamkeit der pfeife bestätigt war, werde ich mir auch so eine zulegen, allerdings eine normale und keine im hochfrequenzbereich.
 
Allerdings könnte man parallel dazu eine zweite Pfeife mit anderem Ton einführen, die auch "nur" mit normalem Lob / Leckerli "belegt" wird und im Alltag als Komm-Signal dient.

Das klingt auch gut. Is ja eigentlich egal, welcher Ton, das "Supersignal" is...?
Hm...*grübel*...ich habe mir die Pfeife ja eigentlich zu Beginn nach Hause geholt zum "normalen" Komm rufen, damit meine Stimme a bissl geschont wird und bei 3 Hunden is das praktisch, dann hab i erst von dem "Superpfiff" oder "Supersignal" erfahren...hm und beides ein Komm-Signal und ein Supersignal zu haben is ja gleich noch viiiiel besser...
Denn Superpfiff kann i ja auch mit einer normalen Trillerpfeife trainieren, oder?
Danke für den guten Tipp, dass ich da net von selbst draufgekommen bin, ja ich muss echt strohblond geboren sein, wie meinn Freund oft zu sagen pflegt:D:D:D
 
Das klingt auch gut. Is ja eigentlich egal, welcher Ton, das "Supersignal" is...?
Hm...*grübel*...ich habe mir die Pfeife ja eigentlich zu Beginn nach Hause geholt zum "normalen" Komm rufen, damit meine Stimme a bissl geschont wird und bei 3 Hunden is das praktisch, dann hab i erst von dem "Superpfiff" oder "Supersignal" erfahren...hm und beides ein Komm-Signal und ein Supersignal zu haben is ja gleich noch viiiiel besser...
Denn Superpfiff kann i ja auch mit einer normalen Trillerpfeife trainieren, oder?
Danke für den guten Tipp, dass ich da net von selbst draufgekommen bin, ja ich muss echt strohblond geboren sein, wie meinn Freund oft zu sagen pflegt:D:D:D

Ich glaub so eine Pfeife werde ich auch ausprobieren:D
Und das mit dem blond glaub ich ganz einfach nicht;)
 
Oben