F
Fox
Guest
Hat das wer von Euch schon genauer gelesen?
Siehe Seite 10, Wiener Hundeführschein Handbuch- Lernverhalten bei Hunden:
Sonst gibts nichts? Entweder ignorieren oder Anschreien und Leinenruck?
P+ positives hinzufügen
P- positives wegnehmen
N+ negatives hinzufügen
N- negatives wegnehmen
i ! ignorieren
Auch, wenn man nach der Verhaltenslehre geht, gibts doch für den Alltag noch einiges zwischen Anschreien oder Ignorieren...Ein Problem ist ja noch, wenn das Verhalten selbstbelohnend ist. Gerade deswegen braucht man eine Möglichkeit dem Hund mitteilen z.B. zu können "das, was du gerade tust, mag ich nicht, komm lieber her /mach besser das " etc. Ich finde, Punkt 1 ist auch etwas verwirrend formuliert; der 2.Teil ist ja eher was allgemeines zu Strafe/Bestätigung.
Siehe Seite 10, Wiener Hundeführschein Handbuch- Lernverhalten bei Hunden:
Strafe
Es gibt zwei Methoden, die den Hund dazu bringen ein Verhalten seltener zu zeigen:
1. Er hat mit seinem Verhalten keinen Erfolg, d. h. er bekommt zum Beispiel die Aufmerksamkeit oder den Leckerbissen nicht. Sobald er mit dem Verhalten beginnt, passiert etwas Unangenehmes. Während die Bestärkung den Hund ausreichend motivieren musste, muss die Strafe den Hund ausreichend demotivieren. Während die Bestärkung am Ende des Verhaltens erfolgt, muss die Strafe am Beginn des Verhaltens einsetzen.
2. Die zweite Variante war lange Zeit ebenfalls im Hundetraining üblich und ist es leider teilweise heute noch. Klassische Formen der Bestrafung sind Anschreien und der Leinenruck. Die früher in Verwendung gewesenen Stachelhalsbänder und elektrisierende Ausbildungsgeräte sind verboten,
ebenso wie das Schlagen. Bei der Bestrafung im Sinne des Zufügens von etwas Unangenehmen können diverse Probleme auftreten. Erstens müsste eine solche Strafe so stark ausfallen, dass der Hund das Verhalten unterbricht und es als negativ verknüpft. Dies kann physische und psychische Beeinträchtigungen zur Folge haben. Weitere Probleme können entstehen, wenn der Hund die Strafe nicht mit dem unerwünschten Verhalten verbindet, sondern mit einer bestimmten Person oder einer bestimmten Situation. Der Hund wird dann unberechenbar.
Sonst gibts nichts? Entweder ignorieren oder Anschreien und Leinenruck?

P+ positives hinzufügen
P- positives wegnehmen
N+ negatives hinzufügen
N- negatives wegnehmen
i ! ignorieren
Auch, wenn man nach der Verhaltenslehre geht, gibts doch für den Alltag noch einiges zwischen Anschreien oder Ignorieren...Ein Problem ist ja noch, wenn das Verhalten selbstbelohnend ist. Gerade deswegen braucht man eine Möglichkeit dem Hund mitteilen z.B. zu können "das, was du gerade tust, mag ich nicht, komm lieber her /mach besser das " etc. Ich finde, Punkt 1 ist auch etwas verwirrend formuliert; der 2.Teil ist ja eher was allgemeines zu Strafe/Bestätigung.